Stronghold (SF 122)
Baron „Bulldogge“ Schmidt, ungewaschen und raufboldig, ist die Geißel des Mittelalters: Überall baut er Burgen hin, auf die Hauptstraße, in das Erdbeerfeld, neben den Karpfenteich. Wer sich dagegen verwahrt, der bekommt Besuch von seinen Schergen, schwer bewaffneten rülpsenden Rüpeln, die gnadenlose Schwächere verprügeln und dabei noch schlechte Witze machen: „Wusstet ihr schon, ihr Bauern, dass man jemanden nach seiner Hinrichtung nur schwer wieder herrichten kann? Muhahaha!“. Und das ist eigentlich noch fieser als das ganze Plündern und Morden.
Der liebenswerte weise Fürst „Fuchs“ Lott ist da ganz anders, stets lächelnd reisen seine Diplomaten auf den Handelsrouten in alle Grafschaften, haben immer Bonbons dabei, singen fröhliche Lieder, knüpfen Handelsbeziehungen und sind ganz generell gern gesehen. Und nur ganz, ganz selten stellt parkt der Fuchs mal zwei Dutzend Katapulte auf einer Anhöhe nahe eines Schlosses und fragt ganz höflich nach, ob man diese spezielle Grafschaft jetzt wirklich noch brauchen würde.
Ganz unterschiedliche Charaktere, zweifellos, aber manchmal, manchmal, da treffen sie sich in der Wirtschaft „Zum Henker“ am Kreuzweg, trinken ein paar Liter Met und reden ganz privat über die Bürde des Herrschens und die unangenehm hohen Unterhaltskosten einer stehenden Armee. Neulich hat sie ein Barde dabei belauscht, das Gespräch mitgeschrieben und hinterher von zwei Bauernjungen nachstellen lassen. Das Ergebnis ist hier:
Spaß beiseite: 2001 veröffentlichte das noch relativ unbekannte Studio Firefly, eine Neugründung von Veteranen der Strategiespielfirma Impressions (Caesar, Lords of the Realm), ein im Mittelalter angesiedeltes Echtzeitstrategiespiel, das den Burgenbau in das Zentrum stellte. Der Titel wurde ein Überraschungserfolg, der eine bis heute bestehende Serie begründet hat.
Gunnar und Chris sprechen darüber, wie das Spiel entstanden ist, was es so besonders macht und wieso es Heiko Klinge (GameStar) so am Herzen liegt. Der Titel hatte sich übrigens in einer Abstimmung unter Unterstützern durchgesetzt, was sonst noch nur Auswahl stand, steht hier. A pro pos Unterstützer, für Abonnenten unserer Folgen auf Steady/Patreon gibt es noch eine Ergänzungsfolge mit allerlei Infos, die nicht mehr in diesen Podcast gepasst haben. (Patreon, Steady)
Infos zum Spiel:
Thema: Firefly Studios‘ Stronghold, 2001
Plattform: Windows
Entwickler: Firefly Studios
Publisher: Take 2 / Gathering of Developers
Genre: Strategiespiel
Designer: Simon Bradbury, Casimir C. Windsor, Eric Ouellette
Musik: Robert L. Euvino
Podcast-Credits:
Sprecher: Christian Schmidt, Gunnar Lott – mit O-Tönen von Markus Wilding, Heiko Klinge, Simon Bradbury
Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt
Titelgrafik: Paul Schmidt
Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik)
Impressionen:
Unterstützen: Die Produktion dieser Folge wurde finanziert durch die Unterstützung unser Hörer auf den Plattformen Steady oder Patreon. Wer uns ebenfalls unterstützen möchte, kann das am Besten durch ein Abo auf einer der Plattformen tun – da gibt es auch massig sensationellen Extra-Content. Mehr von uns: Diese Podcast-Folge gibt es auch auf Youtube, Spotify, als Audio-Datei im Feed und natürlich auf iTunes. Wir freuen uns über Reaktionen und Empfehlungen auf Twitfacegramcord oder wie das heißt. Wir haben auch einen schönen Merch-Shop namens Retro Shirty. Charity: SF ist Fördermitglied im Retrogames e.V. und bei der Hamburger Tafel e.V.
Der Deutsche und sein Ritter !
Stronghold ist wohl eines dieser Spiele das Deutscher kaum sein könnte, Nicht nur, dass die Mechanismen an ein hiesiges Eurogame erinnern, auch Kulturell wird man als Landsmann komplett abgeholt.
