Star Control 2 (SF 113)
Tag 3 der Jubiläumswoche! Stay Forever wird zehn Jahre alt, und zur Feier des Anlasses hat sich Chris von Gunnar eine Folge zu einem seiner Lieblingsspiele gewünscht, Star Control 2 von Paul Reiche III und Fred Ford. Mehr Infos zum Jubiläum hier.
Star Control 2 erschien 1992 für DOS bei Accolade als ambitionierter Nachfolger von Star Control 1, das einfach nur „Archon im Weltraum“ war. Das Spielprinzip von Teil 2 hingegen ist eine einzigartige Mischung aus Action-Schießerei und Weltraumerforschung mit einer aufwändigen Story – und hat zumindest einen der beiden Podcaster Anfang der 90er endlos fasziniert.
Chris und Gunnar sprechen über die kurze Serie und lassen auch die Entwickler, Paul Reiche und Fred Ford, zu Wort kommen.
Reklame: Das schöne Covermotiv dieser Folge von Paul Schmidt gibt es auch als hochwertiges Poster in unserem Shop.
Hinweis: Zu diesem Thema ist im Unterstützerbereich von Patreon/Steady eine Ergänzungsfolge „Wusstet ihr schon…?“ erschienen, in der die Podcaster noch eine Reihe von Fakten und Anekdoten nachliefern. Klick: Patreon/Steady.
Infos zum Spiel:
Thema: Star Control 2, 1992
Plattform: MS-DOS, später 3DO
Entwickler: Toys for Bob
Publisher: Accolade
Genre: Actionstrategie
Designer: Paul Reiche III, Fred Ford
Podcast-Credits:
Sprecher: Christian Schmidt, Gunnar Lott
Einspieler: O-Töne von Paul Reiche III, Fred Ford
Audioproduktion: Lars Rühmann, Christian Schmidt
Titelgrafik: Paul Schmidt
Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik)
Impressionen:
Unterstützen: Die Entstehung dieser Folge wurde finanziert durch die Unterstützung unser Hörer auf den Plattformen Steady oder Patreon. Wer uns ebenfalls unterstützen möchte, kann das am Besten durch ein Abo auf einer der Plattformen tun – da gibt es auch massig sensationellen Extra-Content.
Mehr von uns: Diese Podcast-Folge gibt es auch auf Youtube, Spotify, als Audio-Datei im Feed und natürlich auf iTunes. Wir freuen uns über Reaktionen und Empfehlungen auf Twitfacegram oder wie das heißt. Wir haben auch einen schönen Merch-Shop namens Retro Shirty.
Charity: SF ist Fördermitglied im Retrogames e.V. und bei der Hamburger Tafel e.V.
Ein kleiner Trost für das lange Warten auf die SF Folge 249 „Ascendancy“. Ich kenne Star Control II nicht und bin sehr gespannt auf die Folge. :-)
Tolle Folge! Die Liebe und Begeisterung von Christian für das Spiel überträgt sich direkt beim zuhören. Nach denbl vielen teasern in alten Folgen war ich wirklich gespannt, worum es sich bei Star Control 2 im Detail handelt und ich wurde nicht enttäuscht.
Dank der Gnade der späten Geburt (1987) und der traurigen Tatsache, dass meine aktive Spielerzeit erst 1998 seinen Anfang nahm und ich damals wenig Bedürfnis ältere Spiele nachzuholen, habe ich offensichtlich einen Anwärter auf mein Lieblings Spiel verpasst. Bei nächster Gelegenheit werde ich mich in die Ur-Quan Masters stürzen und hoffen, dass der alte Charme auch heute noch zieht.
Star Control 2 habe ich, aus irgendeinem Grund, nie zum Laufen bekommen, trotz Original. Also kenne ich nur Teil 1 auf dem C 64. Und da war man mit dem Umgah-Schiff quasi unbesiegbar. Nur der Abwehr-Laser der Earthlings kam an dessen Waffe vorbei.
Ich möchte auch gerne Ascendancy hören.
