The Hobbit (SF 123)
1982 explodierte der Buchverlag Melbourne House in die noch junge Szene der Computerspiele und veröffentlichte ein ausgesprochen ambitioniertes Textadventure mit Literaturlizenz: The Hobbit. Das Spiel sammelte massenhaft hohe Wertungen ein, wurde nach und nach auf fast alle damals relevanten Plattformen portiert und begründete eine kurze Blüte des australischen Entwicklungsstudios Beam Software.
Gunnar und Chris sprechen darüber, wie das Spiel entstanden ist, was es so besonders macht und warum es so erfolgreich war.
Für Abonnenten unserer Folgen auf Steady/Patreon gibt es eine Ergänzungsfolge mit allerlei Infos, die nicht mehr in diesen Podcast gepasst haben (Steady, Patreon).
Außerdem: eine Historie aller Spiele mit Tolkien-Lizenz (Steady, Patreon). Im offenen Bereich gibt es auch noch einen Bonus: eine Folge „Die Welt von Mittelerde“.
Aber erstmal die Folge, hört rein:
Thema: The Hobbit, 1982
Plattform: Windows
Entwickler: Beam Software
Publisher: Melbourne House
Genre: Textadventure
Designer: Veronika Megler, Philip Mitchell, Kent Rees
Podcast-Credits:
Sprecher: Christian Schmidt, Gunnar Lott, Henner Thomsen (Vorlesepassagen)
Audioproduktion: Johannes DuBois, Christian Schmidt
Titelgrafik: Paul Schmidt
Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik)
Impressionen:
Unterstützen: Die Produktion dieser Folge wurde finanziert durch die Unterstützung unser Hörer auf den Plattformen Steady oder Patreon. Wer uns ebenfalls unterstützen möchte, kann das am Besten durch ein Abo auf einer der Plattformen tun – da gibt es auch massig sensationellen Extra-Content. Mehr von uns: Diese Podcast-Folge gibt es auch auf Youtube, Spotify, als Audio-Datei im Feed und natürlich auf iTunes. Wir freuen uns über Reaktionen und Empfehlungen auf Twitfacegramcord oder wie das heißt. Wir haben auch einen schönen Merch-Shop namens Retro Shirty. Charity: SF ist Fördermitglied im Retrogames e.V. und bei der Hamburger Tafel e.V.
Zwei Premieren in dieser Ausgabe:
Wir haben Henner in einer Vorleser-Rolle verpflichtet und ihn parallel zu unserer Beschreibung die Story des dem Spiel zugrunde liegenden Buches erzählen lassen.
Und der Schmidt musste endlich sein erstes Buch von Tolkien lesen. Ha!
Jetzt bin ich aufgeregt.
Na na, „Der Hobbit“ zu lesen ist ja noch keine große Aufgabe. Wieviele Seiten hat das Büchlein noch gleich, 120?
Ist aber tatsächlich auch noch das erste und einzige, das ich bisher geschafft habe. Der Rest steht allerdings schon hier rum
Freu mich sehr auf eure neue Folge!
Als großer Tolkienfan hatte ich sehr gehofft, dass ihr das Spiel einmal besprechen würdet, hatte aber damit gerechnet dass das noch dauern könnte. Um so mehr freue ich mich über diese sehr angenehme Überraschung und darauf die Folge bald zu hören.
Darüber musste ich sehr lachen!