Fande die Folge sehr Umfassend und hatte das Gefühl, das sie das Spiel von vielen Seiten beleuchtet hat.
Mein Bergfried ist komplett
Ich glaube jetzt ganz fest, dass ihr mich liebt. Also … platonisch.
„Stronghold“ besitze ich seit ewig…
…aber ich hab’s bisher nie installiert! :-))
Wird dank Euch aber schnell nachgeholt, denn Lust auf ein „neues altes“ Spiel macht Ihr immer!
Trotzdem finde ich 2 Std. 14 Min. schon (generell) sehr lang für einen Podcast.
Bis auf den letzten Satz trifft das alles uneingeschränkt auch auf mich zu! Hab richtig Bock bekommen, das endlich doch mal nachzuholen!
Hallo Chris und Gunnar, habe zwar Stronghold auch nie gespielt aber kann mich trotzdem noch gut daran erinnern. Wahrscheinlich wegen der großen Aufmerksamkeit die es in den Medien hatte oder Freund*innen die es gespielt haben. Von daher sehr informativ für mich. Ich hoffe trotzdem, dass ihr irgendwann einmal über Total Annihilation sprecht. Von der damaligen Presse oft hochgelobt aber irgendwie auch immer hinter Starcraft und AoE gestellt, gibt es heute noch eine sehr aktive Community und viele Modder, die das Spiel am Leben gehalten haben. Ich kann nur empfehlen: TA: Escalation. Der Umfang ist enorm. Oder die Seite https://www.tauniverse.com/ …ich kenne eigentlich kaum ein anderes Spiel mit diesem Alter, dass noch so intensiv von der Community gepflegt wird.
-The game was highly praised by critics, and won numerous awards, including GameSpot’s Game of the Year Award for 1997.[33] It won GameSpy’s Top Ten Real-Time Strategy Games of All Time[34] in 2004, leaving StarCraft in second place. It was also named in GameSpot’s 50-game The Greatest Games of All Time list in 2010. The editors stated „It’s not as famous as Warcraft or Command & Conquer, but Total Annihilation is arguably better than any other real-time strategy game to date.“- :)) Grüße, Jakob
großartiges Spiel, auch von uns schon zur Besprechung angedacht gewesen. Ich finde es hat sich erstaunlich gut gehalten beim Wiederspielen der Kampagne 2020. Liebe Grüße an das Stay Forever Team, die Folge wird natürlich gleich angehört :-)
Tolle Folge zu einem meiner Lieblingsspiele aus der Kindheit. Ein reines Schwelgen in Nostalgie, insbesondere das minutenlange milimeterweise Vorrücken mit den eigenen Bogenschützen, um die Türme der Burg des Schweins zu leeren, ohne dass man selbst beschossen wird. Haaach.
Übrigens ist gibt es doch ein Begrüßungssample für einen „Lord Heiko“(im speech-Ordner als „name84“ hinterlegt).
Sogar einen Burgenbau-Wettbewerb hatte Take2 Anfang 2002 veranstaltet, für den das elfjährige Ich Stunden um Stunden mit dem Karteneditor eine Burg zusammengezimmert hat. Die dreißig besten Einsendungen wurden auf der Stronghold-Website veröffentlicht, als Preis gab es drei Spiele von Take2 nach Wahl. Meine Einreichung, ein völlig unspielbares Invasionsszenario mit dem für mich heute nicht mehr erklärbaren Namen „Burg Hohlenpfalz“, war auch dabei. Der Name war aber offenbar so verwirrend, dass irgendjemand bei Take2 die Karte vor Veröffentlichung zu „Burg Hohenpfalz“ umbenannt hat – im Beschreibungstext des Szenarios steht es aber noch „richtig“. 4 Players hat das Ding dann gleich mal noch zu einer historischen Burg erklärt :D, siehe hier:
https://www.4players.de/4players.php/spielinfonews/Allgemein/1347/18783/?ref=newsfeed
Über die wayback machine kommt man sogar noch an die 30 Karten aus dem Wettbewerb, ich glaube die waren auch auf der Stronghold-Deluxe-Fassung mit drauf.
Das Spiel hat mich gefesselt, wie kaum ein anderes.
Nicht zu unterschätzen ist auch die Musik des Spiels… wer nicht weiß, was ich meine, möge
folgende Titel in genau der Reihenfolge anhören:
“sad times“, „the maiden“, „under an old tree“,
„two mandolines“, „castle jam“.
