Zweite Reihe: Heart of Darkness
Tag 4 der Jubiläumswoche! Stay Forever wird zehn Jahre alt, und zur Feier des Anlasses hat Fabian seine erste Folge unseres sporadischen Format „Zweite Reihe“ erstellt! Mehr Infos zum Jubiläum hier.
Es gibt Spiele, die man im Regal in die zweite Reihe stellt: Spiele, die im Schatten größerer Brüder stehen, die unvollkommen sind oder zu speziell, um ein breites Publikum zu finden, und die auch bei Stay Forever nur geringe Chancen haben, mit einer eigenen Episode geadelt zu werden. Aber manche dieser Spiele haben uns auf eine Weise berührt, die wir nicht vergessen können; und manchmal lassen sich aus fehlgegangenen Projekten die interessantesten Erkenntnisse ziehen. Unser Format “Zweite Reihe” greift nach hinten ins Regal und bläst den Staub von Titeln, die nicht zu den großen Klassikern zählen, aber deren Geschichte erzählt werden sollte.
In dieser Folge spricht Fabian über Heart of Darkness von Éric Chahi, das ist der Macher von Another World. Das Spiel erschien 1998 für die PS1 und den PC, nach eeeeewiger Entwicklungszeit, aber dennoch mit viel Hype, erntete jedoch maue Wertungen und viel Kritik für seine veraltete Technik. Aber es bleibt ein cleveres Spiel mit viel Charme und schönen Ideen – Fabian arbeitet die Geschichte auf, lässt den Macher zu Wort kommen und verknüpft das Spiel mit seiner persönlichen Spielerhistorie.
Hört es euch an:
Infos zum Spiel:
Thema: Heart of Darkness (1998)
Publisher: Interplay
Entwickler: Amazing Studio
Genre: Cinematic Platformer
Plattform: Playstation, Windows-PC
Designer: Éric Chahi, Frédéric Savoir, Fabrice Visserot
Musik: Bruce Broughton
Podcast-Credits:
Sprecher, Redaktion: Fabian Käufer
Mit O-Tönen von: Éric Chahi (dt. Stimme Dennis Richtarski), Roland Austinat, Gunnar Lott, Christian Schmidt
Audioproduktion: Lars Rühmann, Christian Schmidt
Titelgrafik: Paul Schmidt
Impressionen:
Unterstützen: Die Entstehung dieser Folge wurde finanziert durch die Unterstützung unser Hörer auf den Plattformen Steady oder Patreon. Wer uns ebenfalls unterstützen möchte, kann das am Besten durch ein Abo auf einer der Plattformen tun – da gibt es auch massig sensationellen Extra-Content.
Mehr von uns: Diese Podcast-Folge gibt es auch auf Youtube, Spotify, als Audio-Datei im Feed und natürlich auf iTunes. Wir freuen uns über Reaktionen und Empfehlungen auf Twitfacegram oder wie das heißt. Wir haben auch einen schönen Merch-Shop namens Retro Shirty.
Charity: SF ist Fördermitglied im Retrogames e.V. und bei der Hamburger Tafel e.V.
Auch hier vielen Dank für die dt. Übersetzung. Es wurde ja bereits der Vorschlag gemacht, die Folgen in zwei Varianten zur Verfügung zu stellen. Mit original Interview und in der ubersetzten Variante. Zu Recht wurde eingeworfen, dass dadurch die Anzahl und Benennung der Folgen für Verwirrung stiften könnte.
Ich denke nur, dass es für beide Varianten Liebhaber gibt, aber nur ein paar Wenige ihre Meinung dazu äußern und die große Mehrheit aufgrund deren Äußerungen mit dem Ergebnis leben muss. (beide Lösungen machen die eigene Existenz jedoch nicht weniger lebenswert )
Mein Vorschlag wäre: ladet doch zu ein oder zwei Folgen beide Varianten hoch und betrachtet die Downloadzahlen. Vielleicht lässt sich hierdurch tatsächlich bestimmen, was sich die Mehrheit der Hörer wünscht.
MfG
Sensationelle Folge!
Kaum zu glauben, aber auch dieses Spiel habe ich nie starten können. Schade. Es sah auf den Zeitschriftencovern so gut aus…
Es ist aber schön, es jetzt wenigstens auf diese Weise nachzuholen. :)
Sehr kurzweilige und informative Folge zu einem, leider in Vergessenheit geratenen Spiel, ich hatte damals nicht die Möglichkeit es selbst zu spielen aber ich hab es geliebt, die Komplettlösung in meiner damaligen Lieblings-PC-Zeitschrift zu lesen. Die Stimme von Herrn Käufer ist sehr angenehm und mich hat es deshalb gar nicht gestört, dass er die Folge allein gemacht hat.
