DDR-Computer (SFT 14)
Was passierte eigentlich hinter dem „Eisernen Vorhang“, während im Westen die Computerrevolution auf Touren kam? Was benutzten die Jugendlichen in Erfurt oder Rostock, während in den Jugendzimmern in Fürth und Schenefeld die Commodore-Heimcomputer eine ganze Generation zum Spielen brachten?
Christian und Henner nehmen sich im Gespräch der Historie der Computertechnik in der DDR an, leiten den historischen Kontext her und klären auch die Frage, was eigentlich die besten Spiele waren, die die DDR hervorgebracht hat.
Podcast-Credits:
Sprecher/Redaktion: Henner Thomsen, Christian Schmidt
Audioproduktion: Sascha Blach-Butte, Christian Schmidt
Titelgrafik: Paul Schmidt
Wir danken Dr. Werner Domschke, André Weißflog, René Meyer, Paul Kautz und Thomas Langhanki, die uns bei der Recherche unterstützt haben.
Wenn ihr noch mehr erfahren möchtet über die DDR-Spieleszene, empfehlen wir (unter anderem) den Podcast „Wir waren Pioniere“, sechsteilig und kostenlos abrufbar etwa hier:
Wir waren Pioniere – Podcast | RTL+
Oder auch die Dokumentation „Auferstanden aus Platinen“ über die Computerszene:
Kulturdoku Auferstanden aus Platinen Die Heimcomputerszene in der DDR (youtube.com)
Und nicht zuletzt diesen Podcast zum Thema mit Paul Kautz und René Meyer:
Bonuslevel 015: Computer in der DDR – Game Not Over
Ach ja, für Unterstützer von Stay Forever erscheint ja demnächst auch noch eine SFT-Bonus-Folge mit weiteren Geschichten aus der DDR-Computerszene!
Hinweis:
Unterstützen: Die Produktion dieser Folge wurde finanziert durch die Unterstützung unser Hörer auf den Plattformen Steady oder Patreon. Wer uns ebenfalls unterstützen möchte, kann das am Besten durch ein Abo auf einer der Plattformen tun – da gibt es auch massig sensationellen Extra-Content.
Mehr von uns: Diese Podcast-Folge gibt es auch auf Youtube, Spotify, als Audio-Datei im Feed und natürlich auf iTunes. Wir freuen uns über Reaktionen und Empfehlungen auf Twitfacegramcord oder wie das heißt. Wir haben auch einen schönen Merch-Shop namens Retro Shirty.
Die DDR Computertechnik. - Besser als Ketwurst und Lipsi? Ich weiß so gut wie nix über dieses Thema, deswegen freue ich mich umso mehr, mir diesen Podcast hier gleich reinzuziehen! Klickediklack.
Robotron ist ja wohl der beste Name ever!
(Und Kombinat Robotron klingt nach einer mega Elektro Gruppe. )
Es gibt da das Elektro Projekt Roboton, ist aber Geschmackssache
https://www.roboton.net/
Danke für die Folge. Es zeigt eindrucksvoll wie unter widrigsten Bedingungen eine Computerindustrie zustande kommen musste. Der krasse Top Down Entwurf sowie das Technologie Embargo haben letztlich für einen sehr großen Rückstand gesorgt. Es ist ja letztlich so, das nur die letzte Parteikampagne zur Förderung der Technologie zu zählbaren Ergebnissen geführt hat. Also im Zeitraum 1977 bis 89. Und dafür sind die Ergebnisse ja zumindest ordentlich. Wäre halt interessant gewesen wir es weiter gegangen wäre, meine starke Vermutung ist aber das westliche Computer immer mehr importiert worden wären.
Ich kann mich auch erinnern das mein Vater auch so einen Sinclair Klon als Bausatz hatte und das Ganze dann an einem Schwarz-Weiß Fernseher im Schlafzimmer stand. Wirklich interessiert habe ich mich für Computer aber erst ab 1991, da war der schon einem 386er gewichen.
Eine Frage habe ich noch zu der Sendung REM. @Henner_Thomsen du meintest, das sei nur im Rundfunk Staatsarchiv verfügbar. Nun haben die ja nicht die Urheberrechte. Warum durftet ihr dennoch nur so einen kurzen Schnipsel abspielen?
