Hörerumfrage 2021 – Auswertung
Zum ersten Mal seit Bestehen des Podcasts haben wir unsere Hörer als Gesamtheit befragt – und die Ergebnisse detailliert ausgewertet.
Chris, Fabian und Gunnar besprechen in dieser Folge, was ihnen aufgefallen ist und – was sich daraus an Entscheidungen ableiten lässt.
Die Umfrage hat Chris in einem Excel-Dokument visualisiert, darauf beziehen sich die Herren im Gespräch. Wer das mitlesen will, findet es hier.
Aber hört rein:
Hinweis: Aus irgendeinem Grund funktioniert der erweiterte Player gerade nicht. Alle, die den Download suchen, können das File hier laden.
Hier sind ein paar Teaser zu den Ergebnissen für alle, die keine Zeit haben, sich das Gespräch dazu anzuhören:
Chris, Fabian und Gunnar besprechen in dieser Folge, was ihnen aufgefallen ist und – was sich daraus an Entscheidungen ableiten lässt.
Die Umfrage hat Chris in einem Excel-Dokument visualisiert, darauf beziehen sich die Herren im Gespräch. Wer das mitlesen will, findet es hier.
Aber hört rein:
Hinweis: Aus irgendeinem Grund funktioniert der erweiterte Player gerade nicht. Alle, die den Download suchen, können das File hier laden.
Hier sind ein paar Teaser zu den Ergebnissen für alle, die keine Zeit haben, sich das Gespräch dazu anzuhören:
Podcast-Credits:
Sprecher: Christian Schmidt, Fabian Käufer, Gunnar Lott
Audioproduktion: Matthäus Ihrke, Christian Schmidt
Titelgrafik: Paul Schmidt
Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik)
Hinweise: Diese Podcast-Folge gibt es auch auf Spotify, als Audio-Datei im Feed und natürlich auf iTunes. Wir freuen uns über Reaktionen und Empfehlungen auf Twitfacegram oder wie das heißt. Und bei Discord. Wer uns unterstützen möchte, kann durch ein Abo auf Steady oder Patreon tun (da gibt es auch massig sensationellen Extra-Content). Oder, was auch immer schön ist, ist ein Kauf von irgendwas auf Amazon mit diesem Affiliate-Link. Und übrigens haben wir auch einen ganz tollen Shop.
Höre ich mir mal an, wenn der übliche MP3 Download angezeigt wird. Bei mir ist das nicht der Fall.
Wo fand die Umfrage denn statt? Ich bin zwar Stammhörer, habe davon aber gar nix mitbekommen.
Wir haben das hier auf der Seite angepinnt, auf Twitter, Facebook und Discord gepostet, es im Newsletter erwähnt und, huh, sogar einen Mini-Podcast mit dem Aufruf zur Umfrage in den offenen Feed eingespielt :-)
Was den Download angeht, siehe den Verweis unter dem Player.
Von dem hier Erwähnten habe ich nichts. Bin halt Retro.
Aber danke für den Link zum Download!
Ich bin auch Stammhörer und habe die Vorankündigung zur Umfrage mitbekommen, aber der Abstimmungszeitraum war dann so kurz gewählt das ich die Abstimmung trotzdem wieder verpasst habe…
Leider :-/ Ich fände es gut wenn ihr uns mehr Zeit fürs Abstimmen geben würdet. Ich lade mir via Download alle 2-3 Wochen Neue Folgen aufs „Hörgerät“ und bekomme Neuigkeiten somit entweder nur mit wenn Sie gerade eben brandaktuell sind oder wenn sie hoffnungslos veraltet sind…
– Stay Forever Technik ist mir zu lang und auch nix besonderes da ich mit der Materie aufgewachsen bin. Vielleicht könntet Ihr die Technikfolgen mit Spielen verbinden und auch detailiert auf Spiele eingehen die diese Technik genutzt haben, so könntet ihr dann auch die bekannten Stimmen mit einbauen :-)
– Stay Forever Challenge ist mir zu beliebig und es hängt von den Stimmen ab ob man die Folge mag oder nicht , und ob ich eine solche Folge zu Ende höre.
– Die Designer Interviews finde ich persönlich Super – Ich höre die immer !!! :-)
Ich bevorzuge sie im Original, Ihr braucht Euch wegen mir nicht noch mehr Aufwand machen als die tollen Interviews die ihr führt…
– Die Musikfolge ist mir zu beliebig. Für Zwischendurch ok aber nicht nötig.
– Die Welt von ? interessiert mich 0
Bei aller Kritik, bitte immer bedenken – vielen vielen Dank für alles was Ihr macht! Und bitte mehr von Stayforever Spielt und dem Quiz !!! :-) thx Tha
Bin ich der einzige, bei dem der MP3-Download nicht funktioniert?
Nee, geht bei mir auch nicht.
Siehe den Verweis unter dem Player.
Gott sei Dank! Ich dachte schon, ich muss morgen auf dem Weg zur Arbeit ohne Stay Forever auskommen.
Ich habe die folge zwar erst 20min gehört und muss jetzt leider kurz pausieren aber einen Kommentar muss ich gleich loswerden.
Ich finde es sehr sehr schade das ihr die stay forever challenge vor erst nicht mehr machen werdet.
Es ist mir ein rätsel wie manche höhrer darauf kommen das ihr euch dadurch über kleinere podcasts stellen wollt und diese quasi von oben herab behandelt.
Meine Ansicht darüber war das genaue Gegenteil, christian hat es genau richtig geasagt. Ihr habt den kleineren eure große Bühne gegeben und ich bin mir sicher das alle Beteiligten darüber froh waren und jeder positives daraus ziehen konnte. Klassische win win Situation!
In der umfrage habe ich in einem persönlichen Text genau wegen diesem grund die 10mal10 folge zum Jubiläum hervorgehoben.
Dort habt ihr in eurer grossen stunde andere eingeladen teil davon zu sein, fande ich ganz toll!
Ich selbst höhre seitdem regelmäßig in den nerdwelten podcast rein und das dank eurem Jubiläum!
Liebe Grüße Stefan
Konnte ich auch überhaupt nicht verstehen. Die Kommentare die von Christian Schmidt kamen (und die man in diese Richtung deuten könnte) waren doch nie ernst gemeint.
Mir persönlich gefällt das Format nicht, weil ich die Spiele (gerade das Erste) lieber direkt von SF Besprochen haben möchte.
<blockquote>Es ist mir ein rätsel wie manche höhrer darauf kommen das ihr euch dadurch über kleinere podcasts stellen wollt und diese quasi von oben herab behandelt.
Meine Ansicht darüber war das genaue Gegenteil, christian hat es genau richtig geasagt. Ihr habt den kleineren eure große Bühne gegeben</blockquote>
Danke, Stefan. Ich kam hierher, um genau das zu sagen.
Ich bin im Wortsinne entsetzt, dass die Stay-Forever-Hörerschaft das nicht kapiert hat.
Das war so eine charmante Art und Weise, mir als Hörer kleinere Podcasts aus demselben Beritt aufzudrängen. Gerade die pseudo-arrogante Challenge hat doch erst bewirkt, dass dies nicht als Gnadenakt, sondern auf Augenhöhe vonstatten ging. Das ist (Achtung: Pathos) wahre Größe und das rechne ich dem SF-Team hoch an. Zumal sie für mich niemals als Akt der Größe rüber kam sondern immer als tatsächliche Freude an der „Konkurrenz“ – wie es für ~Oldschool-Podcaster~ btw auch allein sinnvoll und fruchtbringend ist, aber das nur am Rande.
Außerdem konnte in diesem Format Christian endlich schamlos seiner Nerdfreude an komplett abseitigem Spielewissen frönen und allein das war es wert zu hören.
Ich finde es für alle Beteiligten – also für potenziell zukünftige Gäste und für mich als Hörer – wahnsinnig schade, wenn es dieses Format nicht mehr gibt. Ich kapiere komplett Eure Gründe dafür, aber ich darf es trotzdem schade finden.