Weiter so.
Ein fantastische Folge! Die Musik erzeugt sofort wieder Gänsehaut.
Es gibt wohl kein Spiel in meiner Sammlung, dass ein stärkeres Nostalgiegefühl erzeugt.
Durch die Fernsehwerbung aufmerksam geworden, wurde mein monatelanges flehen Weihnachten 1998 endlich belohnt. Dort lag mein erstes eigenes Videospiel unter dem Weihnachtsbaum. Schon allein die Verpackung war ein echter Hingucker (die Klaue des Herrn der Finsternis greift von links ins Bild und ist leicht erhaben).
Am nächsten Tag kam dann erst mal die große Enttäuschung: Das Spiel brauchte doch tatsächlich Windows 95 als Betriebssystem, anstatt das altgediente Windows 3.1. Danach dauerte es tatsächlich nochmal einen ganzen Monat, bis das neue Betriebssystem auf unserem PC bereit war.
Und dann ging es los. Die Musik war Klasse, die Videosequenzen toll („Wow das ist ja schon fast Fotorealistisch!“) und das Gameplay obwohl sehr fordernd auch gleichzeitig motivierend, da man schnell voran kam.
Beim Endboss kam dann noch ein weiterer Punkt hinzu, der das Spiel für mich unvergesslich macht: Trotz etlicher Versuche wusste ich einfach nicht, wie man ihn besiegen sollte (Lösung: Besiege aller Gegner auf dem Bildschirm…). Mein Bruder wusste auch keinen Rat, hatte aber eine Idee: Es gab da doch dieses „Internet“. Da könne er von einem Computer an der Uni drauf zugreifen. Dort fände sich sicher jemand, der wüsste, was zu tun war. Einige Zeit später saßen wir vor einem flimmernden Bildschirm (eingereiht zwischen hart arbeitenden Studenten) und warteten gespannt wie sich eine hässliche grüne Webseite vor uns aufbaute. Wegen fehlender Englischkenntnisse musste mein Bruder übersetzen. Weitere Spoiler wollte er zu meinem Ärger nicht machen, obwohl er auch das Ende gelesen hatte. Trotzdem konnte ich das Spiel an diesem Tag erfolgreich abschließen.
So war Heart of Darkness nicht nur mein erstes eigenes Videospiel, sondern auch mein erster Kontakt zum Internet.
Die Verpackung steht hier heute immer noch im Schrank und erfreut immer noch mit der erhabenen Klaue. :)
Wie Alles was aus Eurer Richtung kommt, mal wieder erstklassig.
Kleine Anregung:
Habt Ihr eigentlich schon mal darüber nachgedacht auf Eurer Internetseite zu jedem Spiel eine kleine Slideshow mit Screenshots o.Ä. zum Spiel laufen zu lassen, so wie der ebenfalls ganz hervorragende Paul das bei seinem Game not Over macht?
Kann mir natürlich vorstellen, dass dies mit einem nicht unerheblichem Aufwand verbunden wäre, aber wenn´s einmal eingepflegt ist…
Heart of Darkness ist mir noch gut in Erinnerung, aber dem ein oder anderen c64 Klassiker verlässt mich da schon mal mein visuelles Erinnerungsvermögen.
Eventuell hat Herr Kautz aber auch schon ein Patent darauf angemeldet. :D
Alles gute zum 10. und danke für die ganzen tollen Folgen.
Macht weiter so.
Ah, vergesst es. ich habe tatsächlich jetzt erst gesehen, dass Ihr ja schon seit geraumer Zeit etwas weiter unten einige Screenshots auf der jeweiligen Seite habt. Ich glaub ich werde alt :D
Die Bilder sind sogar in der Folge selbst enthalten; wenn du einen Podcatcher benutzt, der Kapitelbilder anzeigen kann (was eigentlich die meisten beherrschen), dann siehst du zu jedem Kapitel im Podcast das passende Bild.
Auf YouTube haben wir die Folgen jetzt auch mit Bildern ausgestattet, falls es jemand auf einem großen Bildschirm laufen lassen möchte.
Das war mir nicht bekannt und macht Eure Folgen noch besser, falls das überhaupt möglich ist. Einfach klasse!
Danke für die interessante Folge!
