SF Challenge: Zankstelle
STAY FOREVER CHALLENGE ist das Format, bei dem wir andere Podcasts herausfordern, uns mal zu zeigen, was sie in Sachen Recherche so drauf haben.
Wer sich diese Prüfung zutraut, der bekommt von uns ein Spiel genannt, von dem er noch nie im Leben gehört hat. Und hat dann 14 Tage Zeit, um zu spielen, zu recherchieren und zum Profi für diesen obskuren Titel zu werden. Anschließend geht es ins Gespräch mit einem von uns. Die Aufgabe: Berichtet uns spannende Geschichten über das Spiel, erzähle uns etwas, was wir noch nicht wissen!
Für diese Folge haben sich Andreas Zahrl und Jürgen Hüsam vom Zankstelle-Podcast der Feuertaufe unterzogen. Sie sprechen mit Christian über ein Spiel von 1989: The Third Courier, ein Spiel von Accolade. Der Titel ist eine Art Spionage-Thriller im Kalten Krieg. Die ASM urteilte damals „Freunde dieses Genres, die auf anspruchsvolle Strategie-Adventure-Zwitter stehen, sind mit THE THIRD COURIER jedenfalls bestens bedient“. Das klingt vielversprechend, aber ist das so? Die Powerplay war nicht ganz so freundlich und frotzelte „Kalter Krieg? Eher kalter Kaffee“. Ja nun.
Was die Herren dazu alles ausgegraben haben, was sie über das Spiel, seine Entstehung und seine Bedeutung zu sagen haben, das erfahrt ihr in dieser Folge. (Oder beim Schmökern im Recherchedokument der Zankstelle.) Viel Spaß beim Hören/Lesen!
Zankstelle
Der Podcast Zankstelle beschreibt sich selbst als „einen Haufen verwegener älterer bis mitteljunger Herren, die über ihr liebstes Hobby sprechen und fachsimpeln.“
Anspieltipp:
Ready Player One: ein Streitgespräch – Gleich zu viert diskutiert die Zankstelle über den Film und das Buch Ready Player One. Speziell der Film wird sehr kontrovers diskutiert und auch die Unterschiede zum Buch werden angesprochen.
Podcast-Credits:
Sprecher: Andreas Zahrl, Jürgen Hüsam, Christian Schmidt
Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt
Titelgrafik: Paul Schmidt
Intro, Outro: Felix Holm (Ansage); Fesliyan Studios (Musik)
Infos zum Spiel:
Thema: The Third Courier, 1989
Plattform: MS-DOS, Amiga, Atari ST, Apple IIgs
Entwickler: Manley & Associates
Publisher: Accolade
Genre: Rollenspiel-Adventure
Designer: Carol Manley, Ivan Manley
Unterstützen: Wer uns unterstützen möchte, kann das am Besten durch ein Abo auf Steady oder Patreon tun – da gibt es auch massig sensationellen Extra-Content).
Mehr von uns: Diese Podcast-Folge gibt es natürlich auch auf Youtube, Spotify, als Audio-Datei im Feed und natürlich auf iTunes. Wir freuen uns über Reaktionen und Empfehlungen auf Twitfacegram oder wie das heißt.
Charity: SF ist Fördermitglied im Retrogames e.V. und bei der Hamburger Tafel e.V.
Holt euch doch mal TheParappa. Seit 13 Jahren betreibt er einen einmaligen Kanal zu Retrospielen!
Link:
https://www.youtube.com/user/theparappa
Wie immer schön anderen beim leiden zuzuhören :)
Finde das Spiel dieses mal aber weit aus weniger Interessant wie die letzten, war irgendwie nur ein schlechtes Spiel ohne das besondere.
