Bruce Lee (SF 141)
Wer in den 80ern am C64 gespielt hat, hat vermutlich Bruce Lee gespielt. Dabei war das nicht mal ein „richtiges“ C64-Spiel, sondern ein Port vom Atari 400/800, veröffentlicht von der amerikanischen Firma Datasoft (Dallas Quest, Theatre Europe). Der Titel ist an sich einfach ein kompetentes Jump&Run, aber die ungewöhnlichen Kampfspiel-Mechaniken, die der Entwickler Ron J. Fortier eingebaut hat, machen es zu einer ziemlich einzigartigen Erfahrung. Und wenn man Gunnars Kindheitserlebnisse mit dem Spiel stellvertretend für seine (Spieler-)Generation nehmen mag, wurde Bruce Lee mehr wegen der einfachen Kampfspielaspekte gespielt als wegen des eigentlichen Spielprinzips.
Chris und Gunnar nehmen sich den Titel vor, frischen dabei erstmal (mit der Hilfe von Christian Genzel) ihr Bruce-Lee-Wissen auf, ordnen den Titel in die Entwicklung seines Genres ein, tauchen ein bisschen in die Technik der Spieleprogrammierung auf dem Atari 400/800 und erzählen die Geschichte der Entstehung des Spiels.
Infos zum Spiel:
Thema: Bruce Lee, 1984
Plattform: Atari 400/800, C64, AppleII, MS-DOS, ZX Spectrum, Schneider CPC, PC-88, MSX
Entwickler: Datasoft
Publisher: Datasoft, US Gold
Genre: Rollenspiel
Designer: Ronald J. Fortier, Kelly Day
Musik: John A. Fitzpatrick
Podcast-Credits:
Sprecher: Christian Schmidt, Gunnar Lott – Einspieler von Christian Genzel
Audioproduktion: Johannes DuBois, Christian Schmidt
Titelgrafik: Paul Schmidt
Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik)
Mehr von Christian Genzel: Der kundige Gast dieser Folge, der Filmexperte und Regisseur Christian Genzel, betreibt folgende Podcasts, die wir hier gern empfehlen möchten:
Pixelkino – Die Begegnungsstätte für Spiel & Film (mit Heinrich Lenhardt)
Lichtspielplatz – Ein Podcast über die Filmgeschichte
Talking Pictures – Ein englischsprachiger Interview-Podcast mit Filmemachern und Schauspielern
Impressionen:
Unterstützen: Die Entstehung dieser Folge wurde finanziert durch die Unterstützung unser Hörer auf den Plattformen Steady oder Patreon. Wer uns ebenfalls unterstützen möchte, kann das am Besten durch ein Abo auf einer der Plattformen tun – da gibt es auch massig sensationellen Extra-Content. Mehr von uns: Diese Podcast-Folge gibt es auch auf Youtube, Spotify, als Audio-Datei im Feed und natürlich auf iTunes. Wir freuen uns über Reaktionen und Empfehlungen auf Twitfacegramcord oder wie das heißt. Wir haben auch einen schönen Merch-Shop namens Retro Shirty. Charity: SF ist Fördermitglied im Retrogames e.V. und bei der Hamburger Tafel e.V.
Vorfreude! Hammer gespannt, was da an Hintergrund rauszuholen ist.
Kannte ich gar nicht, meine kurze YouTube Recherche brachte aber das zu Tage…sorry ich mußte schmunzeln…
So, noch 20 Minuten, aber denke ich kann schon Feedback abgeben, fand auch richtig gut den Exkurs zum Mann Bruce Lee. Hab auch nie was von ihm gesehen, hatte keine Ahnung wo man anfangen soll und je später es wird, desto älter sind ja auch die Filme. Da hofft man ja schon fast, daß es vielleicht noch irgendwie eventuell mal ne Besprechung zum Spiel The Crow gibt mit einem Exkurs zu Brandon Lee. Aber keine Ahnung ehrlich gesagt, ob das relevant zum Spiel wäre, erinnere mich nur dunkel an die Heftseite mit dem Testbericht dazu.
Ich fand toll das Christian Karateka richtig ausgesprochen hat, die meisten Leute betonen ja die „te“-Silbe falsch.
Ist das so?
Ist doch eigentlich nur Karate mit ka dran, gleiche Betonung jeder Silbe - also kein Tee
(und nein, ich will keine Diskussion darüber vom Zaun brechen )
Wieso passt doch?
Die meisten Leute verschlucken halt das e am Ende von Karate. Aber vielleicht ist das ja auch nur in Ostwestfalen so