Vielleicht findet Ihr ja einen anderen Weg, um kleinere Podcasts mittels Crossover-Folgen zu featuren. Da werdet Ihr natürlich immer in die Falle mit der Augenhöhe hineinlaufen, aber ich werde es trotzdem hören. Und ich verbleibe gespannt, wie Ihr das lösen werdet. Denn das ehrliche Interesse, Podcasts die Ihr selber cool findet, an Eurem Erfolg teilhaben zu lassen und damit hilfreich in die Community zurück zu wirken (was langfristig auch Euch selber nutzt, was voll okay ist), das nehme ich Euch schon ab. Sehr.
Immer spannend sowas. :D Ein paar Gedanken, mehr oder weniger live mitgeschrieben:
Was den Kalender angeht, möchte ich mich anschließen: das Titelmotiv des letzen hab ich mir sehr gern vorher angesehen (und tu’s heut noch, wenn ich Tee trinke), das jetzige ist ehrlich gesagt „creepy, creepy uncanny valley“ (Lott, SFS19/1 00:32:17)
euer podcast ist echt spitze. war früher auf ein bier hörer. aber die haben echt nach gelassen mit dem outsourcen an verschiedenste mitcaster. bei euch gibts echt mehr inhalt als bei denen. bei nächster gelegenheit werde ich patreon unterstützer. macht weiter so.
PS: gunnar is the best!
Interessante Position. Ja, The Pod haben sich seit Gründung verändert – sie haben sich thematisch auch breiter aufgestellt und liefern 4-5 Podcast in der Woche. Deren Angebot hat auch eine andere Ausrichtung also die Jungs hier bei SF – aber inwieweit man dann „mehr Inhalt“ bekommt, kann man Diskutieren. Aber jeder mag die Projekte unterstützen, die ihm am wichtigsten sind – und SF ist definitiv ein qualitativ hochwertiges Angebot mit sympathischen Podcastern.
Vielleicht meint er mehr Inhalte der Kernbesetzung? Bei mir war es ähnlich, ich bin bei „The Pod“ (zahlend) eingestiegen, also J Gebauer gerade in die Auszeit ging, und zu GameNotOver gewechselt weil Gebauer wieder kam und sich der Anteil von Dominik Schott zu groß wurde > war halt nicht mehr meine persönliche Kernbesetzung
Ich fänds wirklich schade, wenn ihr die englischen O-Töne komplett übersetzt. Ich kann schon verstehen, dass viele es nur auf Deutschen hören wollen/können, aber umgekehrt wollen viele sicher auch genau dass hören, was der Entwickler gesagt hat. Wenn ich die Originalsprache verstehe, bevorzuge ich persönlich das eigentlich immer. Wenn ihr die Aussagen dann übersetzt und den Ton darüberspielt, geht das Original ja komplett verloren. Könntet Ihr das Englische nicht wenigstens als zusätliche Alternative anbieten? Wenn die Einspieler sowieso auf Englisch aufgenommen und geschnitten werden, hält sich der Aufwand denke ich in Grenzen, aber vielleicht irre ich mich auch.
Inforadio, Deutsche Welle, Kulturradio, Deutschlandfunk — überall wird die Technik des Voice-over selbstverständlich genutzt. Das ist absolut normal in der akustisch formierten medialen Berichterstattung. Möchte man sich das Original anhören, so wird das ja auch immer dazugeliefert. Und außerdem geht es ja nicht um poetische Texte, wo ein Sinnverlust zu befürchten stünde. Was also für den Topjournalismus in der deutschen Radiolandschaft gilt, ist auch bei einem Podcast erlaubt. ;-)
Und es ist überall furchtbar irritierend :-). Mein Hirn versucht da ständig zwei Sprachen gleichzeitig aufzunehmen und zu verstehen. Generell fände ich es angenehmer, entweder zwei Versionen rauszustellen – was wohl Wunschdenken bleiben wird -, oder den originalen Einspieler anzuspielen und dann auf die Übersetzung umzuschneiden.
Stay Forever auf Tik Tok würde mit Sicherheit viral sein. Keinerlei Ironie. Bitte macht das.
was ist Tik Tok ?…
Nur 2 Kalorien pro Stück!
Sorry, der musste sein.
Was denkst du denn, was ein Retro-Podcast auf TikTok anbieten könnte? Die meisten unserer Inhalte passen nicht in die Kurzformate, denke ich.
Ach schade die schöne Challenge. Das einfache Volk mag halt lieber Quiz Shows als Technik und Musik, und die Challenge wird als Ego Trip Interpretiert. Nicht zu fassen :(
Die Musik folgen kommen wirklich viel zu selten :)
Word!
Würde mich sehr über neue Musik Folgen freuen!
Fände es schade, wenn es bei einer Folge pro Jahr bleibt.
Ja sie mögen eher casual sein, aber sie passen zum Beispiel hervorragend als Beiwerk zum Autofahren: Nicht zu viel Aufmerksamkeit nötig, schöne und spannende Musikausschnitte mit herrlichen oft nekenden Kommentaren von euch, die mir ein Grinsen auf das Gesicht zaubern. Höre die Folgen mehrmals und regelmäßig bei Autofahren und so langsam könnte ich frischen Wind in der Playlist gebrauchen :-)
In meinem Alter nutzen alle noch Ts :) Könnte aber auch an der cs community liegen.
StayForever Technik ist ja wohl das Geilste wo gibt. Und wenn ihr damit aufhört, dann halte ich so lange die Luft an, bis meine Forderung nach Weiterfühung erfüllt ist.
Da würde ich mitmachen. Die Technik ist super.
Ich baue seit ich eine zweistellige Jahreszahl erreicht habe meine PCs selber zusammen, und bin generell sehr interessiert an Technik. Aber ich hab bis jetzt keine Technik-Folge mehr als 20min gehört > absolut kein Interesse.
Aber das Format wird ja weiter geführt (auch wenn ich Schmidts Argumente überhaupt nicht für stichhaltig halte, Lotts dagegen schon), von daher > durchatmen
Ich höre den Podcast immer über die Steady Seite.
Ich nutze das als Internetangebot und wenn ich Meine Rundenstrategiespiele wie Xcom2 oder aktuell We are Football laufen lasse, dann läuft der Podcast nebenher.
Super Folge mit tollen Einblicken! Kleiner Tipp für die nächste Quizrunde: Lasst Gunnar einfach nicht mitmachen! Dann habt ihr zwei wenigstens jeder eine 50%ige Chance auf den Sieg.
Total schade um die SF Challenge. Ich habe die Folgen wirklich sehr gemocht.
Ja, ich hab das Format auch gemocht.
@Gunnar & Chris: Wäre toll, wenn man anderen Podcasts trotzdem in irgendweiner Form eine kleine Bühne bieten könnte.
Ich denke da bspw. an ein 10×10-Format. Bei Discord hatte ich zu 10×10 Filmumsetzungen schon geschrieben: „Tolle Folge, die nebenbei auch noch die Vielfalt deutscher Games-Podcasts präsentiert. Würde auch mit 10×10 Comicumsetzungen oder 10×10 Buchumsetzungen funktionieren (…)“ 10 Podcasts sprechen 10 Minuten über ein Thema, das könnte man evt. doch jedes Jahr zu Weihnachten machen.
Oder ihr macht es wie Insert Moin, die hatten andere Podcaster als Urlaubsvertretung (https://insertmoin.de/tag/urlaubsvertretung/). Im nächsten Sommer könnte einfach testweise ein Spiel von einer solchen Urlaubsvertretung besprochen werden. Das bietet einem anderen Podcast wieder eine kleine Bühne und würde euch ggf. etwas entlasten.
Oh nein, die anderen Kommentare haben mich gespoilert, ich bin doch erst bei ~15min.
Es wäre eigentlich sehr konsequent gewesen, das Spreadsheet in einem abwärtskompatiblen Format zu halten. Sehe ich da eine Spezialfolge zu Multiplan und 1-2-3? ;)
Viele Grüße
Dennis
SF Challenge bitte nicht einstellen oder zurückschrauben!
Nach nur 3 Folgen wegen solcher Umfrageergebnisse da derart darauf zu reagieren finde ich extrem übertrieben.