Dungeon Crawler in der echten Welt ist zumindest auf dem Papier ein interessantes Konzept. Außerdem hat das Spiel Deutschlandbezug und ist nicht ganz so schlecht / broken wie die anderen besprochenen Spiele. Dank des Durchhaltevermögens der Versuchskaninchen hatte ich diesmal beim Anhören des Podcasts mehr das Gefühl, komplett über das Gameplay informiert zu werden. Die anderen Podcasts bogen da schnell in Richtung Metadiskussion ab.
PS: Accolade scheint um 1990 herum eine Menge von Fehlentscheidungen getroffen zu haben (siehe auch Need for Speed Podcast).
Auf dem Papier gebe ich dir recht, fand es nur etwas irritierend das diese Elemente im Spiel selbst nicht so richtig vorhanden waren.
Aber cool, so unterschiedlich sind die Geschmäcker :) und ich mochte die Metadiskussionen. ;)
Ich bin normalerweise durchaus ein Freund der Metaebene, aber hier habe ich dagegen votiert, weil ich es für eine Scheindiskussion gehalten hätte. Weder das Spiel noch die Entwicklergespräche lieferten dazu aus meiner Sicht genügend konsistentes Material.
Zumindest nach meinem Gefühl versuchte Christian auch mehrmals das Gespräch dahin zu lenken und sowohl Andeas wie Jürgen bekennen, daß dort (leider) nichts weiter ist.
Stimmt, ich wollte da gerne hin, zum Beispiel zu der Frage, inwiefern das Spiel das echte Berlin nachbaut und interpretiert. Aber die traurige Antwort ist in diesem Fall tatsächlich: gar nicht.
Ja, Du hast da leider recht. Wirklich alle Rückmeldungen der Leute liefen auf ein nett verpacktes „Na ja, es war ein mieses Spiel“ hinaus. Was hätte man aus der Grundlage alles stricken können! Es gibt so viele Ansätze, die einfach nicht weiter verfolgt werden! Warum verkauft der Schuster Pässe, die nichts bringen? Was soll das Greenhouse?
Wir haben bei der Zankstelle noch eine Nachbesprechungs-Folge zur Challenge gemacht. Da gehen wir noch ein wenig mehr auf die frustrierenden Rückmeldungen ein. Alles in allem waren wir froh, wenigstens die Hubschrauber-Anekdote liefern zu können :)
Es ist jedenfalls schön, dass ihr es noch geschafft habt, die Entwickler zu kontaktieren. Das war eine Bereicherung für den Podcast. Eine Frage hätte ich noch: Auf gamefaqs gibt es einen Guide/Walkthrough zum Spiel, der zu sehr ähnlichen Schlüssen kommt wie ihr (z.B. bei Charaktererstellung: Farm, Golf, Team Sport, 25 bis 34). Habt ihr diesen vor der Podcast-Aufnahme gekannt?
Ich bin mir über den genauen Zeitpunkt nicht mehr sicher, aber natürlich haben wir die Seite beim googeln gefunden. Teilweise haben uns die Angaben dort geholfen, teilweise sind sie schlicht falsch und teilweise (wie bei der Auflistung der einzelnen Waffen) konzentriert sich die Seite auf für mich uninteressante Sachen. Einfach nur übernommen haben wir von dort nichts. Die Charaktererstellung zum Beispiel haben wir zigmal durchgespielt, um belastbare Ergebnisse zu haben. Aber wir waren froh, dass uns die Seite in unseren Schlußfolgerungen bestärkt hat: Wir waren nicht zu doof, bestimmte Mechaniken zu entschlüsseln. Sie sind schlicht nicht da :)
Danke für die Antwort. Ich hätte es kurios gefunden, wenn ihr den Walkthough nicht gekannt hättet, deshalb die Frage. Aber wahrscheinlich lässt sich The Third Courier nur auf eine Weise spielen.
Sehr gute Folge von Stay Forever , bitte mehr davon ! Sehr sehr sehr sehr GUT !!!
Danke, war nicht so einfach das Spiel in seiner Sperrigkeit zu spielen aber dank der anderen Kollegen von der Zankstelle haben Jürgen und ich das erfolgreich gedchafft.