North & South (SF 116)
Nun, Gunnar wollte ein Amiga-Spiel besprechen, Chris mal wieder ein französisches Spiel, was lag näher, als beides zu verbinden und sich auf ein französisches Amiga-Spiel zu stürzen? North & South von Infogrames erschien 1989 für den Amiga und den Atari ST, machte im Folgejahr auch auf 8-Bit-Maschinen (64, Schneider CPC, NES) Furore und kam 1991 auch noch für DOS und sogar Windows raus. Weil es im Herzen ein Multiplayer-Spiel ist, davon gab es damals nicht so viele, hat es sich bei vielen Spieler einen Platz im Herzen bewahrt – wer erinnert sich nicht an unverdiente Niederlagen oder gloriose Siege gegen Geschwister oder Freunde?
Chris und Gunnar sprechen über das Spiel, die Comic-Vorlage (Les Tuniques bleues, in Deutschland: Die blauen Boys), die simple Mechanik und die Entstehungsgeschichte bei der damals noch jungen Firma Infogrames.
Viel Spaß beim Hören!
Infos zum Spiel:
Thema: North & South, 1989
Plattform: Commodore Amiga, Atari ST, später NES, MS-DOS, C-64, MS, Schneider CPC
Entwickler: Infogrames
Publisher: Infogrames
Genre: Strategiespiel mit Action
Designer: Stéphane Baudet, Didier Chanfray, Vincent Belliard
Musik: Charles Callet
Podcast-Credits:
Sprecher: Christian Schmidt, Gunnar Lott
Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt
Titelgrafik: Paul Schmidt
Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik)
Impressionen:
Unterstützen: Die Entstehung dieser Folge wurde finanziert durch die Unterstützung unser Hörer auf den Plattformen Steady oder Patreon. Wer uns ebenfalls unterstützen möchte, kann das am Besten durch ein Abo auf einer der Plattformen tun – da gibt es auch massig sensationellen Extra-Content.
Mehr von uns: Diese Podcast-Folge gibt es auch auf Youtube, Spotify, als Audio-Datei im Feed und natürlich auf iTunes. Wir freuen uns über Reaktionen und Empfehlungen auf Twitfacegramcord oder wie das heißt. Wir haben auch einen schönen Merch-Shop namens Retro Shirty.
Charity: SF ist Fördermitglied im Retrogames e.V. und bei der Hamburger Tafel e.V.
Großartiges Spiel. Hab das früher immer bei meinem Nachbar an seinem Amiga 500 mit ihm gespielt. tolles Game. Aber die Action Einlagen im Jump&Run Stil hab ich gehaßt. Gleich mal die Folge anhören…
Eines meiner Lieblingsspiele auf dem Amiga – genauso wie Nuclear Wars :)
Ah, gute Gelegenheit: in paar Monaten kommt ja der A500 mini auf den Markt. Fände es schön, wenn ihr dazu dann mal eine Sonderfolge produzieren würdet, habt ihr zu den bisherigen Retro-Konsolen ja leider nicht gemacht.
Bin nämlich unschlüssig, ob sich 130€ dafür lohnen.
Vielleicht gelingt es euch ja auch, zwei Exemplare vor dem Release zu bekommen, je eher, desto besser, Stichwort Scalper.
Wir sind ja kein tagesaktuelles journalistisches Medium, das Begleiten von Markteinführungen, auch, wenn sie die Retro-Zielgruppe ansprechen, ist nicht so unser Ding. Podcasts sind auch nicht das richtige Medium dafür. That said, ich versuche einen zu kriegen, wenn mir das gelingt, äußere ich sicher meine Meinung irgendwo, auf Twitter beispielsweise.
Hm, ja schade. Hatte halt auf eine frühzeitige, aber dennoch unabhängige Einschätzung gehofft.
Die meisten Reviews kommen ja erst um den Releasetermin herum raus, wenn man dann erst bestellt, könnte es schwierig werden.