4 Folgen pro Jahr ist wirklich nicht viel. Wem es nicht gefällt, der muss es ja nicht hören. Ich höre mir die Musikfolgen auch nicht an. Aber das macht mir doch den Rest eures Podcasts nicht madig…
Ich finde es gut, so habe ich schon Podcasts kennengelernt, die sonst an mir vorbei gegangen wären. 2 von 3 haben mich tatsächlich gereizt, das halte ich für eine gute Quote. Ich freue mich darauf, weitere Podcasts auf diesem Wege kennenzulernen.
Nach Folge 7 und der nächsten Umfrage (also Ende 2022) könnt ihr dann ja dann die Entscheidung treffen.
Aber wie ihr schon sagtet, ein Format muss sich erst einspielen, und die Chance solltet ihr ihm geben. Immerhin haben
Eure Überraschung von der Beliebtheit der Kategorie „Als Download“ bei der Nutzungsart kann ich nicht nachvollziehen. Immerhin seid ihr ein Retrogames-Podcast.
Ich würde vermuten, dass unter euren Fans die Mehrheit der Leute eher angepisst ist von dieser „modernen Streaming-Kultur“… immerhin bedeutet das für uns (ältere) Zocker eine Art… ich überspitze es bewusst mal… traumatische Erfahrung, wo einem die Hoheit über die eigenen Games entrissen wurde, DRM, Online-Zwang, usw.
genau davon möchte man doch ein Stückweit entfliehen, wenn man euch hört, und da liegt es doch nahe, dabei dann auch nicht wieder erinnert werden zu wollen, an das, vor dem man flieht.
Ich unterschreibe jeden Satz.
Ich schließe mich an.
Ich lade die Folgen mit Wlan aufs vom Smartphone getrennte „Hörgerät“ und das mache ich alle 3-4 Wochen. Ist das Retro ? Vielleicht… – aber ich bin so :-)
Verstehe ich nicht. Ich bin genau so eine Person: geistig noch älter als körperlich, kein Streaming (weil macht den Kaufmarkt kaputt), soziale Medien sind des Teufels, kaufe nur DRM-freie Spiele. Trotzdem nutze ich einen Podcatcher, weil es wesentlich Bequemer ist, und ich ja keine Nachteil in diesem Sinne habe (die Dateien liegen ja auf meinem Mobiltelefon).
Jup, sehe es generell genauso und ich lade mir alle Folgen, die ich hören möchte, immer auf die Festplatte herunter (im .opus-Format) und höre sie vom PC. Deswegen kann es Gunnar natürlich auch nicht sehen, dass ich jede Stay Forever Technik-Folge (das beste Format seit geschnittenem Brot) mindestens 500-mal gehört habe.
Zum Thema Basecaps:
Hier sehe ich eine Marktlücke – Weil viele Basecaps mit Gaming-Motiven sind für Kinder / Jugendliche. Die passen dann gar nicht unbedingt auf den Kopf eines Erwachsenen (zumindest war das bei mir häufig so…). Oft haben die dann eben auch sehr „kindliche“ Motive und sind langweilig…
Aber bei euren schönen Motiven kann ich mir schon vorstellen, dass der eine oder andere mal zugreift. Also ich bestimmt, weil ich schon ewig nach einer schönen Basecap suche die nichts mit Rap oder Sport zu tun hat oder für 12 Jährige ist ;)
Zu Gunnars Tonqualität: Es stimmt, dass sich das meistens auf die Qualität der älteren Folgen bezieht. Allerdings gibt es auch bei (halbwegs) aktuellen Folgen Ausreiser: Die Folge zum Thema Heretic ist hier besonders negatives Beispiel. Daher ist der Einwand, dass Gunnar im Schnitt eine (etwas) schlechtere Tonqualität hat, durchaus berechtigt.
Ich gehöre tatsächlich auch zum PC-Lager der Zuhörer. SSF höre ich daher nur selektiv, wenn mich das Thema an sich anspricht (z.B. bedeutsame Spielevertreter) – aber deutlich seltener als die regulären Folgen. Einfach weil ich (abseits eines kurzen MegaDrive-Intermetzo) nie auf Konsolen unterwegs war. Bis heute.
Und es freut mich wirklich sehr, dass Ihr an den Hardware-Podcasts festhaltet. Henner kann man so gut zuhören und er kann so schön Sachverhalte erklären.
Rückmeldung zum Thema Downloads: Ich habe früher auch die Casts in der Regel heruntergeladen und auf dem Handy gehört um unterwegs Datenvolumen zu sparen (und bis heute um Funklöchern aus dem Weg zu gehen). Auch heute noch lade ich mir hin und wieder das File am PC runter, wenn ich es am Rechner parallel zu einer anderen Soundquelle hören möchte, aber der Podcast im Vergleich dazu zu laut ist. Hier fehlt mir in eurem Webseiten-Player eine Lautstärkeneinstellung. Alternativ muss halt YT herhalten.
Meinung zu Twitter: Twitter ist imo eher so eine Journalisten-Echo-Chamber, schlecht zu lesen und gilt als besonders toxisch. Nix für mich.
Meinung zu Discord: Ich habe zwar einen Account, wird am Ende aber in Communities auch nicht anders als ein unstrukturiertes Forum genutzt und ich habe zu wenig Zeit darin zu lesen und noch weniger Lust irgendwas zu schreiben.
Ein paar kurze Anmerkungen:
Gunnars Tonqualität empfinde ich nach wie vor als schwankend. Es ist zwar nicht mehr so schlimm wie früher, als es gelegentlich komplette Aussetzer gab, aber an Christians Konstanz kommt sie nicht heran.
Bzgl. der Kanäle benutze ich zwar i.d.R. eine App, gelegentlich aber auch meinen alten MP3-Player (bei der Gartenarbeit) und dementsprechend auch den Download.
Stay Forever Technik finde ich klasse und das Thema der aktuellen Folge interessiert mich sehr, aber ich habe diese nach einem Monat noch immer nicht gehört. Immer wenn ich sie aufrufen möchte, sehe ich die lange Laufzeit und entscheide mich dann doch für etwas kürzeres. Dementsprechend ist dieses Format auch in meinem TSV-Ranking eher unten angesiedelt, was aber überhaupt nichts mit der Qualität zu tun hat.
Also ICH habe die Folgen ja anfangs heruntergeladen und dann auf CD für mein (altes) Auto gebrannt. Nur der Schritt zur MC fehlt leider ;)
Und ich habe erst 2018 begonnen Podcasts zu hören.
Ich glaube das SF Technik Format erlebt halt das gleiche Schicksal wie der Hardwareteil in der Gamestar. Den schaut man sich halt dann an, wenn das ganze spannende Zeug studiert wurde ;)
Macht ihr ja in euren Heftkritik folgen genauso ;) mit Spitzen Fingern wird der Hardwareteil aussortiert, wie der Feuilleton.
Ich höre die Technik folgen tatsächlich immer dann wenn gerade echt nix anderes mehr übrig ist, was halt gemein ist, weil das Format ist Klasse und macht Spaß zu hören.
Aber das Thema lässt sich halt schlecht verkaufen. Wer hat denn Bock 2 std. Was über soundkarten zu hören? …SOUNDKARTEN!?
Und dann hört man die Folge und es ist genial.
Die Überwindung ist das Problem.
Die Kritik klingt allgemein eher so, als wäre vielleicht eine Straffung oder Aufteilung sinnvoll. Die erweiterten Folgen sind ja mit einer Stunde recht kurz, aber Folgen über zwei Stunden sind allgemein happig. Aber missen möchte ich Technik auch nicht mehr. Mit dem Sinclair war man in diesem Jahr sogar echt aktuell.
Hallo, ich bin 50 und ich bin Podcast-Downloader. Ich bin auch Software-Entwickler, Server, Frontend und Apps. Man kann mir also nicht nachsagen, ich wäre technikfeindlich oder ewig gestrig. Ich brauche auch nicht die Datei an sich, die lösche ich nach dem Hören tatsächlich wieder vom Telefon. Ich lade das herunter, weil ich einfach keine Lust habe, noch eine weitere App benutzen zu müssen und irgendwelche Feeds zu abonnieren. Das Abspielen von MP3s ist für mich eine Basisfunktion eines Smartphones (und die Dinger sind darin manchmal schon schlecht genug). Ich sehe keinen Sinn darin, das auch noch in eine zusätzliche App auszulagern. Mir reicht der tägliche Kampf mit Mist wie Spotify oder Amazon Music. Beim Download ist das einfach: Da ist ein Ordner, da liegt die Datei. Anwählen, abspielen…gut ist. Deswegen lade ich down.
