Neuromancer (SF 126)
Neuromancer ist ein einflussreicher Roman von William Gibson, der als Startpunkt für das Genre Cyberpunk gilt. Der Titel erschien 1984 in Amerika und (1987 in Deutschland) und war der Auftakt zu einer Trilogie.
Die Geschichte, wie aus dem Roman erst ein Film werden sollte und dann unter Umwegen ein Spiel entstand, ist spektakulär – Gunnar und Chris erzählen sie mithilfe von Troy Miles und Bruce Balfour nach, beide zentral an der Entwicklung des Spiels bei Interplay beteiligt, und gehen auch auf die spielerischen Besonderheiten des ungewöhnlichen Titels ein.
Hinweis: Die O-Töne im Podcast sind übersetzt und von Dennis Richarski gesprochen. Eine Version ohne Overdub gibt es hier.
Zum Spiel gibt es auf Steady/Patreon für Unterstützer eine ganze Staffel „Stay Forever Spielt“, in der sich Gunnar und Chris ohne Netz und doppelten Boden durch das Spiel rätseln, sich in Datenbanken hacken und gegen übermächtige Kisten antreten.
Infos zum Spiel:
Thema: Neuromancer, 1988
Nach einem Roman von William Gibson
Plattform: Amiga, Apple II, Apple IIGS, Commodore 64, MS-DOS
Entwickler: Interplay
Publisher: Interplay
Genre: Rollenspiel-Adventure
Designer: Troy Miles, Bruce Balfour, Michael Stackpole, Brian Fargo
Soundtrack: DEVO
Podcast-Credits:
Sprecher: Christian Schmidt, Gunnar Lott, O-Töne von Troy Miles, Bruce Balfour (deutsch von Dennis Richtarski)
Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt
Titelgrafik: Paul Schmidt
Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik)
Impressionen:
Unterstützen: Die Produktion dieser Folge wurde finanziert durch die Unterstützung unser Hörer auf den Plattformen Steady oder Patreon. Wer uns ebenfalls unterstützen möchte, kann das am Besten durch ein Abo auf einer der Plattformen tun – da gibt es auch massig sensationellen Extra-Content.
Mehr von uns: Diese Podcast-Folge gibt es auch auf Youtube, Spotify, als Audio-Datei im Feed und natürlich auf iTunes. Wir freuen uns über Reaktionen und Empfehlungen auf Twitfacegramcord oder wie das heißt. Wir haben auch einen schönen Merch-Shop namens Retro Shirty.
Charity: SF ist Fördermitglied im Retrogames e.V. und bei der Hamburger Tafel e.V.
Ähem… häh? Eine Folge zu einem Spiel, welches ihr in epischer Breite bereits auseinandergenommen habt? Wenn man die SFS-Staffel gehört hat war das jetzt leider recht redundant. Bin mir nicht sicher wie sinnvoll ich es finde Hauptfolgen zu Spielen aus SFS zu machen…
Da mich das SFS Format nicht wirklich interessiert, ist das für mich durchaus sinnvoll
Zu Amnesia und Sherlock: The Riddle of the Crown Jewels gab es hinterher auch noch eigene SF Folgen.
Danke für das Feedback. Ich gebe zu bedenken, dass zu einem SFS nur so 3-5 % unserer Hörer Zugang haben.
Aber du hast natürlich Recht mit der Befürchtung von Redundanz. Wir machen das logischerweise nicht zu jedem SFS – und würden das auch nicht machen, wenn es nicht wahnsinnig viel Interessantes zu erzählen gäbe, was über das im SFS besprochene Gameplay hinaus ginge.
Frage:
Hast du mehr als den Anfang gehört? Zu Beginn hat das natürlich Überschneidungen, weil ich erstmal das Buch vorstelle (breiter und grundsätzlicher als im SFS immerhin), aber dann setzt die spannende Entwicklungsgeschichte ein, die Kern dieser Folge ist - und die ist neu. Die Analyse des Gameplays nimmt nur einen sehr kleinen Teil dieser Folge ein, weil das ja auch nicht das Interessante an Neuromancer ist.
Ich tendiere dazu, dir aus einem Bauchgefühl heraus erst einmal zuzustimmen, dass solche Folgen redundant erscheinen. Genaueres dann, sobald ich die SF-Folge gehört habe