Monster-Menagerie: Der Ork
Wagt euch mit uns in die Monster-Menagerie! Popkultur-Expertin Dr. Rahel Sixta Schmitz und Quizshow-Institution Christian Beuster sezieren kundig und lebendig den legendären Schurkentypus des gemeinen Orks: wie beim Herrn der Ringe, D&D oder später Warhammer, ihr wisst schon. Die großen Fragen: Wo kommen die her? Wie werden sie eingesetzt? Sind sie grün oder nicht? Rahel und Christian leiten die beliebte Standardgegner-Blaupause historisch her und bewerten sie unabhängig voneinander nach passenden Kriterien wie Boshaftigkeit, Horrorfaktor und Intelligenz.
Die erste Folge dieses Formats (Thema: Der verrückte Wissenschaftler) entstand als Prototyp während Gunnars und Chris‘ Urlaub in diesem Jahr. Das Format erscheint künftig regelmäßig. Diese Folge ist ausnahmsweise im offenen Feed, weil, nun, Weihnachten.
Viel Spaß beim Hören!
Podcast-Credits:
Sprecher(innen), Redaktion: Rahel Schmitz, Christian Beuster
Audioproduktion: Johannes DuBois, Christian Schmidt
Titelgrafik: Paul Schmidt
Die Folge enthält die folgenden Geräusche von www.freesound.org: Tribe Drum Loop (pearcewilsonking), FX Orc (forthehorde68) und monster-screams (gpag1), lizenziert unter Creative Commons Attribution.
Unterstützen: Die Entstehung dieser Folge wurde finanziert durch die Unterstützung unser Hörer auf den Plattformen Steady oder Patreon. Wer uns ebenfalls unterstützen möchte, kann das am Besten durch ein Abo auf einer der Plattformen tun – da gibt es auch massig sensationellen Extra-Content.
Mehr von uns: Diese Podcast-Folge gibt es auch auf Spotify, als Audio-Datei im Feed und natürlich auf iTunes. Wir freuen uns über Reaktionen und Empfehlungen auf Twitfacegramcord oder wie das heißt. Wir haben auch einen schönen Merch-Shop namens Retro Shirty.
Wertschätzung: Stay Forever unterstützt auf Patreon/Steady Projekte und Medienschaffende wie Adventure Corner, Arcane Workshop, CRPG-Addict, Down to the Detail, Game Not Over, Insert Moin, Jimmy Maher, Nerdwelten, Ok Cool, OrkenspalterTV, Pixelkino, Pyrdacor, Retrokompott, Shmupulations, Spieleveteranen, Start the Game Already, The Pod und andere. (Reihenfolge alphabetisch)
Charity (nicht nur zu Weihnachten): SF ist Fördermitglied im Retrogames e.V. und bei der Hamburger Tafel e.V., wir spenden zudem jährlich an Wissensprojekte wie Archive.org oder Wikimedia.
Weiterführende Quellen zum Thema „Tolkien und Rassismus“:
-
- Stuart, Robert (2022). „Tolkien, Race, and the Critics: Debating Racism in Middle-earth“ https://books.google.de/books?id=t0hrEAAAQBAJ&pg=PA1&hl=de&source=gbs_toc_r&cad=2#v=onepage&q&f=false
- Carpenter, Humphrey, ed. (1981). The Letters of J. R. R. Tolkien. Boston: Houghton Mifflin
- Curry, Patrick (2004). Defending Middle-earth: Tolkien: Myth and Modernity. Houghton Mifflin
- Fimi, Dimitra (2009). Tolkien, Race, and Cultural History: From Fairies to Hobbits. Palgrave Macmillan.
- Tally, Robert T. Jr.(2019). Demonizing the Enemy, Literally: Tolkien, Orcs, and the Sense of the World Wars, https://www.mdpi.com/2076-0787/8/1/54
- Hartley, Gregory (2014). Civilized Goblins and Talking Animals: How The Hobbit Created Problems of Sentience for Tolkien. https://www.academia.edu/32419936/Civilized_goblins_and_Talking_Animals_How_The_Hobbit_Created_Problems_of_Sentience_for_Tolkien
'ere we go! Freue ich mich schon die ganze Woche drauf
Nachtrag:
In „King of Dragons“ ist der erste Endgegner der Orc King:

Stayforever macht das Format Monster-Menagerie, The POD kündigt das Format Lieblingsmonster an:) Da freue ich mich schon auf die nächste Folge 10 Jahre klüger und die Werbung für die „unterschiedlichen“ Formate.
Hier für die Interessierten noch die restlichen original Bilder, die Richard Garriott de Cayeux uns geschickt hat.
Hier die Mail:
Frage nach mehr Orks vor 1974:
https://community.stayforever.de/t/monster-menagerie-der-ork/3708/34?u=mullerkeks
—————————————————
Gesammelte EndBoss-Orks aus der Community:
Kurze Anmerkung
In den „Die Zwerge“ Romanen von Markus Heitz werden die Orks von den Zwergen häufiger „Schweineschnautzen“ genannt. Ist also noch nicht ganz weg der Schweine Vergleich.
Hatte mich da immer gewundert wo das herkommt, weil die Verbindung bei meiner HdR/Warhammer/Warcraft Orc zivilisierung nicht so wirklich passte.
Tolles Format, mir gefällt die fachliche Tiefe.
Bevor ich Tolkien gelesen habe, waren Orks für mich durch das Brettspiel Heroquest von MB geprägt, das im Warhammer-Universum angesiedelt war.
Es gab übrigens eine Erweiterung namens:
»Gegen die Ogrehorden« (Bei MB Ogre, bei Gamesworkshop Ogers)
Also bei Warhammer treten sie auch in Horden auf.
Tolkien hat sich beim Herrn der Ringe auch offensichtlich beim Ring des Gyges (in Der Staat) inspiriert.