Aber okay, wenn das eure Einstellung dazu ist, zur Not kann man das Teil ja dann auch für 80 wieder verticken (wobei die Nintendo- und Sega-Retros ganz schön im Wert gestiegen sind).
Generell finde ich diese Retrokonsolen nicht lohnenswert.
Mit einem Retropie, den Du selbst in ein Amiga-500-Gehäuse baust, bist Du wahrscheinlich besser bedient.
Oh, fein! Das ist eines der Spiele, die ich damals mal gern gespielt hätte. Ohne eigenen Amiga, einen befreundeten Amigabesitzer, oder wenigstens die C64-Version, war das aber leider nicht möglich. Amiga könnt ihr ruhig öfter mal bringen, auch als Hardwarefolge.
Hmm. Allerdings habe ich „Gilded Age“ auf dem C64 gespielt. (Mit wenig Erfolg)
Das scheint mir, zumindest etwas, von North & South inspiriert zu sein?
Gilded Age ist sehr von North & South inspiriert. Es ist der selbe Genre Mix. Ich habe es, als es damals auf der Golden Disk herauskam, eine Zeit lang sehr gerne auf dem C64 gespielt.
North & South habe ich dagegen erst vor ein paar paar Jahren durch eine Low Budget CD für PC entdeckt. Da ich Gilded Age zuerst gespielt habe, bin ich mit North & Souch nicht wirklich warm geworden. Aber da ist nicht nur die Reihenfolge entscheidend. Vielleicht liegt es auch an der Zeit, denn Gilded Age reizt mich heute auch nicht so wirklich, es im Emulator mal zu starten.
Was mich beim Hören des Podcast irritiert hat ist der Comic Titel „Die blauen Boys“, den ich noch nie gehört habe. Ich kenne die Comics nämlich aus meiner Kindheit in den 80ern nur unter dem Titel „Bud & Chester“.
Hallo, schöne Folge. Ich spiele seit Jahren immer wieder N&S. Leider habe ich das Problem das bei der Emulation mit Dosbox immer wieder der Mauszeiger zum Driften anfängt. Wie habt ihr es spielen können? Gibt es spezielle Einstellungen? Es tritt bei mir auf allen Versionen wie Linux und Windows auf.
Schon mal vielen Dank für Tipps.
Hah, North & South,
war eines meiner liebsten Amigaspiele. Habe mich vor ein paar Jahren nochmal damit versucht und konnte rückblickend meine Faszination nicht mehr reproduzieren. Die Kampfeinlagen empfinde ich heute als ziemlich unrund und den Sound mitunter nervig.
Der Podcast war aber wieder super.
Habe heute übrigens „Apidya“ und „Agony“ gespielt. Ersteres wäre doch mal was für den Haupt-Podcast und letzteres für die Zweite Reihe.
Beim Ideensammeln würde ich mich gern anschließen. Wie wäre es mit der Amber-Serie?
Puuh, sitze etwas verschlafen in der S-Bahn und höre euren Podcast.
Als dann im Podcast plötzlich die Soundeffekte ganz unverhofft anfangen wäre ich vor Schreck fast von der Bank gefallen ;)
Nachdem ich mich versichert hatte das jetzt nicht plötzlich die Kavallerie von hinten angeritten kommt war ich erstmal wach.
NORTH & SOUTH konnte ich damals nur bei einem Freund spielen. Ich glaube er hatte es auf dem NES.
Leider habe ich die Steuerung nicht ganz verstanden, was es ziemlich schwierig gemacht hat.
Unter anderem habe ich es nie geschafft die Männchen auf der Schlachtkarte hintereinander laufen zu lassen um die schmalen Übergänge zu überqueren, die man nehmen muss, wenn die Hauptbrücke zerschossen ist.
Dann sind sie ertrunken oder in die Schlucht gefallen, wenn ich mich richtig erinnere…
Auch die Parts bei welchen man Züge oder Forts überfallen waren für mich damals zu schwer, oder ich hab mich zu sehr angestellt.