Gott sei Dank lasst ihr die Technikfolgen am Leben. Ich höre die einfach zu gerne und finde gerade das detaillierte interessant und bin erstaunt wie alles zusammenhing. Anfangs war ich auch über die Länge erschrocken, aber finde es nicht schlimm. Ich kann eh nie eine Folge am Stück hören und höre somit immer nur Häppchen.
Die Musikfolgen höre ich auch gerne, bin aber auch nicht der „zum Schlafen brauch ich einen Podcast“ Mensch. Sondern höre es unterwegs, da ist Musik nicht das schlechteste.
Die Umfrage hab ich leider verpasst, hab es irgendwann unterwegs mitbekommen, aber dann kam mein Leben wieder dazwischen und ich hab es vergessen. Schade, vielleicht beim nächsten Mal.
Vielen Dank für diese interessanten Einblicke in die mir bisher völlig unbekannte Welt der Umfrage-Analyse.
Zum Thema Interaktion
Wie schon angesprochen ist es eine Alters, aber auch eine Plattformfrage: PC-Spieler (die ich kenne) in meinem Alter nutzen Discord quasi nicht, der Nachwuchs kummuniziert am PC aber ausschließlich über Discord (wenn es um Spiele geht). Konsolenspieler (jeglichen Alters) fallen raus, da werden die Mechanismen genutzt, die die Plattform integriert (Plattformeigen, Twitter & Co) oder es werden die üblichen verdächtigen auf den Mobilgeräten genutzt.
Ich persönlich finde es schade, dass man bei SF den Weg gegangen ist, das Ganze Thema über mehrere Plattformen zu verzetteln und sich auch in das geschlossene Discord-System zu begeben.
Das Forum ist meiner Meinung nach daran gescheitert, dass es zu versteckt war und die Interaktion mit SF praktisch nicht vorhanden war. Sieht man ja auch aktuell, Twitter ist nicht die Plattform mit den meißten Interaktion weil sie sich gut eignet (oder bei der relevanten Zielgruppe besonders verbreitet wäre), sondern weil es dort einen Magneten mit dem Namen Lott gibt.
Die für mich beste Lösung: Alles derzeitige einstampfen (inkl. Funkdisziplin von Herrn Lott zum Thema SF auf Twitter), hier wieder ein Forum prominent platzieren. Das Forum muss aber sehr gut über Mobilgeräte nutzbar sein, und bei den Folgen muss fürs Kommentieren ein Forenthread eingebaut werden, statt eines separaten Kommentarbereichs.
Das Forum war wohl vor meiner Zeit gewesen, aber ich hatte mich ja bereits in der Vergangenheit dafür ausgesprochen und würde es definitiv nutzen.
Abgesehen von der Geschlossenheit von Discord ist mein Problem eher die Privatsphäre und der Datenschutz. Alles, was man schreibt, wird von denen gespeichert und alles, was man sagt, läuft auch direkt über die und wird analysiert. Wem also Privatsphäre/Datenschutz auch nur etwas bedeutet, der nutzt es nicht…und da gibt es schon einige Leute.
Mir ist Discord auch zu anstrengend. Ein weiterer Kosmos, in dem man erschlagen wird von Kommentaren und sich Subkulturen bilden, ist mir echt zu viel in meinem Alltag. Ich war früher viel in verschiedenen Foren aktiv, aber da war ich jünger und hatte mehr Zeit. Heute stresst sowas nur noch.
Ja, haben wir auch schon überlegt, aber die Plattformen funktionieren in sich so einigermaßen – und ich glaube nicht, dass man Communitys zwingen kann. Das Forum hatte seine Chance, ich würde ungern da viel Arbeit reinstecken und dann merken, dass es eben doch nicht funktioniert.
Dreck! Hab‘ ich’s doch verpasst bei der Umfrage mitzumachen… Obwohl ich die Ankündigung im freien Podcast gehört habe. Na ja, dann schreibe ich stiller Hörer mal meinen ersten Kommentar, vielleicht liest’s ja wer.
Die positiven Umfrageergebnisse habt Ihr Euch verdient! Gebt aber SF-Technik auf jeden Fall noch eine Chance, ich finde das ist ein großartiges Format und Henner eine willkommene Ergänzung zur Kern-Crew! Ausgefragt und das FON sind auch überraschend unterhaltsam.
Zwei Kritikpunkte muss ich aber auch endlich mal irgendwo loswerden:
1. Sagt doch bitte – BITTE – nicht andauernd „nen“. Nen Genus gibt es auch bei unbestimmten Artikeln… und ich höre dann immer „einen Beispiel“, „einen Spielmechanik“, etc.
2. „physisch“ und „physikalisch“ sind zwei verschiedene Dinge.
– Ich weiß, da channele ich gerade Bastian Sick, aber für mich bricht das die Immersion.
;p
Ansonsten: Weiter so!
Thema Kapitelbilder auf Spotify: Wir binden die Bilder auch als klickbare Text-Links in die Episodenbeschreibung an, sodass man selbst bei Spotify in die Beschreibung gehen und dort das Bild manuell öffnen kann. Ist umständlich…aber besser als nix.
Nervig ist aber, dass Kapitel-Marken auf Android nur im MP3 Format funktionieren und auf auf iOS nur im AAC Format. Zumindest war das bei meinem letzten Test so. Wir bieten daher sowohl einen MP3 als auch einen AAC Feed an, aber wenn man aus versehen den falschen abonniert, gehen die Marken nicht. :(
Nee, das stimmt nicht. Wir liefern ein MP3 aus und alle Podcatcher, die ernsthaft versuchen, Kapitelmarken zu nutzen, funktionieren mit dem MP3, egal ob iOS oder Android. Spotify allerdings kann das nicht, weil Spotify halt blöd ist – und ich hab nicht recht Lust, da einen Workaround zu bauen. Es blendet ja auch noch die Bilder aus, die wir im den Shownotes des Feeds mitliefern, ey.
Der posierliche Grünspund, wer kennt ihn nicht.
Discord Anmerkung: Ich finde auf Anhieb keinen Link hier auf der Website und auch nicht in der Folgenbeschreibung. Ich dachte also, dass er Patreon exclusiv ist, bis Christian eben erwähnt hat, dass er für alle offen ist. Ich werde Mal schauen ob ich einen Link dazu über Google finde.
Habe den auch schonmal vergeblich gesucht, kann daran liegen das ich mich bei Discord nicht auskenne und ich nur irgendwo Stay Forever eintippen müsste, aber eine kleine Erklährung das es denn gibt und wie man da hinkommt würde der Webseite nicht schaden ;)
Das war für mich auch die größte Überraschung der Folge, glaube ich.
„Moment, es gibt einen Discord? Direkt joinen. Und sofort stumm stellen. Ich bin schon in viel zu vielen Discords.“
Wenn du auf dem Desktop-PC herkommst, ist rechts in der Leiste unter „unsere Präsenzen anderswo“ dauerhaft ein Discord-Link dabei.
Hallo, ich bin einer eurer weiblichen Zuhörer :D
Ich finde es schade, dass ihr die Challenge Folgen vorerst nicht mehr machen wollt, habe das auch gar nicht so als herablassend empfunden sondern eher so, dass man anderen Podcasts eben auch ne Plattform bietet – so bin ich z.B. auf die Herren von Down to the Detail aufmerksam geworden – vielleicht müsst ihr einfach nur an der Bezeichnung oder der Prämisse etwas drehen…
Bei der Erwähnung der Musikfolgen ist mein Kopf dann aber in die Höhe geschossen – bitte denkt auf keinen Fall dran, die zu beenden!!! Sie gehören tatsächlich zu einem meiner Lieblingsformate und ich höre die Folgen regelmäßig in einer eigens erstellten Spotify-Playlist an! Dann schon lieber das Technik-Format ;) Damit kann ich einfach weniger was anfangen, weil die bisherigen besprochenen Themen auch nichts waren, was ich aus eigener Erfahrung kannte :)
Die Umfrage hab ich leider verpasst, kann aber den 99,9% an Leuten die euch insgesamt spitzenmäßig finden und regelmäßig hören nur beipflichten! :)
Moment mal! Die Herren von Down to the Detail waren doch in Stay Forever empfiehlt. Wird das etwa auch eingestellt, zusammen mit der Challenge? Nee, oder?