Als StaControl-2-Fan erkennt man doch sofort den Fehler bei „Zog. Fot. Pik“ in den Screenshot-Titeln… tststs… :-)
Und schreibe selbst StaControl und kann den Beitrag irgendwie nicht bearbeiten. Beim Editieren ist er immer leer..
Ach und schreibe selbst Zog statt Zoq. ^^
Naja … die Erde ist ja auch die Venus ;)
Whoops. Ist alles korrigiert!
Es heißt auch „Slylandro“ und nicht „Sylandro“ wenn wir schon ganz penibel sind. Sorry.
…Und super Episodenthema. :)
Die Hinweise auf die Fehler sind ja keine (böse) Kritik. Und wenn uns das Thema egal wäre, würden sie uns nicht auffallen.
Den output solltet ihr beibehalten xD (und ja mir ist klar das dass nicht machbar ist ^^
Beste Grüße
Verdammt, ich hab für das Spiell damals extra 4 Wochen Urlaub genommen, um richtig eintauchen zu können. Was hab ich es geliebt, und wie zerstört war ich jedesmal wenn wieder ein Sektor fiel…
Ich habe Star Control 2 auch gespielt. Ein bisschen. Das Setting und die Erforschung mochte ich sehr, allerdings empfand ich das arcadige Kampfsystem als immersionsbrechend. Ich habe dann lieber Project Nomad gespielt, das quasi all das auch hat und im Kampf die Illusion im Cockpit zu sitzen aufrecht erhält.
Also ja, das Kampfsystem ist so eine Sache… theoretisch kann man mit einem total unterlegenen Schiff die Kämpfe gewinnen, aber auch mit einem total überlegenen diese verlieren :-) Viel anstrengeder fand ich eher, dass man sich in so viele Sackgassen spielen konnte ohne es zu merken – weil das Spiel derart komplex ist und man eigentlich selbst gar nichft auf alle Lösungen kommen kann :P
Tolle Folge – die Faszination ist definitiv hörbar.
Aber mit Wingman stelle ich mir diese Art von Spiel auch grossartig vor.
Ich habe ähnliche Erinnerungen an Pirates (auch deswegen, allerdings war ich damals Wingman).
Mir sind beim Hören übrigens so viele Parallelen zu „Star Flight“ aufgefallen, das ist doch nun ein Wink mit dem Gartenzaun?
Im Übrigen als Lesetipp: der Herr CRPGAddict hat Star Control 2 durchgespielt und eine lesenswerte Serie an Blogposts dazu veröffentlicht:
https://crpgaddict.blogspot.com/2019/03/game-321-star-control-ii-ur-quan.html
Eine würdige Folge für ein ganz, ganz tolles Spiel. Mir ist das damals etwas am Rande in einer Zeitschrift begegnet und hat mich nicht sonderlich interessiert. Als ich mir vor Jahren aber ein 3DO geholt hab, hab ich es nachgeholt und war verzaubert, trotz der Mammutaufgabe, sich einen erfolgreichen Weg durch das Spiel zu erarbeiten.
Danke für die faszinierende Folge!
Die 3DO Version von Star Control 2 hat zusätzlich zur von Euch erwähnten Sprachausgabe auch noch ein wunderschönes animiertes Intro, während die MS-DOS Version im Intro nur statische Bilder zeigt. Manchmal schmeisse ich das Spiel auf meinem 3DO rein, nur um das Intro anzuschauen. Es ist irgendwie episch, oder nicht?
Die Verbindung von „Archon“ zu „Starchon“ zu „Star Control“ war mir gar nicht bewusst! Genial!
Paul Reiche III hat übrigens auch „The Unholy War“ für die Playstation 1 designed, eine Art Archon in 3D mit sehr originellen Monstern. Das haben wir früher viel gespielt, immer zu zweit gegeneinander. Kennt Ihr das? Es ist finde ich ein Geheimtipp auf der Playstation 1. Alleine macht es aber keinen grossen Spass, nur zu zweit.
Euer
rsn8887
Eine Hammerfolge zu einem Hammer-Spiel. Lang erwartet, ist so gut geworden, wie ich sie mir erträumt hatte. Sogar Gunnar hat’s gefallen!