Wie auch immer, das Spiel hat mich seinerzeit unglaublich fasziniert und ich habe es nie vergessen.
Schön, dass ihr eine Folge darüber gemacht habt.
Hallo,
Ihr habt euch im Podcast gefragt, wieso das Spiel „North & South“ heisst und nicht nach dem Comic benannt ist. Ich könnte mit vorstellen es kommt von der Serie „Fackeln im Sturm“ die man ja kennt wenn man Young in the 80s war ;-). Die wurde 1985 und 86 ausgestrahlt und heißt im Original „North & South“.
Ja, aber das wäre ja ein Grund es anders zu nennen, oder?
Die Serie wurde in Europa unter dem Titel „North & South“ bekannt (uebersetzt in die jeweilige Landessprache). Nur in Deutschland wurde der Titel zu „Fackeln im Sturm“ geaendert. Eventuell hat sich eine Aenderung des Namens mit eigener Packung nur fuer Deutschland nicht gelohnt weil speziell bei Amiga Spielen oft dezentrale Sicherheitskopien zum Einsatz gekommen sind. Denke auch dass ein Titel wie „North & South“ schlecht zu schuetzen ist und Inforgrames die Gunst der Stunde genutzt hat um vom Hype um die Serie zu profitieren (Der Titel und die Artwork reichten um Interessenten zu vermitteln um was es im Spiel geht). Wenn ich mir so die C64 SIDs aus den 80ern anhoere habe ich das Gefuehl dass auch die Musikbranche noch entspannter war mit Coverversionen (z.B. Yie Ar Kung-Fu Titelmusik beim C64) und nicht gleich alles vor Gericht gezerrt hat.
Kleine Korrektur: Die Blauen Boys sind nicht Teil der klaren Linie, sondern der Ècole Marcinelle. Zum einen könnte man das am Verlag dupuis ableiten. Die meisten Serien seinerzeit waren in der durch Andre Franquin gebildeten Schule gezeichnet. Und zum anderen erkennt man das daran, dass hier dynamische Linien und Schattenwurf Verwendung finden. Die klare Linie zeichnet sich dadurch aus, dass alle Bildinhalte gleichwertig beleuchtet sind, die Linienführung klar ist. Diese Schule wurde durch Herge geprägt und beeinflusste viele Serien zunächst in der Zeitschrift tintin. Heute findet man beide Stile in beiden genannten und anderen Verlagen.
Toll, dass ihr dieses Spiel ausgewählt habt. Klasse Spiel, eines meiner Lieblinge auf dem Amiga. Kompliment für den Podcast!
Oh weh.
Die nervige Musik und der deplatzierte Sound killen das Spiel, ohne, dass man erfahren will, wo sich das Spiel sonst noch versündigt. Infogrames ist ein Garant für Amiga-Spiele, die man nicht spielen will. Einer ihrer besseren Titel – auch nicht perfekt, aber für die Zeit interessant, noch dazu mit einem guten Tune (https://www.youtube.com/watch?v=IXn5d_cwCOI) – , ist Chamonix Challenge.
Wollte nur mal sagen, dass ich das Video zum Podcast auf Youtube super finde! Die Kapitalmarken und Screenshots sind wirklich sehr nützlich. Cooler Podcast, wie immer
Hmm komisch. Der französische Titel der Comic Reihe wird doch erwähnt, zumindest in der Amiga Version konnte ich den sehen und zwar nach der Sprachsauswahl auf eben genau dem Bild wo auch die ominöse Heftausgabennummer steht. Links daneben steht der französische Titel. ;)
Habe es auf dem Amiga 500 meines besten Freundes in der Grundschule gespielt.
Gerade mal die Gesamtausgabe des Comics bestellt. Bin gespannt.
Klingt so etwas nach den Sturmtruppen Comics.
Vielen Dank für die Episode und die Erinnerung.