Nee, die sind ja ein unabhängiger Podcast ;) Sie wurden halt in StayForever über die Challenge vorgestellt, deswegen war es ja so schön, dass man das Format hatte, um eben auch andere Podcasts kennen zu lernen :)
Ich kommentiere hier gar nicht si oft, aber mir liegt es besonders auf dem Herzen nochmal auszudrücken wie überrascht ich von dem Abschneiden von Stay Forever Technik bin. Ich selbst bin Musiker von elektronischer Musik und fand die Folge über Soundkarte mit den Erklärungen und der Tiefe mehr als großartig. Der ZX81 war eigentlich mir ein unbekanntes Thema, aber ebenfalls eine der stärksten Folgen in euren Formaten, die ohnehin eine sehr hohe Qualität aufweisen. Die Geschichte des IBM PC war in meiner Wahrnehmung auch gut, aber etwas schwächer. Dennoch Henner ist eine der besten Erneuerungen, die ihr im letzten Jahr hattet.
Hardware und eine solche Tiefe sowie Länge sind wohl nicht für jedermann. Ist ein TV Kanal wie Arte oder so mancher Arthouse Film auch nicht, mindert aber nicht die Wertigkeit und Qualität. Wie gesagt dies lag mich persönlich nochmal auf dem Herzen es von Zuschauer Seite zu betonen.
Da hier noch niemand bzgl. der Interviews etwas gesagt hat, fühle ich mich dazu genötigt. Ich bin super froh, dass ihr die Interviews nicht einstellen werdet, obwohl sie so schlecht abgeschnitten haben. Ich war erst total schockiert, die in orange so weit unten im Ranking zu sehen. Ich freue mich aber, dass die Interviews für euch so eine Herzensangelegenheit sind und erhalten bleiben!
Was ich interessant finde, ist, dass Gunnar erwähnt, dass die Interviews teuer seien. Ich verstehe das schon richtig, dass ihr damit meint, dass ihr die Interviewpartner für ihre Zeit entlohnen müsst? Darf man dazu näheres fragen? Ich bin bisher so naiv gewesen und habe gedacht ihr habt da a) Connections und die Interviews sind Gefälligkeiten oder b) ihr sagt „Hier guck mal unsere Reichweite – willst du nicht mal eine Stunde mit uns was aufnehmen?“. Sind „teure“ Interviewpartner dann die eher bekannteren Namen?
Ich habe es so verstanden das das Interview an sich teuer ist. Nicht der Gast.
Größerer Schnittaufwand (unprofessionellerer Sprecher), probleme mit der Tonqualität dazu dann vermutlich noch probleme Termine zu finden (Zeitverschiebung) und der aufwand überhaupt den gesprächspartner zu finden.
Finde es gut das es trotzdem gemacht wird :D
Ja, eben da war ich mir nicht sicher. Ich habe mir die Stelle extra zwei Mal angehört und deswegen auch vorsichtig gefragt ob mit der Aussage „Das ist auch teuer“ gemeint ist, dass der Interviewpartner teuer sei. Wenn ich das falsch interpretiert habe und damit gemeint ist „Aufwand/Zeit = Geld“, dann nichts für ungut. :)
Wenn man mal die Arbeitszeit von Chris/Gunnar nicht rechnet, haben wir nur einen großen Kostenblock, der Rest ist im Vergleich vernachlässigbar: die Mitarbeiter. Fabian, Christopher, Henner, Paul, Fabian, Lars, Matthäus – für den Luxus von deren Arbeitskraft geben wir das meiste Geld aus, das über Steady/Patreon hereinkommt. Und fast jede Folge geht durch die Hände der externen Cutter, jede zusätzliche Folge kostet also direkt reales Geld. Wenn sich dann zeigt, dass manche nicht so gehört werden wie andere, ist es legitim zu überlegen, ob man das Geld anders einsetzen kann. Das heißt nicht, dass man sich nicht mal Luxus erlauben und was Nischiges in der Nische machen kann, aber wir möchten doch wann immer möglich die Geschmack so vieler Hörer wie möglich treffen :-)
Interviews höre ich mir tatsächlich eher selten an. Aber wenn Ihr mal ein Interview mit Ken Silverman macht, dann habt ihr mich auf jeden Fall.
Super Folge, endlich kann man mal hinter die Kulissen schauen, was mit solchen Umfragen am Ende geschieht. Fand ich sehr spannend.
Am meisten ist mir der Kommentar zu den vertrauten Stimmen im Gedächtnis geblieben. Und es stimmt. Ich habe auch mit den klassischen SF Folgen angefangen und konnte mit SSF zu Beginn wenig anfangen, weil Fabians Stimme mir so fremd war. Witzigerweise habe ich mich dann durch die Quiz- und spätere Musikfolgen an seine Stimme gewöhnt und dann alle SSF-Folgen suchtend nachgeholt.
Bei den Technikfolgen geht es mir tatsächlich anders, aber auch weil ich Henner’s Stimme schon von GameStar kenne, genau wie die von André. Sehr faszinierend.
Mein Sohn hat sich sehr gefreut, dass er zu den unteren 0,1% der Altersgruppen gehört. Er ist zehn Jahre alt und hört seit zwei Jahren „häufig“ – eigentlich andauernd.
Bitte nicht die Interviews einstellen oder nicht mehr veröffentlichen! Im Gegenteil, ich wäre dafür sie in den frei verfügbaren Feed zu verschieben.
Ich höre sie mir auch nicht alle an, aber ich weiß sie als spielearchäologisches Fragment sehr zu schätzen. Genau deswegen sollte es für alle erreichbar sein.
Ich würde die auch gar nicht als Format ansehen. Das sind (von euch generierte) Quellen. Das ist wie ein wissenschaftliches Paper, das lese ich mir auch nicht durch, sondern nur die Wikipedia-Zusammenfassung davon! ;) Trotzdem ist es natürlich total wichtig, dass es existiert.
PS: Meine Meinung zu der Challenge ist auch gemischt, aber es muss hier mal gesagt werden, dass das Intro der absolute Hammer ist — Schreibe, Produktion, Sprecher, alles!
Hoppla, die Umfrage habe ich komplett verpasst, liegt vermutlich daran, dass ich eigentlich ganz altmodisch alle paar Tage oder Wochen hier auf der Website vorbeischaue um zu sehen ob es etwas Neues gibt.
Zum Thema, dass Frauen in eurem Podcast unterrepräsentiert sind ist mir beim Hören sofort eingefallen, dass in den „Welt von…“ Folgen mit Gunnar bisher meistens eine weibliche Expertin zu Gast war. Das fand ich auf jeden Fall angenehm.
Ich hörte stayforever früher regelmäßig, dann wurde es mir zu versnobt – aus einer Ecke – oder die besprochenen Spiele sagten mir weniger zu. Jetzt juckte es mich mal wieder in den Ohren, und ich hab ein wenig aufarbeitet. Ich find’s toll, dass es stayforever gibt. Die Seite ist klasse gemacht. Danke.
Ich nahm weder an der Umfrage teil, noch hörte ich mir das Podcast durch. Ich geb aber kurz meinen Senf zu. Ich mag die Technik-Folgen. Es kann interessant sein, ein Podcast über Spiele zu hören, die man nicht kennt – teils auch, weil das Gespräch gelungen ist. Ich mag die tieferen Einblicke, die Entwicklerstimmen gewähren. Generell gefallen mir Folgen, bei denen Spiele behandelt werden, die mir am Herzen liegen – da ist die Spannung mit am Größten, inklusive der Schnitzer, die man sich teils leistet, was aber auch voll okay ist, sonst, ohne Reibung, wär’s ja auch langweilig.
Was mir fehlt, ist die Besprechung von neueren Klassikern wie z.B. The Witness, Thimbleweed Park, Bioshock und spannenden VR Spielen – vielleicht was für eine Technik-Folge. Ich möchte nicht 20-30 Jahre auf derlei Titel warten.