In diesem Sinne: „Spaß muss sein, sprach Wallenstein“
Die .mp3 bringt meinen Windows Explorer und Media Player zum Absturz…
Das habe ich noch nie erlebt.
In verschiedenen Ordnern und mehrfach runtergeladen.
Ich kann nicht mal auf sie rechts-clicken, ohne dass mein Explorer abkackt.
Löschen ist auch nicht mehr möglich…
Der Ordner mit meinen ganzen podcast mp3s ist jetzt praktisch nicht mehr zu gebrauchen. :/
Die .m4a läuft, aber die Qualität ist da ja katastrophal. Die .ogg ist in Ordnung.
Richtig, die Kapitelbilder machen die Folgen schwer, sowohl in Sachen MB als auch in Sachen Windows-Ladezeit.
Die Bilder liegen im ID3-Tag der Datei, wo auch die Infos über die Folge drinstehen. Windows liest die bei einem Rechtsklick auf die Datei aus, um sie unter „Eigenschaften“ anzeigen zu können. Also nur die Infos, nicht die Bilder. Aber scheinbar muss es dazu den ganzen ID3-Tag parsen, und je nach Leistungsfähigkeit des Systems kann das dauern; bei uns ca. 3-5 Sekunden, andere Nutzer berichten aber auch schon mal von 20-30 Sekunden. Da hat noch keiner vorhergesehen, dass da Dutzende von Bildern drin liegen könnten. MacOS und Linux haben keine Probleme, die machen das irgendwie anders.
Das Problem tritt demzufolge nur auf, wenn man die Datei rechtsklickt, oder? Beim direkten Abspielen im Player / Podcatcher sollte man davon nichts merken.
Dass das ganze System abschmiert, das ist uns neu; das liegt dann aber vermutlich an deinem System, nicht an der Datei selber. Da sind nicht mehr oder andere Bilder drin als auch in anderen Folgen vorher schon. Benutzt du ein älteres Windows oder einen älteren Rechner mit langsamer Festplatte und/oder wenig Hauptspeicher?
Abhilfe ist nicht ganz easy:
Wir könnten weniger Bilder einbauen oder versuchen, die eingebauten Bilder kleiner zu machen (niedrigere Auflösung, höhere JPG-Komprimierung), vielleicht hilft das was. Oder eine separater Downloadversion ohne Bilder anbieten, die Bilder kann man ja eh nicht sehen, wenn man keinen Podcatcher nutzt :-(
Wir denken mal drüber nach. Ist in dieser Form das erste Mal, dass wir damit konfrontiert sind.
>“Das Problem tritt demzufolge nur auf, wenn man die Datei rechtsklickt, oder? Beim direkten Abspielen im Player / Podcatcher sollte man davon nichts merken.“
Ich kann die Datei nicht abspielen, da jeglicher Zugriff auf den gespeicherten Ordner (alle offenen Folgen) oder die Datei praktisch nicht mehr funktioniert. Egal ob im Windows Explorer, oder über VLC, MPC oder dem Windows media player.
Hab Win 10, vor ca. einem Monat wieder alle Patches in einem Rutsch durch gemacht, also auch keine veraltete Version. Ansonsten ist der Rechner nicht schwach mit R5 3600, 16GB RAM usw. Zugriff hab ich auf SSD und SSHD probiert.
Ich werds mal im abgesicherten Modus demnächst versuchen die .mp3 zu löschen. Im normalen Windows Modus geht es nicht.
Zum Vergleich: in meinen „gehemein Feed“ Ordner von mir hab ich grad die 2. Folge zu Puppen, Perlen und Pistolen runtergeladen. Der Ordner funktioniert bei mir weiterhin einwandfrei und auch die Wiedergabe der Folge (wie alle zuvor auch), obwohl er mit rund 262 mp3s wesentlich mehr Dateien enthält.
So ein Problem hatte ich zuvor mit noch keiner Datei von euch und ich hör jetzt schon einige Jahre. Vielleicht war das jetzt irgendwie eine seltsame Ausnahme, hoffe ich jedenfalls. hah
Danke jedenfalls für die schnelle Rückmeldung. :)
Vermutlich zu spät, aber falls Du es immer noch nicht geschafft hast. Lösch die Datei in der Eingabeaufforderung oder in der Powershell. „del“ versucht nicht die Datei zu parsen.
Nein, war noch nicht zu spät da ich grad eine Woche im Urlaub war. :)
Danke für den Tipp, damit konnte ich es problemlos löschen und der Ordner funktioniert wieder!