Ich hab das Spiel relativ spät, so um 2003 rum, inzwischen auch schon lange her, für mich entdeckt und war wie vom Donner gerührt wie toll dieses damals schon elf Jahre alte Spiel war und wie unbekannt es gemessen daran war. Ich hatte jahrelang regelmäßig und gewissenhaft Spielemagazine verschlugen und hatte das Gefühl eine gute Ahnung vom Spielekosmos und seiner Historie zu haben, aber während andere 92er-Titel wie Fate of Atlantis, Ultima Underworld oder Ultima VII noch regelmäßig referenziert wurden und Bestenlisten schmückten schien mir dieses, den genannten in nichts nachstehende und teilweise sogar besser gealterte, Spiel kaum mal irgendwo erwähnt worden zu sein. Eine himmelschreiende Ungerechtigkeit (und wahrscheinlich auch ein weiterer Baustein in meiner Entzauberung von Spielemagazinen im Allgemeinen)! Für mich steht’s in der Liste der ganz großen Spiele aller Zeiten auch ganz weit oben.
In meinem ersten Durchgang hatte ich dann auch gleich noch ein bisschen zu viel Spaß am Sammeln, so dass ich hart in das unerwartete Zeitlimit gelaufen bin, was meiner Begeisterung aber keinen Abbruch tat, eher im Gegenteil: Ich startete mit dem gesammelten Wissen direkt eine neue Partie, diese dann erfolgreich, und es war glorreich. Dabei hätte es (nur) in der DOS-Version im Gespräch mit den Melnorme sogar einen Hinweis auf das Zeitlimit in Form des MetaChrons, eines Artefakts, das für Anfang 2159 seine eigene Zerstörung voraussagt.
Hab das Spiel seitdem noch öfter gespielt (in der rundum empfehlenswerten Ur-Quan-Masters-Version) und es hat nichts von seiner Faszination eingebüßt. Kann es nur jedem ans Herz legen. Hab sogar mit einem anderen Forennutzer mal eine Mod gebaut, die ein paar in der 3DO-Version fehlendene Dialogzeilen für die Mycons wiederherstellt: https://wiki.uqm.stack.nl/File:Uqm_missing-mycon-dialogue.zip
Kleine Korrektur: Die Proto-Ur-Quan waren natürlich keine Herbivoren, sondern „einsame Jäger“.
Die Erwähnung von GI Joe hat mich auch gleich wieder an meine alte C64 Zeit erinnert. Großartig . Und da ihr ja noch C64 Spiele nachholen wollt wie wäre es dann gleich noch mit The Last Ninja oder RAID over Moskau?
Tolle Folge! Auch das Spiel ging in meiner Spielerkarriere an mir bisher vorbei. Was auch wichtig ist: erst die Folgen zu Ende hören und dann das Spiel besorgen ;). Jetzt hat GOG halt auch 3,50 mit mir verdient :-D
Ihr habt mir richtig Lust auf das Spiel gemacht. Hab das gestern gleich bei GOG besorgt und angefangen; noch bin ich zu doof für die Raumschiffsteuerung. Aber mit ein bisschen Übung wird das bestimmt.
Danke das ihr mir dieses Spiel wieder in Erinnerung gebracht habt . Ich werde mir direkt Ur-Quan Masters downloaden, Super Folge! Gruß Marc
Die Folge macht wie erwartet Lust auf mehr, auch wenn ich bei „Star Control“ immer gedacht hatte, das wäre ein 4x. :D Direkt mal Ur Quan Masters runtergeladen und gleich am ersten Kampf gescheitert. Bin wohl ein wenig eingerostet, aber das wird schon noch…
Boah, dieses Wahnsinns-Spiel ist damals komplett an mir vorbei geflogen.
Danke, dass Ihr es uns näher gebracht habt!
