Planetfall (SF 144)
Das Textadventure Planetfall von Infocom darf als Paradebeispiel für das goldene Zeitalter der Textadventures gelten, es vereinte die von Infocom gewohnte Rätselqualität mit einer interessanten Prämisse, einem humorvollen Background und einer besonderen Innovation: Besonders bemerkenswert ist der virtuelle Begleiter Floyd, ein Roboter, der das Spiel nicht nur auflockert, sondern auch eine gewisse emotionale Tiefe hinzufügt.
Chris und Gunnar sprechen über das Gameplay und die Entstehung von Planetfall und seinem Nachfolger Stationfall.
Weitere Inhalte zum Thema:
OT-Fassung: Diese Folge enthält O-Töne des Entwicklers, die auf Deutsch übersetzt und von Dennis Richtarski neu eingesprochen wurden. Und eine übersetzte Passage aus dem Spiel. Wer das alles lieber auf Englisch hätte, findet die Version mit englischen O-Tönen bei Patreon und Steady (ohne Paywall).
Interview: Parallel zu dieser Folge ist das Interview (englischsprachig, aber mit deutscher Zusammenfassung am Ende), das wir für diese Folge mit dem Entwickler des Spiels, Steve Meretzky, gemacht haben, erschienen: ohne Paywall auf Patreon und Steady.
Wusstet ihr eigentlich: Unterstützer bekommen in Kürze noch eine Folge mit Extra-Infos, nerdigen Analysen und Anekdoten.
Infos zum Spiel:
Thema: Planetfall
Erscheinungstermin: August 1983 (USA)
Plattform:MS-DOS, später alle anderen Plattformen der Ära
Entwickler: Infocom
Publisher: Infocom
Genre: Text-Adventure
Designer: Steve Meretzky
Podcast-Credits:
Sprecher: Christian Schmidt, Gunnar Lott – mit Einspielern von Steve Meretzky (im Deutschen: Dennis Richtarski)
Audioproduktion: Johannes DuBois, Christian Schmidt
Titelgrafik: Paul Schmidt
Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik)
Screenshots:
Unterstützen: Die Entstehung dieser Folge wurde finanziert durch die Unterstützung unser Hörer auf den Plattformen Steady oder Patreon. Wer uns ebenfalls unterstützen möchte, kann das am Besten durch ein Abo auf einer der Plattformen tun – da gibt es auch massig sensationellen Extra-Content. Mehr von uns: Diese Podcast-Folge gibt es auch auf Youtube, Spotify, als Audio-Datei im Feed und natürlich auf iTunes. Wir freuen uns über Reaktionen und Empfehlungen auf Twitfacegramcord oder wie das heißt. Wir haben auch einen schönen Merch-Shop namens Retro Shirty. Charity: SF ist Fördermitglied im Retrogames e.V. und bei der Hamburger Tafel e.V.
Noch nicht gehört, aber wieder mal Kompliment für das Cover. Hammer!
Bei Infocom gibt es generell schonmal den Daumen nach oben und natürlich für die kurze Erwähnung von Wishbringer ;-). In meinem Player wird übrigens das Bild von der Neuromancer-Episode angezeigt. Im Prinzip müsste man fast jeden Infocom-Titel außer Cutthroats, Nord and Bert oder Seastalker mal besprechen. Auf Trinity freue ich mich jetzt schon, selbst, wenn es erst 2035 besprochen wird.
Eine ganz tolle Folge, mit einem Kalender würdigen Cover. Das ihr euch die Mühe gemacht habt Floyds Lied „Ballad of the Starcrossed Miner“ zu vertonen, mega. Vielen Dank dafür.
Wahrscheinlich der erste Spielepodcast über ein Spiel, das Menschen zum Weinen gebracht hat, der mich zum Weinen gebracht hat – die Gesangsstelle kam völlig unerwartet und ich möchte mich dem Vorlob anschließen. Generell merkte man, dass ihr beide auf sehr sicherem Boden standet, das war auch sehr schön, die Liebe zum Spiel kam voll durch.
Hm, irgendwas stimmt wohl nicht mit mir.
Schon bei der SFS Staffel hat mich die Szene mit Floyd völlig kalt gelassen. Ja, es war schon gut gemacht und so - aber … ja mei … es war okay.
Das jetzt auch nochmal - derart ähm „Deep“ - in dieser Folge darauf eingegangen wurde, hat mich sehr überrascht, aber auch wieder nur mit einem Schulterzucken zurückgelassen.
Die „Gesangeinlage“ - vor der ich allen Respekt habe (also sowohl vor der Idee das in die Folge so einzubauen als auch vor dem Künstler) - wirkte daher auf mich auch eher „cringe“ und hart auf die Tränendrüse gedrückt.
Ist natürlich rein subjektiv und absolut nicht böse oder abfällig gemeint gegenüber allen die davon jetzt ergriffen waren.