Heart of Darkness ist so wundervoll! Ich würde es ganz vorne in die erste Reihe der Playstation Sammlung stellen. Es verdient einen Ehrenplatz direkt neben den anderen tollen Playstation 2D Spielen wie Adventures of Lomax, Castlevania Symphony of the Night, Oddworld 1 und 2, Raiden DX, Rayman und Yoyo’s Puzzle Park. Die Playstation hat einfach die schönsten 2D Spiele aller Zeiten, finde ich. :)
Wenn man die freie Wahl hat, sollte man finde ich unbedingt die Playstation Version spielen und nicht die farbarme PC Version. Die Playstation Version lief glaube ich als eines der ganz wenigen 2D Spiele damals in 24 Bit Farbtiefe, also ohne die unschönen Farbschlieren die man oft bei 16 Bit oder 8 Bit Farbtiefen zu sehen bekam.
Heart of Darkness wurde auf der Playstation übrigens mit einer 3D Brille ausgeliefert. Die musste man auch aufsetzen, um den Abspann in 3D zu sehen. Das ist eine originelle Belohnung für’s Durchspielen, finde ich. Habt Ihr den 3D Effekt sehen können?
Euer
rsn8887
Eine schöne Folge, habe selbst ein paar Kindheitserinnerungen an das Spiel. Habe zuerst bei einen Bekannten die Demo gesehen der davon auch total begeistert war und habe mir dass Spiel dann ein oder zwei Jahre später dann selbst gekauft.
Allein die Qualität des Intros war damals absolut fasznierend, finde nur dass man hier ruhig das Deutusche hätte einspielen können.
Kann mich auch noch daran erinnern dass ich ganz fasziniert war dass der Soundtrack von Moskauer Symphonieorchester eingespielt worden ist, dann hat für mich damals bedeutet dass das Spiel ja dann was ganz besonderes sein muss.
Ein schönes Spiel in einer bravorös gemachten Folge von Fabian.
Glückwunsch für die gewohnt hohe Produktionsqualität, Fabian!
Deine Stimme ist einfach super angenehm. Leider zündet das Spiel und das Format Zweite Reihe aber einfach nicht bei mir, da mir die Interaktionen zwischen Dir, Gunnar und Christian fehlen. Das Spiel selbst hätte man auch noch kontextualisieren können, der Roman ist super wesentlich, auch in puncto Kolonialgeschichte. Und es gab noch den Film Apocalypse Now, der deutlich auf Conrad aufbaut. Müsste eigentlich rein in den Podcast zwecks Kontextualisierung.
Stimmt, die Kontextualisierung fehlte hier leider komplett. Ich nehme ihnen auch nach wie vor übel, dass sie in der „Hugo“-Folge nicht im Detail auf den Cocktail eingegangen sind und wie der eigentlich mit dem Troll zusammenhängt, und wie Space Hulk jetzt eigentlich mit Bruce Banner zusammenhängt ist mir nach wie vor schleierhaft…
„Aber das hat doch mit dem Buch überhaupt nichts zu tun!“ ist da ja wohl ein unwesentliches Detail! ;)
Eine schöne Zweite Reihe, steht den bisherigen in nichts nach.
Apropos, bei den bisherigen hattet ihr immer auch noch das Skript veröffentlicht. Mögt ihr das hier auch noch machen?
Lediglich an den Aussprachen von Delphine und Infogrames könnte Fabian noch ein bisschen feilen.
Mir gefällt die Folge sehr. Schöner Mix aus Erzählung, Interview und Einspielern. Ich finde die Komposition macht es, trotz fehlendem zweiten Podcaster, sehr angenehm zu hören und gibt das Gefühl von einem in sich geschlossenem Stück.
Dennis Stimme mit dem sympatisch norddeutschen Akzent hab ich natürlich sofort erkannt :)
Bei der Synchro bin ich bei den Podcastern. Ich höre zwar auch lieber Englisch im Original, aber ich finde es geht einem nichts verloren wenn man der Übersetzung zuhört. Oft finde ich die Interview Stimmen sogar etwas nervig, wegen der Telefon-Qualität, wenn sie starken Akzent haben oder einfach etwas lahm Erzählen.
Wirklich eine tolle Folge, die Fabian da für uns gezaubert hat. Die, wieder ins deutsche übersetzen Interviews und die schöne Herangehensweise an das Spiel hat mich positiv an die beiden ersten Zweite-Reihe-Folgen von Christian erinnert. Wirklich ganz toll gemacht, obwohl für mich persönlich Heart of Darkness (was ich früher Hurt of Darkness ausgesprochen habe) nicht in eine zweite Reihe gehört.