Habe jetzt mal die GOG-Version installiert und angespielt, die ich vor ein paar Monaten gekauft hatte (weil Christian es schon an anderer Stelle erwähnt hatte). Das scheint noch nicht die Premium-Edition aus dem Podcast zu sein. Die Arcade-Sequenzen mit dem Lander finden noch in der Bildschirm-Ecke statt – und ich bin prompt beim ersten Auftrag gescheitert: Kein radioaktives Material auf Merkur :D
Captain der Raumstation über der Erde: „Waaaaaas? Du hast NOCH EINEN Lander verloren?!?“
Ansonsten ist es toll nach all den Jahren zu erleben, wieviel Star Control 2 in Mass Effect steckt.
Endlich die Folge zu einem meiner All-Time-Favorites. Damals bei Erscheinen mit meinem Kumpel zeitgleich gespielt und dann regelmäßig Telefonate in der Art wie „Sag, mal sind deine Spathi auch weg?, Ey, ich hab noch ’ne Regenbogen Welt gefunden!“ geführt. Zahllose Stunden Super Melee (Pkunk: Halleluja!!) gemacht und bei den Zoq-Fot-Fik kringelig gelacht…Muss ich direkt mal wieder rausholen (wie schon, soo oft vorher).
Das Spiel hat einen totalen Amiga Vibe, obwohl es nie auf Amiga erschienen ist.
Man, das war die beste Folge bis jetzt. Ich kenne das Spiel nicht, aber es hat wahnsinnig viel Spaß gemacht all die Anekdoten aus dem Spiel zu höheren. Mir gefallen ohnehin die Folgen immer am besten, bei denen auch die Entwicklungsgeschichte, die Entwickler und der zeitliche Kontext mit beleuchtet werden. Das war ein echtes Fest.
Mega Folge die mich ohne das Spiel vorher gekannt zu haben, direkt in einen Bann gezogen hat. Zum einen klingt alles sehr spannend und lädt zum erforschen ein und die Begeisterung von euch ist spürbar. Zum anderen finden sich soooo viele Dinge, die man aus Stellaris kennt. Also da hat sich wohl Paradox einige Anleihen genommen, um ihre Storylines zu füllen.
Gunnar erwähnte G.I. Joe für den C64. Ja, das wäre mal eine Folge wert! Was hat mich das Spiel in meiner frühen Jugend fasziniert.
Tolle Folge, man merkt richtig die Euphorie und die vielen Stunden die (v.a. Christian) mit dem Spiel verbracht wurden. Freunde von mir liebten auch Teil 2, leider hatte ich damals nie die Gelegenheit so lange zu spielen dass sich ein großes Ganzes ergeben hat, außerhalb der Gefechte. Danke für die Erleuchtung der Zusammenhänge bei diesem Spiel und liebe Grüße :-)
Herrlich Folge. Hab ich jetzt schon mehrfach angehört. Vielen Dank für eicherne Mühe.
Großartige Folge.
Vor Allem der Teil, in dem Christian in die Story einführt, ist mit der musikalischen Untermalung wirklich toll und hat mich sofort mitgenommen.
Dank eurer beruhigenden Stimmen habe ich heute meinen Zahnarztbesuch halbwegs entspannt überstanden. :)
Ein ähnliches, aber recht unbekanntes Spiel ist „Iron Seed“ von 1994. Auch dort fliegt man mit einem Raumschiff durch das All, holt Rohstoffe von Planeten und begegnet verschiedenen Alien-Rassen. Und man muss ein Bündnis schaffen, um eine außerirdische Bedrohung abzuwenden.
Die Atmosphäre ist aber ganz anders als bei SC2, und auch die Mechaniken sind anders genug, als dass es nicht als Klon durchgeht.
Statt der manuellen Planetenerkundung werden Rohstoffe automatisch abgebaut, und es gibt ein Crafting-System zum Bau von Bauteilen und Geräten aus diesen. Viel Wert wird auf die geistige Gesundheit der Crewmitglieder gelegt, die als „Encodes“ im Schiffscomputer gespeichert sind, um Platz und Energie für die Lebenserhaltung zu sparen. Der Stil ist insgesamt dunkler als bei SC2, was auch durch den großartigen Soundtrack von Andrew Sega („Necros“ aus der Tracker-Szene) unterstützt wird.