Sollte mir aber vielleicht trotzdem eine Art „Archivordner“ für bereits angehörte Folgen überlegen… haha
Bei meinem 11 Jahre alten Rechner (AMD Phenom II X6 1055T 6×2,8GHz, 16 GB RAM) dauert es vierzig Sekunden, bevor unter Win10 das Kontextfenster bei einem Rechtsklick auf die Datei aufpoppt. Auch der Player (Winamp 5.666) braucht 20 Sekunden Gedenkpause, bevor er die Datei abspielt. Abschmieren tut allerdings nix. Eine Version ohne Kapitelbilder (die ich eh nicht sehe), würde ich auch bevorzugen.
Bei mir sind es 45 Sekunden bei der Stronghold Folge (Laptop mit neuem i7 Intel Chip aber Leistung auf 70 % gedrosselt damit der Lüfter nicht so laut ist). Und 25 Sekunden bei der neusten SF Technik Folge. Bei älteren Folgen deutlich kürzer, z.B. ungefähr 5 Sekunden bei älteren SF Technik Folgen. Wenn ich die Suchfunktion im Explorer benutze (z.B. suche nach „Technik“ in einem Ordner), dann gibt es interessanterweise keine Wartezeiten bei einem Rechtsklick. Das Problem fällt mir jetzt zum ersten Mal auf. Vielleicht tritt es erst seit einem neueren Windowsupdate auf.
MIr ist aufgefallen, dass der Text auf der Webseite seit einigen Tagen in einem Serifen-Font dargestellt wird. Wenn das so gewollt ist, dann ist alles ok. Ich bin von Webseiten eher einen serifenlosen Font gewohnt, und wenn das mal anders ist, dann ist die Ursache meiner Erfahrung nach in der Regel, dass irgendwo etwas auf eine default-Einstellung zurück gesprungen ist. MIr persönlich ist der Font nicht so wichtig, Hauptsache es ist kein Comic Sans ;-)
Hm, es scheint nur mit Desktop-Browsern der Fall zu sein, da hab ich es mit Chromium, Firefox und Edge getestet. Auf dem Smartphone wird in meinen beiden Android-Browsern nach wie vor ein serifenloser Font verwendet.
Hey, danke für den Hinweis. Sollte jetzt gefixt sein. Könntest du das mal testen? Ggf. den Cache vorher leeren. Danke :)
Jetzt sieht es wieder aus wie gewohnt. Perfekt.
(Guter Hinweis, den Cache zu leeren, das war tatsächlich nötig).
Hab mir nach dem Hören der Folge Stronghold auf Steam gekauft um das mal nachzuholen. Hatte damals nur das dazugehörige Promo-Game „Castle Attack“ gespielt, aber das erschreckend intensiv ^^
Ich soll zum Bibliothekar werden, wenn es nicht in der nächsten Folge um Discworld geht ;)
Mein Kommentar hat jetzt nicht viel mit Stronghold zu tun.
Ihr vernachlässigt Multiplayer irgendwie total. Ich hoffe einer der nächsten Titel beschäftigt sich mehr mit MP Titel. Diablo/Starcraft/ etc wurden angesprochen, aber diese nur im Singleplayer
wäre ja stark dafür, dass die beiden zusammen bei twitch.tv was starten…ein mal in der Woche was anzocken von den alten Titeln wäre cool.
Ist vermulich alles zeitlich gar nicht mehr möglich :D
Fürchte, das ist nicht der effektivste Einsatz unserer Zeit :-(
Ich habe Stronghold Crusader sehr gerne mit meinem Bruder zusammen gespielt. Schade das die Stronghold-Reihe solche höhen und tiefen durchlebt hat und oft verbuggt veröffentlicht wurde. Ich weiß noch wie wahnsinnig mit Stronghold 2 gemacht hatte.
großartiges Spiel und großartige Folge!
Ich erinnere mich gerne an eine Multiplayer-Partie mit meinem Bruder, in welcher wir mit einen Nicht-Angriffs-Pakt gestartet haben bis jeder so seine „Idealburg“ fertig hatte, mit Burggraben und allen Spielereien (wohlgemerkt in Crusader). Fataler Fehler. Glaube wir saßen 5 Stunden alleine an den Gefechten danach, bis wir entschieden haben, dass die Burgen jeweils einfach uneinnehmbar sind.
Oh wie viele Stunden habe ich hier damit verbracht meine Burg zu bauen und sie zu verbessern. War ein tolles Spiel!