Und von guter Videospielmusik habt Ihr wenig bis keine Ahnung.
Auch von mir danke für die detaillierte Auswertung! Zwei Anmerkungen: 1) ich verstehe die Aufregung um den geringen Anteil weiblicher Hörer ehrlich gesagt nicht. Es ist ja nicht so dass Stay Forever hier aktiv Frauen diskriminiert. Jeder hat die Möglichkeit, alle (öffentlichen) Folgen zu hören. Die naheliegende Schlußfolgerung ist doch, dass hier schlicht und einfach Selbstselektion vorliegt: anscheinend haben Frauen (im Durchschnitt) ein geringeres Interesse an (Retro-)Videospielen. Das ist weder positiv noch negativ und bei anderen Podcasts ja in ähnlichem Maße zu beobachten. 2) auch die Debatte um weniger beliebte Formate verstehe ich nicht. Wenn mich ein Format nicht anspricht (bei mir z.B. die Musikfolgen), dann ignoriere ich es eben. Und wenn es mir gefällt (Technik), dann hör ich es mir an und kommentiere auch. Auch dass die Challenge überheblich gewesen sein soll, kann ich nicht nachvollziehen. Ich fand das Format zwar langweilig (u.a. weil dort wohl nur Spiele landen werden, die für eine Hauptfolge zu bedeutungslos wären und die eingeladenen Gäste mich nicht interessieren), aber daher habe ich es (s.o.) eben einfach ignoriert. Wenn andere es spannend finden, ok, es sei ihnen gegönnt.
Zu 1.: Das liegt doch im Trend. Das fängt bei „wie biedern wir uns dem weiblichem Publikum an“ an und hört bei gesetzlich vorgeschriebenen Frauenquoten auf, die im Endeffekt reinste Diskriminierung sind. Generell wird da der Verstand weniger bis gar nicht genutzt. Deutlich wird es erst, wenn man sich die andere Seite ansieht und merkt, dass kein Hahn danach kräht, dass z.B. Erzieher im Kindergarten oder Hort fast ausschließlich Frauen sind und es Männern extrem schwer gemacht wird…dasselbe bei sowas wie Sorgerecht für Kinder oder wo es dann wohnt. Teilweise liegen die Gründe lange zurück, aber alles, was so im Trend liegt, wird generell auf den (a)sozialen Medien propagiert und dann von den ursprünglicheren Medien weiterverbreitet, da es keine Arbeit macht und man durch Kontroversen ja schließlich Klicks, Likes etc (also Geld) bekommt. Das jüngste Beispiel ist z.B. die Identitätspolitik, die man nur zu breitwillig aus den USA importiert hat, wo es schon jahrzehntelang von Politik etc genutzt wird, um die Bevölkerung zu teilen (ursprünglich schwarz/weiß, später Asiaten dazu, mittlerweile LGBusw). Denn, wenn sich die Bevölkerung selbst zerfleischt, anstatt zusammenzuarbeiten, dann kann die Politik weniger behelligt Dinge tun und existierende Machtstrukturen (auch im sozialen Bereich) bleiben bestehen. Gerade im Internet kann das fanatische Ausmaße annehmen und wenn du in die „falschen“ Bereiche trittst, dann wird dir das ziemlich schnell auffallen. So werden gerade auch innerhalb der Gruppen, die ja eigentlich „zusammengehören“, Leute gerne mal mundtot gemacht. Deswegen unterscheide ich persönlich dann z.B. auch zwischen Frauenrechtlern (traditionelle positive Strömung) und Feministen (eher radikal, rufen teilweise auf Plakaten auch zur Gewalt auf (keine Ahnung, warum sowas gestattet ist)). Als „normale“ Person kann man da nicht viel machen, außer sich am besten davon fernhalten. Das „real life“ ist da generell noch weitaus besser als das Internet, da genügend Leute nicht immerzu vor dem Bildschirm hängen und sich beeinflussen lassen. Nichtsdestotrotz, wenn es so weitergeht, dann sehe ich für die Gesellschaft schwarz. Und wir haben ja so schon genügend Probleme, allen voran (meiner Meinung nach) die Demografiekrise, die dadurch verstärkt wird, dass immer mehr junge Leute „zu nichts zu gebrauchen sind“ (Aussagen von Unternehmen, die verzweifelt nach Ausbildungskräften suchen).
Das, was du also korrekt bemerkst, ist eines der Enden eines ziemlich langen Rattenschwanzes.
Zu 2.: Du musst das mehr aus der Sicht einer Analyse sehen.
Ich könnte hier Einiges sagen. Aber ich fasse mich möglichst kurz.
„Zu nichts zu gebrauchen“ trägt die Missachtung bereits in sich. Menschen sind keine Dinge, also nicht zum Gebrauch gedacht. Man muß mit den Menschen klar kommen, die es gibt. Ein „Herauspicken der Rosinen“ darf es nicht geben!
Wer Fachkräfte will, muß beizeiten fördern und ausbilden, nicht hinterher heulen.
Und wieso werden Unterschiede zunehmend betont, wenn es doch um Gleichheit gehen soll?
Sorry, gehört eigentlich gar nicht hierher. Ich verstehe einfach die Welt nicht mehr.
Na ja, aber als Unternehmen willst du ja Leute ausbilden, die ausbildungsfähig sind. Ansonsten lohnt es sich nicht, da Zeit und Geld reinzustecken. Dementsprechend machen auch mehr und mehr Unternehmen dicht, weil sie keine wirkliche Wahl haben. Und ja, ich würde zustimmen, dass so eine Aussage Missachtung in sich trägt. Ich selbst habe sogar die Erfahrung mit einer Auszubildenden gemacht, die wohl so bezeichnet werden würde. Nach zwei Stunden arbeiten konnte sie sich absolut nicht mehr konzentrieren und im Endeffekt konnte man sie nur noch dazu verwenden, vielleicht Dinge von A nach B zu tragen. Selbst Sortierungsarbeiten von irgendwelchen Dokumenten funktonierte nicht. Sie war zwar nicht in meinem Bereich tätig, aber ich habe es dann doch im Büro mitbekommen. Schulisch sah es wohl auch nicht besser aus. Wenn andere junge Leute mehr und mehr in die Kerbe schlagen, dann kann ich die Verzweiflung durchaus nachvollziehen. Und zum Thema Konzentration: Handys, Youtube und gerade Tik Tok, die sehr bis extremst kurzweilig sind, fördern diese nicht gerade.
Hatte ja erklärt, warum das so ist. Politik will ablenken und Leute/Unternehmen, die Macht innehaben, wollen diese verteidigen und das macht man am besten, indem man Uneinigkeit streut. Die Medien wollen einfach nur Geld verdienen. Integrität findet man dort fast nirgendwo. Und durch die Verbreitung des Internets erreicht man heutzutage extrem viele Leute und leider lassen sich viele erschreckend stark beeinflussen. Ich bin ja generell für ein Schulfach, welches praktische Dinge des Alltags lehrt und hierfür wäre sowas wie „Medienkompetenz“ ziemlich gut geeignet. Natürlich bräuchte man dafür entsprechende Lehrer, die man wohl eher weniger finden wird (mal ganz abgesehen von den anderen Themen, die damit nicht zusammenhängen und vielleicht einen separaten Lehrer bräuchten).
Ja, ist ziemlich off-topic *hust* Ich verstehe schon, woher das kommt und wieso es der Fall ist…und natürlich missfällt mir die Entwicklung. Ich denke jedoch nicht, dass man im großen Rahmen viel Positives tun kann, außer man hat das nötige Geld. Im Internet könnte man Plattformen schaffen, wo vernünftig diskutiert werden kann, nur wollen viele eben keine Diskussion. Außerdem wird dann immer viel manipuliert und das fängt dann schon bei Upvotes und -downvotes/Likes an. Das Einzige, was man wirklich immer tun kann, ist im real life höflich und zuvorkommend zu sein. Mein persönliches Motto ist zum Beispiel: „Leben und leben lassen“. Das funktioniert mit meinen Mitmenschen ziemlich gut.
