Das Quiz: Folge 11
Die Hörerinnen und Hörer auf Patreon und Steady haben Fragen gestellt, die Herren Podcaster treten im Retrogames-Quiz gegeneinander an. Den Quizmaster gibt wie immer der fabulöse Christian Beuster.
Die Frage aller Fragen: Wer wird gewinnen?
Setzt ihr auf Christian Schmidt, der abends im Kamin alte Joysoft-Kataloge verbrennt und den Rauch einatmet? Fabian Käufer, der seinen Kanarienvogel auf das Pfeifen von SNES-Spiele-Soundtracks abgerichtet hat? Oder doch, uh, Gunnar Lott, den Souverän des Spekulierens, den Vizekönig des Vermutens, den Ratsherr des Ratens?
Podcast-Credits:
Quizmaster: Christian Beuster
Kandidaten: Christian Schmidt, Fabian Käufer, Gunnar Lott
Audioproduktion: Johannes DuBois, Christian Schmidt
Titelgrafik: Paul Schmidt
Mit Fragen von: Rahel Schmitz, Henner Thomsen, Fabian, Ringo, Johannes, Sebastian, Michael, Kevin, Marc, Michael, Lukas, Sarah, Fabian, Christoph
Musik: Das Lied „Happy Happy Games Show“ aus dem Intro und Outro dieser Episode stammt von Kevin MacLeod via incompetech.com, lizensiert unter Creative Commons Attribution.
Hinweis: Die Folge hat Chaptermarks, deren Bilder den aktuellen Zwischenstand und die gestellte Frage zeigen.
Unterstützen: Die Entstehung dieser Folge wurde finanziert durch die Unterstützung unser Hörer auf den Plattformen Steady oder Patreon. Wer uns ebenfalls unterstützen möchte, kann das am Besten durch ein Abo auf einer der Plattformen tun – da gibt es auch massig sensationellen Extra-Content.
Mehr von uns: Diese Podcast-Folge gibt es auch auf Youtube, Spotify, als Audio-Datei im Feed und natürlich auf iTunes. Wir freuen uns über Reaktionen und Empfehlungen auf Twitfacegram oder wie das heißt. Wir haben auch einen schönen Merch-Shop namens Retro Shirty.
Charity: SF ist Fördermitglied im Retrogames e.V. und bei der Hamburger Tafel e.V.
Also ich weiß nicht…. Klar, das Quiz soll unterhaltsam sein und alles aber zumindest für mich lebt das Quiz auch von der Illusion eines Wettkampfs und dann da ist das Ende echt ärgerlich. Allgemeinwissen hat sich inzwischen ja etabliert- ist aber natürlich random. Abzüge für Fluchen (warum auch immer ?) - na meinetwegen; dann wird im Zweifel im Hinterzimmer entschieden, wer gewonnen hat, weil Christopher nach eigenen Gusto einen Sieger erklärt (gibt ja einen Grund, warum das bei Taskmaster gleich zu Beginn gewertet wird) und dann darf Christian am Ende noch den Kingmaker spielen (ich mein da gibt‘s nen Terminus Technicus im Gamedesign…) da kann man am Ende den Sieger auch auswürfeln.
Dann lasst doch einfach die Punkte weg und beantwortet Fragen, ist auch witzig, hör ich mir auch gerne an.
Ich weiß, das geht sicher nicht jedem Hörer so aber mich hat es diesmal massiv genervt, wie die RNG Elemente überhand genommen haben.
Ansonsten war das Quiz natürlich wieder super.
Und ich finde den Ansatz es stetig zu verändern durchaus sehr sinnvoll- bleibt immer etwas frischer so.
Ist die Aufnahme aus 2023? Weil ihr darüber redet vor kurzem erst über Deja Vu gesprochen zu haben
Nein, das wurde am 30.4. aufgenommen.
Da hat Fabian unwesentlich übertrieben
Die aktuelle Quiz-Folge ist wieder sehr unterhaltsam geworden. Musste sehr lachen, wenn Chris mit hörbarer Schadenfreude eine vermeintlich schwere Frage für Gunnar auswählt, die sich dann doch als machbar herausstellt
Allerdings ist die Maximalpunktzahl bei den Auswahlfragen doch etwas hoch. Eine hohe Maximalpunktzahl kann zwar dazu führen, dass auch Spieler mit einem hohen Rückstand am Ende noch um den Sieg mitspielen können, wenn sie eine solche Frage gut beantworten, jedoch empfand ich es bislang eher so, dass ein Spieler mit einer schlecht beantworteten Auswahlfrage einen so hohen Nachteil hat, dass dadurch etwas Spannung verloren geht.
Abgesehen davon, fand ich „Wettbewerb der Wunder“ als Kategorie weniger gelungen. Die Auswahl von Gegenständen war zwar witzig, aber hat für mich weniger in ein solches Quiz-Format gepasst. Zumal die Beurteilung der Gegenstände am Ende natürlich subjektiv ist. Finde es aber gut, dass in jeder Folge neue Ideen ausprobiert werden