Was passierte eigentlich hinter dem „Eisernen Vorhang“, während im Westen die Computerrevolution auf Touren kam? Was benutzten die Jugendlichen in Erfurt oder Rostock, während in den Jugendzimmern in Fürth und Schenefeld die Commodore-Heimcomputer eine ganze Generation zum Spielen brachten?

Christian und Henner nehmen sich im Gespräch der Historie der Computertechnik in der DDR an, leiten den historischen Kontext her und klären auch die Frage, was eigentlich die besten Spiele waren, die die DDR hervorgebracht hat.


Podcast-Credits:

Sprecher/Redaktion: Henner Thomsen, Christian Schmidt
Audioproduktion: Sascha Blach-Butte, Christian Schmidt
Titelgrafik: Paul Schmidt

Wir danken Dr. Werner Domschke, André Weißflog, René Meyer, Paul Kautz und Thomas Langhanki, die uns bei der Recherche unterstützt haben.

Wenn ihr noch mehr erfahren möchtet über die DDR-Spieleszene, empfehlen wir (unter anderem) den Podcast „Wir waren Pioniere“, sechsteilig und kostenlos abrufbar etwa hier:
Wir waren Pioniere – Podcast | RTL+

Oder auch die Dokumentation „Auferstanden aus Platinen“ über die Computerszene:
Kulturdoku Auferstanden aus Platinen Die Heimcomputerszene in der DDR (youtube.com)

Und nicht zuletzt diesen Podcast zum Thema mit Paul Kautz und René Meyer:
Bonuslevel 015: Computer in der DDR – Game Not Over

Ach ja, für Unterstützer von Stay Forever erscheint ja demnächst auch noch eine SFT-Bonus-Folge mit weiteren Geschichten aus der DDR-Computerszene!


Hinweis:

Unterstützen: Die Produktion dieser Folge wurde finanziert durch die Unterstützung unser Hörer auf den Plattformen Steady oder Patreon. Wer uns ebenfalls unterstützen möchte, kann das am Besten durch ein Abo auf einer der Plattformen tun – da gibt es auch massig sensationellen Extra-Content.

Mehr von uns: Diese Podcast-Folge gibt es auch auf YoutubeSpotify, als Audio-Datei im Feed und natürlich auf iTunes. Wir freuen uns über Reaktionen und Empfehlungen auf Twitfacegramcord oder wie das heißt. Wir haben auch einen schönen Merch-Shop namens Retro Shirty.