Gerade bei Retrospielen kommt wohl noch dazu, dass früher nunmal weniger Frauen und Alte gespielt haben, weswegen der Altersdurchschnitt mit 38 Jahren und mehrheitlich männlich auch perfekt die Spielergruppe der 80er und noch 90er widerspiegelt: Ein Hobby von Jungen und idR jungen Männern, gerade in den 80ern noch verdammt nerdig, die heute im mittleren Alter bereit sein, Geld für einen Retropodcast auszugeben. Solch eine Art Podcast in den 2030ern wird sicher diverser im Bereich Alter, Geschlecht und Plattformen sein, da die dann Hörenden eben Kinder und Jugendliche der 90er-2010er waren. Ich sehe aber auch hier kein Problem an der Struktur. Letzten Endes ist der Frauenanteil hier noch höher als der beim Büchertreff meiner Frau. Da sind die einzigen Männer die Kerle auf den Büchern der Frauenromane *grusel* .
Hmm. Bin mir nicht sicher ob ich da so zustimmen würde. Sicher wird ein Retro-Podcast in den 2030ern etwas diverser sein als heute, aber ich vermute nicht besonders. Wenn man sich heute z.B. anschaut, wer sich auf youtube oder twitch mit Videospielen beschäftigt, dann sind das in der (deutlichen) Mehrheit doch immer noch Männer. Und zum Thema nerdig: die 80er kann ich nicht beurteilen, da war ich noch zu jung. Aber als Anfang der 90er der Gameboy in Deutschland erschien, hat in meiner (Grund-)Schule jeder Junge Gameboy gespielt. Und später auf dem Gymnasium gab es in meinem Umfeld praktisch keinen männlichen(!) Altersgenossen, der nicht zumindest hin und wieder Konsole oder PC gezockt hat. Dass Videospiele in den 90ern noch nicht Mainstream waren, ist m.E. ein oft wiederholtes Märchen. Spätestens mit der PlayStation (1) waren Videospiele allegegenwärtig. Aber nochmal: all das ist weder positiv noch negativ, sondern spiegelt m.E. einfach divergierende Interessen wider…
Bin nochmal etwas jünger, aber kann das voll und ganz bestätigen. Alle 13 männlichen Klassenkameraden in der Grundschule hatten mindestens einen Gameboy (Colour), eine Playstation oder einen PC zur Verfügung. Mit den Mädchen hatte ich weniger zu tun, daher keine Ahnung. Auf dem Gymnasium war es ziemlich gleich, nur dass Handhelds größtenteils weggefallen sind und dann jeder einen PC + eventuell Konsole besaß. Bei meinen 21 weiblichen Klassenkameraden weiß ich, dass fast jede ICQ hatte und gelegentlich darüber gespielt hat bzw. manche hatten auch Konsolen. Auch „Core-Spiele“ wie Call of Duty 2 wurden zumindest von einem Mädchen gespielt und eines war auch mal bei uns bei der LAN-Partie mit dabei (wobei die sich wohl eher an uns Jungs heranmachen wollte). Vom Internet her weiß ich, dass sehr viele Mädchen/Frauen gerade Spiele mit sozialen Faktoren gespielt haben, also Browserspiele (war bei einem sehr großen Teammitglied und hatte dementsprechend mit vielen Leuten zu tun) und MMOGs.
Handys/Smartphones sind auch ein interessantes Thema. Während alle Jungs eines besaßen, so wurden sie von uns quasi nicht genutzt. Bei den Mädchen, die vielleicht Mitte der 00er noch viel mit dem PC zu tun hatten, fand teilweise ein Wechsel zu Handys statt.
> Wenn mich ein Format nicht anspricht (bei mir z.B. die Musikfolgen), dann ignoriere ich es eben. Und wenn es mir gefällt (Technik), dann hör ich es mir an und kommentiere auch.
Das mag schon stimmen. Wenn du aber jetzt weißt: „Ich kriege jede Woche eine Folge (Super) Stay Forever und alle zwei Wochen zusätzlich eine Folge X“, dann möchtest du ja, dass Folge X dich auch anspricht. Wenn diese Folge X jetzt ständig Musikfolgen sind, findest du das (vermutlich) auch doof. Insofern ist es schon durchaus sinnvoll, dass die Herren versuchen herauszufinden, welche Folgen gut oder schlecht ankommen, um eben den Geschmack zu finden. Einerseits, weil sie natürlich die treuen Hörer:innen glücklich machen wollen – andererseits aber vermutlich auch, weil es sehr frustrierend sein dürfte, einen unheimlichen Aufwand in Folgen zu investieren, wo ein großer Teil der Hörerschaft nur mit den Achseln zuckt und „meh“ sagt.
> ich verstehe die Aufregung um den geringen Anteil weiblicher Hörer ehrlich gesagt nicht. Es ist ja nicht so dass Stay Forever hier aktiv Frauen diskriminiert.
Das hat ja auch niemand gesagt. Für mich klang das eher nach „Fakt: Unser Anteil ist größtenteils männlich. Folge: Wenn wir (auch) vermehrt Frauen ansprechen können, hätten wir insgesamt mehr Fans.“ Von aktiver Diskreminierung sagt da doch niemand was.
@Andreas: oje ich gehe davon aus, dass Du weiß und männlich bist. Genau, Männer können keine Erzieher werden, das ist also ein genauso großes Problem. So werden Diskussionen, die die jahrtausendealte Diskriminierung von Frauen beenden sollen, abgewürgt.
Typischer Whataboutism von weißen Männern, die die alten Strukturen bewahren möchten. Langweilt mich langweilt mich!
Sorry Andreas ich meinte Lucumo.
Die Auswertung trifft sehr genau meine Antworten . SF Technick ist einfach der Hammer und ich liebe das Format . Ich finde es beeindruckend wie gut sich der Henna immer auskennt und wieviele tolle Details er immer auskramt und seine Stimme ist auch toll . Ich habe mir auch alle Folgen runtergeladen um mir die Folgen in bestimmten reihenfolgen zu hören .
Und vergessen wir nicht die regelmäßigen Gesangeinlagen in der Folge.
Habe die Umfrage auch verpasst (grrrrr), nachträglich einige qualitative (statt quantitative) Inputs:
Folgen herunterladen / Plays
Ich gehöre zu den Hörern, die das machen, da ich den Potcast häufig unterwegs höre (über die Podcast App). Die Folgen höre ich dann in der Regel auch mehrfach, bzw. lasse sie einfach im Hintergrund laufen, während ich anderes mache. Meine Favoriten davon habe ich daher mit Sicherheit 50+ Mal von vorne bis hinten gehört…
Plattformen/Kanäle
Nutze keine anderen, daher kein Twitter, Discord, Instagram, etc..
Hallo, da die Umfrage leider auch an mir vorbei gegangen ist, ein paar kurze Anmerkungen meinerseits:
Vielen Dank! Das werde ich mir gleich mal reinziehen. Die Pixelbilder von den Protagonisten sind so toll – so gemütlich.
Bin ich froh, dass ihr gleich erwähnt habt, trotz dem – für mich überraschenden – schlechten Abschneiden der Musikfolgen, diese weiter zu machen. Ich habe mich in weiten Teilen der Ergebnissen gut in der Mehrheit finden können, aber warum die GROSSARTIGEN Musikfolgen und das GENIALE In- und Outro bei doch einigen Hörern nicht gut ankommen, bleibt mir ein Rätsel.
Weil hier auch über die Musikabmischung gesprochen wurde:
Bei der GoldenEye Folge fällt es mir wieder auf. Die Intromusik der SSF-Folgen ist, dem Introsprecher gegenüber, unangenehm laut. Wenn ich nicht wüsste, was da gesprochen wird, hätte ich möglicherweise sogar Verständnisprobleme. Könnte man das ein Wenig herunter regeln? Das wäre schön. Danke
Ich habe die Umfrage leider auch völlig verpasst. Ich habe alle Ankündigungen mitbekommen inklusive Newsletter, dann hatte ich den kleinen Ankündigungspodcast im Feed, auf Stayforever.de geschaut (mobile Seite) – und nichts gefunden. Da es auch kein Posting zu dieser kurzen Folge gab dachte ich, dass sie vielleicht versehentlich im Feed aufgetaucht ist und noch nicht online stehen sollte. Und dann war’s beim nächsten mal schauen schon vorbei.