Lustigerweise habe ich die PC-Version vor wenigen Tagen erst wieder in der Hand gehabt. Anders als im Podcast erwähnt, bekomme ich die Version aber zum laufen. Es handelte sich hierbei um die Version 1.4C. Habe auf der CD auch noch ein Making of gefunden: https://youtu.be/OnfgxdAs9ow
Was sind denn das immer für seltsame Kommentare?
Das sind Pingbacks.
Na toll, ich dachte hier geht es um die Novelle von Joseph Conrad, ich höre die ganze Folge durch, nur um am Ende festzustellen, dass das nur so ein Spiel ist.
Ich bin noch nicht ganz durch mit der Folge, aber ich musste mich doch mal flugs hier für meinen ersten Post einfinden und betonen, wie HAMMER diese Folge geworden ist! Die Produktionsqualität ist wirklich großartig, die Musikeinspieler fangen den Flair gut ein, das Interview ist natürlich ein absolutes Sahnehäubchen (Gunnar würde das eine FETTE Folge nennen!) – aber am besten gefällt mir Fabians mal ernster, mal süffisanter, mal persönlicher, mal einfach launiger Text, der das ganze zu einer wahren Freude macht, und das immer in der von Fabian gewohnten Kompetenz mit einer guten Prise understatement.
Ich persönlich kannte das Spiel nur aus den Berichten zu der damaligen Zeit und war nie ein großer Fan der cinematic platformer, so dass es komplett an mir vorbeigelaufen ist, aber ich bin froh, die Lücke ein wenig gestopft zu haben.
Ich bin sowieso ein Fabian-Fan, aber mit dieser Folge noch ein Stück mehr. Wirklich,
wirklich großartige Folge. Vielen Dank für das Hörvergnügen!
Ich bin zwar noch nicht ganz durch mit der Folge, aber ich musste doch flugs einmal für meinen ersten Post hier vorbeikommen und einmal betonten, wie HAMMER diese Folge geworden ist! Die Produktionsqualität ist wirklich spitze, die Ton- und Musikeinspieler fangen den Flair des Spiels gut ein und das übersetzte Interview ist wirklich ein Sahnehäubchen – wäre diese Folge ein Spiel, würde Gunnar es eindeutig als FETTES Spiel adeln! Ich muss aber sagen, daß mir am besten Fabians mal persönlicher, mal süffisanter, mal launiger und immer mal wieder einfach lustiger Text, und das in der von Fabian gewohnten Fachkompetenz mit einer großen Prise understatement.
Ich selbst kenne das Spiel nur von der damaligen Berichterstattung, bin und war aber nicht ein großer Fan der cinematic platformer – und freue mich trotzdem, diese Lücke jetzt ein bisschen stopfen zu können!
Fabian, vielen Dank für dieses Hörvergnügen! Man merkt, wieviel Energie in dieser Folge steckt!
Für mich die beste Folge von Dir, Fabian. Hut ab!
Wow, großartige Folge!
Ich muss aber folgendes sagen: Damals sah das Spiel schon wirklich fantastisch aus – die 3D Zwischensequenzen waren für die Zeit mehr als in Ordnung, tatsächlich waren es aber die unfassbar flüssigen Animationen, die dieses Spiel visuell herausstechen und über die niedrige Auflösung hinweg sehen ließen.
Aber: Weit gekommen bin ich nie. Ersten war’s sauschwer, und für mich als 13-jährigen auch von der Bedienung schwer zu lesen. Zweitens war’s echt gruselig – nicht nur die Sterbesequenzen hatten es in sich, auch die Schattenwesen wirkten durch die eben flüssigen Animationen viel realer und bedrohlicher als andere Videospielgegner.
Wie gesagt, chapeaux Fabian, ganz tolle Folge zu einem tollen Spiel, das viel zu schnell in Vergessenheit geriet.
Wieder mal ein grandioser Podcast – über ein hochinteressantes Spiel, dieses kannte ich noch nicht.
Danke für den wie üblich sehr guten Inhalt und die tolle Aufarbeitung :)
Super Folge und tolle Produktion!
Feedback Übersetzung: Wäre für mich persönlich nicht notwendig, aber ich kann mit dieser Variante sehr gut leben. Ein großes Kompliment an Dennis Richtarski – die eingesprochene Übersetzung hört sich sehr professionell an.
Sollte wie alle PS1 Titel auf jeder PS3 laufen. Hole ich vielleicht mal nach. Auf jedenfall danke für die schöne Folge. Die zweite Reihe bleibt meine liebste SF Serie :-)
Das war wirklich eine herausragende Folge! Ein großes Lob an Fabian und alle Mitarbeitenden: Toll geschrieben, toll eingesprochen, toll geschnitten. Fast schon wie ein Radio-Feature.