Ich war 1984 7 Jahre alt und mein Vater war Leiter des Computerzentrums an der „Ochsenschule“ einer Fachschule bzw Berufsschule für Landwirtschaft. Da wurden angehende Bäuerinnen und Bauern darin geschult, mittels EDV die Erträge zu steigern, Buchhaltung und sowas alles. Auf Geräten, die mit Lochstreifen programmiert wurden. Für mich war das eher eine Konfetti Maschine, da es die Streifen auch in verschiedenen Farben gab und die ausgestanzten kleinen Dinger (vielleicht einen Millimeter Durchmesser, also eher kein Konfetti) in einem Sammelbehälter gesammelt wurden.
An einem Freitag im November oder Dezember 1984 brachte er auf einmal einen komischen schwarz weißen Kasten mit nach Hause, schob den Wohnzimmertisch näher an den Fernseher, hantierte mit Kabeln, Kassettenrekorder und am Fernseher rum und etwas später sah ich das erste Mal in meinem Leben die Eingabeaufforderung eines Computers vor mir.
Er hatte fünf HC 9001 für sein Computerkabinett bekommen und sein Chef hat ihm erlaubt, einen zu Vorbereitungszwecken über das Wochenende oder in Ferien mit nach Hause zu nehmen. Ich erinnere mich noch an eine Kassette mit Basic, die nach ein paar Monaten durch ein Modul ersetzt wurde. Das war die einzige Kassette, die so richtig bedrucktes Cover und so hatte. Zusätzlich gab es noch eine Handvoll Kassetten, die von Hand mit 1-5 beschriftet waren und wo auf 4 & 5 Spiele drauf waren. Da konnte ich mit dem Druck einer Taste Figuren über den Fernseher schicken. Noch keine 8 Jahre alt und schon im Himmel
Wenn ich mich richtig erinnere, mussten 4 der Rechner in den Sommerferien 85 abgegeben werden, aber dafür kamen 15 KC 85/2, einer hat seinen Weg wieder zu uns nach Hause zu „Unterrichtsvorbereitung“ sowohl meines Vaters als auch von mir gefunden. Ich konnte da nämlich auf die Tasten drücken und dann erschien Text auf dem Fernseher und damit kann man ja ganz viel für die Schule machen. Das Argument hat halt hüben wie drüben gezogen
Später wurden die KC 85/2 durch 85/3 ersetzt.
Leider sonnt sich mein Vater gerade auf Gran Canaria, sonst würde ich ihn mal fragen, ob er mir was dazu erzählen kann, wie die Beschaffung der Geräte ablief.
Ich hab die Folge noch nicht ganz gehört, es sieht aber so aus, dass später noch über Spiele gesprochen wird, hier ein paar meiner Erinnerungen daran, ohne den Teil gehört zu haben.
ein Breakout Klon: Es gab in der 3. oder 4. Klasse regelmäßig eine Art Infoveranstaltung, wo die ganze Klasse nach der Schule an den Arbeitsplatz eines Elternteils von jemandem aus der Klasse gegangen ist. Bei meinem Vater war auf allen 12 KC’s Breakout geladen und zum Spielen bereit und am Ende gab es für den Highscore eine frisch gedruckte Urkunde (ich durfte nicht mitmachen, weil „Du kennst das ja schon!“).
Heli Man rettet mit einem Hubschrauber nette Leute und schießt / bombardiert böse Leute
Schloss eine Art Textadventure mit Liniengrafik im oberen Bildschirmteil. Man musste den Grafikteil mit SchlosZ zusätzlich laden
Pyramide man muss in einer Pyramide Goldschätze einsammeln, Geistern ausweichen und kann mit einer Spitzhacke Löcher in den Boden schlagen und dadurch runter springen.
Digger Kennt man ja aus dem Westen
Cave man steuert ein Raumschiff durch eine Höhle
Ladder ein Donkey Kong Klon
Pursuit eine Art PacMan mit Hase und Wolf
und noch vieles mehr, ein Star Trek Spiel, von dem ich erst nach der Wende bemerkt habe, dass es ein Star Trek Spiel ist usw.
Auf alle Fälle Danke Henner und Chris für die Episode und den trip down memory lane.