Keine Kritik, ich gehe durchaus davon aus das Problem saß in dem Fall vor dem Bildschirm. Trotzdem schade.
SF-Technik ist ein derart starkes Format, dass es sogar einen eigenen Podcast verdienen würde! Selbst international kann euch keiner in dem Bereich das Wasser reichen. Ich habe bisher immer den englischsprachigen „The Retro Hour“ Podcast gehört. Dort werden berühmte Entwickler interviewt und erzählen dann z.B. die Geschichte, wie der Amiga 500 entstanden ist. Das kann extrem spannend, aber auch total einschläfernd sein, weil es von der Person abhängig ist.
Ihr umgeht die Problematik, in dem ihr selbst zu Experten werdet und dabei spielt Henner eine entscheidende Rolle, die man nicht genug loben kann!
Dass SF-Technik nur auf Platz 7 liegt, darf man nicht falsch interpretieren. Ihr gewinnt damit garantiert neues Publikum und die Technik-Muffel fallen dann nicht weiter ins Gewicht. Wer es nicht mag, soll es nicht hören!
Hallo!
In Sachen Patreon/Steady: Ich würde es toll finden, wenn man auch schon auf der untersten Unterstützungsstufe „Wohlriechender Mäzen“ über kommende Inhalte mit abstimmen dürfte. So sind mir die Benefits zu gering.
Viele Grüße!
Oh, die Abstimmung hab ich verpasst. Ich sollte meinen Feed öfters aktualisieren. ;) Ein paar Gedanken meinerseits möchte ich aber doch noch loswerden.
– SFT: Finde ich auch eines der besten Formate, nebst den „üblichen“ Folgen natürlich.
– Musik-Folgen: Nein, bloss nicht aufhören! Meinen Musikgeschmack trifft es nicht immer, aber es ist doch interessant zu hören welche Tracks von euch konsumiert werden.
– Kapitelmarker / Kapitelbilder: Eine der Kleinigkeiten die man nicht mehr missen will wenn man sie mal entdeckt hat. :) Positiv: Meine Podcast-App (Downcast iOS) zeigt auch beides an. Kapitelmarker nutze ich bei sehr langen Podcasts (hauptsächlich SFT) um mir einen Überblick zu verschaffen. Gerade bei Folgen die mich weniger interessieren höre ich mir so dann doch noch einige spezielle Kapitel an (z.B. Entwickler-Interviews oder anderes Wissenswertes). Kapitelbilder seh ich nicht immer, dafür schau ich zu wenig auf die App wenn ich den Podcast höre. Da wäre vielleicht eine Erwähnung während der Sendung gut, im Sinne von „zur Ergänzung vom eben gesagten seht ihr im Kapitelbild die entsprechende Grafik“.
Das wars von meiner Seite, versteht das bitte als Ergänzung und Verbesserung zu einem ohnehin schon sehr guten Podcast. :)
Leider vergesse ich immer die Umfragen, zeitnah zu kommentieren usw. Und ständig vergesse ich dann auch, was ich schreiben wollte. Deswegen fehlt hier eine Menge.
Ich fand es bereits schade, als die Retro-News abgesägt wurden. Dass jetzt auch die Challenge eingestellt wird, ist auch nicht schön. Obwohl ich auch der Meinung bin, dass das Intro der Folgen sehr vom hohen Ross und selbstgefällig gesprochen wirkt und das Augenzwinkern da einfach nicht rauskommt. Aber die Challenge hat mir Down to the Detail nähergebracht und allein dafür hat es sich gelohnt.
Was die langen Formate anbelangt, geht es mir tatsächlich so, dass ich unbeabsichtigt Folgen nicht beende, weil in der Zwischenzeit schon eine andere Folge herausgekommen ist.
Andererseits bringt das Format auch all die angesprochenen Probleme und mehr mit. Sehr schwankende Tonqualität, unbekannte Sprecher und auch das Format der anderen Podcasts passt unter Umständen auch nicht zu dem, was ich bei Stay Forever erwarte.
Kapitelmarken und die -bilder sind sehr gut und können gerne weiter ausgebaut werden. Ich schaue mir zwar nicht jedes Bild an, da ich den Podcast beim laufen oder einkaufen höre, aber bei besonderen Stellen hol ich dann doch das Handy raus. So wichtig sind sie :)
Dass das Technikformat so gut ankommt hat mich positiv überrascht, ich höre die Folgen sehr gerne. Wie aber auch schon hier in den Kommentaren geschrieben wurde, ihr belächelt in der Gamestar gerne den Hardware-Teil, da hätte es gut sein können, dass eure Zuhörer das auch so sehen und das Format überspringen.
Wie ist das eigentlich bei euch, betrachtet ihr Formate/Folgen tatsächlich wirtschaftlich? Oder spielt da auch euer Herzblut mit rein und ihr haltet an Formaten fest, selbst wenn sie keine große Hörerschaft erreichen?
Die Einspieler von Ingame-Sound, Hinterlegung mit Musik und Interviews finde ich sehr gut. Gerne können auch mehr Ingame-Sounds kommen. Schmerzlich hab ich das z. B. bei SFS Sherlock Holmes vermisst, als über die Soundeinspieler gesprochen wurde.
Mir fällt es tatsächlich schwer zu entscheiden, wie ihr am besten kontaktiert werden könnt. Es gibt schlicht zu viele Möglichkeiten. Über diese Seite hier kann ich nur die offenen Folgen kommentieren, über Patreon/Steady die Backer-Folgen, über YouTube die Videos, allgemeines Feedback über Discord (?), Twitter, Instagram…
Danke für den Hinweis mit dem Newsletter, ich wusste davon überhaupt nichts!
Noch ein Hinweis von mir: ich weiß nicht, ob die Unterstützerabstimmung der nächsten Folge SF/SSF so gut ist, da ich teilweise den Eindruck habe, dass ihr keinerlei Lust auf das Spiel habt. Vielleicht trage ich euch da noch die meiner Meinung nach missglückte Albion-Folge nach und höre die anderen hörergewählten Folgen mit dieser Vorfärbung, aber ich kann den Eindruck einfach nicht abschütteln.
Aber um auf einer guten Note zu enden: ich bin so froh, dass ihr diesen Podcast ins Leben gerufen habt und hoffe, dass es noch lange, lange weitergeht!
„Wie ist das eigentlich bei euch, betrachtet ihr Formate/Folgen tatsächlich wirtschaftlich? Oder spielt da auch euer Herzblut mit rein und ihr haltet an Formaten fest, selbst wenn sie keine große Hörerschaft erreichen?“
So einfach ist ein Format nicht wirtschaftlich zu bewerten. Aber unsere Ressourcen sind endlich – wenn wir das Gefühl gewinnen, dass ein Format nicht besonders beliebt ist, dann ist es ja eine logische Entscheidung, die Arbeitszeit in ein anderes Projekt zu stecken, Herzblut hin oder her.
„Ich weiß nicht, ob die Unterstützerabstimmung der nächsten Folge SF/SSF so gut ist, da ich teilweise den Eindruck habe, dass ihr keinerlei Lust auf das Spiel habt.“
Ich weiß nicht recht, wie dieser Eindruck entsteht, dass wir Spiele unfair kritisieren, weil wir „keine Lust“ haben. Meiner Meinung nach ist das andersherum: Wenn wir kritisieren, wird das zuweilen als Lustlosigkeit wahrgenommen, weil — vielleicht — unsere Sicht der eigenen Erfahrung von damals entgegensteht. Ich behaupte mal für mich: Es hat eigentlich nie was mit der Vorauswahl zu tun und mehr mit dem Spiel selber. Beispiele: Ich hab mich sehr auf SotC gefreut und fand es dann ziemlich schwach, sagar eine Quälerei im letzten Drittel. Ich hatte null Bock auf Goldeneye und dann die tolle Erkenntnis, dass ich das Spiel völlig falsch eingeschätzt hatte.
Meine Güte, seid ihr erkältet? Puh, auch ihr dürft da gerne die Stimmbänder schonen, auf Honig setzen und euch ausruhen. Gute Besserung an die Herrn Schmidt und Käufer, Gunnar klingt wie immer exzellent :)