Vielen Dank (-:
Das die Folge nur eine „2te“ Reihe Besprechung abbekommt kann ich nicht nachvollziehen ABER ich bin froh das wenigstens Fabian das Potenzial des Spiels erkannt hat. Das Spiel war und ist bis heute eins der wenigen Spiele in diesem Genre das mir Spass gemacht hat und das ich auch durchgespielt habe. Die Grafik war und ist bis heute einfach super schön und das Setting hat mich schon damals total mitgenommen… Ich kann mich nicht an techische Schwierigkeiten beim Durchspielen von Heart of Darkness errinnern… 1998 war ich gerade mit der Schule fertig – schöne Erinnerung an damals die Ihr geweckt habt. Danke Fabian!
Jungejunge, hier hat Fabian mal abgeliefert. Daumen hoch für diese Folge.
Fantastische Folge zu einem Spiel an das ich sehr wohlige Erinnerungen habe. Die geringe Auflösung hatte mich damals auch irritiert, aber die fantastischen Animationen lassen einen das recht schnell vergessen. Wie toll die Schattenwesen klettern, schleimen, morphen – herausragend.
Tolle Aufbereitung des Stoffes. Das Interview war sehr erhellend. Mir war gar nicht bewusst, wie lang die Entwicklung tatsächlich gedauert hat.
Ich bin ein Riesenfan von realistisch animierten Figuren in 2D-Spielen und Cinamatic Plattformern im Allgemeinen (Prince of Persia, Flashback, Bermuda Syndrome, Oddworld). Durch solche Spiele kämpfe ich ich viel eher und die kommen mir auch immer leichter vor. Wahrscheinlich stimmt das aber gar nicht und ich habe da einfach viel mehr Ausdauer als bei klassischen Auf-den-Kopf-Hüpfern, die mich wahnsinnig schnell ermüden. Früchte für Punkte sammeln finde ich einfach nicht motivierend. ;)
In meiner Erinnerung lag dem Spiel eine Brille mit rot-grüber Folie bei, die man in einem Kapitel für einen 3D-Effekt aufsetzen konnte. War das nichts besonderes zu der Zeit oder erinnere ich mich hier falsch?
Plötzlich taucht der Denzel im SF Podcast auf ^^
Großen Respekt vor der Folge, man merkt wie viel Arbeit da drin steckt. Also versteht mich bitte nicht falsch wenn ich einen Punkt habe der meiner Meinung nach vielleicht noch Potential zur Verbesserung hat. Ich habe das Gefühl das jeder Satz einzeln eingesprochen wurde und diese anschließend aneinander geschnitten wurden. Dadurch sind die Pausen zwischen den Sätzen jedoch teilweise sehr kurz geraten. Auch wenn das ein weiterer Beleg für die viele Arbeit und den Perfektionismus ist, bin ich der Meinung das weniger hier vielleicht mehr wäre. Ich verstehe das Bestreben, alles möglichst perfekt zu machen und möglichst auch kleinste Wackler raus zu schneiden, aber vielleicht ist das am Ende gar nicht nötig. Ich kann hier nur für mich persönlich sprechen, aber meiner Meinung nach stören kleinere Hänger nicht wirklich, sondern geben dem ganzen ein Stück Menschlichkeit, was auch irgendwie sympathisch wirkt. Ähnlich wie in den normalen Folgen, wo es im laufe eines Dialoges ja auch nicht immer alles perfekt läuft.
Wie gesagt bitte nicht falsch verstehen, ich finde die Folge fantastisch, und höchstwahrscheinlich wird es andere Hörer mit anderer Meinung geben, es sollte nur eine konstruktive Anregung sein.
Abschließend noch ein großes Lob und ein größeres Dankeschön an Fabian.
Eine sehr gute Wahl für eine Folge Zweite Reihe! Ich hatte vom Hype um das Spiel Mitte der 90er nichts mitbekommen, war aber damals auch noch vorwiegend auf dem Amiga unterwegs. Als ich es dann bei Release durch einen Zeitschriftentest und vermutlich eine Demo auf CD entdeckte, war ich aber gerade wegen der pixeligen Grafik angefixt, weil sie mich an Prince of Persia, Another World und Flashback erinnerte. Bis heute bin ich großer Liebhaber schöner Pixelgrafik. Irgendwo müsste das PC-Original noch bei meinen Eltern herumliegen, schade dass es wohl nicht so einfach laufen wird…
Die krumme Auflösung statt 320×200 ist dann wohl der PlayStation geschuldet?