Das deutsche Mönchs-Adventure ist entschlüsselt! Ein Text von Stay-Forever-Hörer Vasco.

Die Packung der PC-Version

Sanctuary ist ein Textadventure der deutschen Firma Lifestyle Software Art Computergames aus Sinning, der Entwickler war Dirk Gottschling (mit ihm gibt es ein Interview in der Amiga Future 137, hier dokumentiert). Daniela Müller arbeitete an den Texten mit; die Bilder steuerte Marc Gumpinger bei.

Der Titel erschien 1991 für den Amiga und MS-DOS-PCs. Das Handbuch erwähnt zudem eine Atari-ST-Version, von der aber im Internet keine Spur existiert. Das Spiel wurde auf Disketten ausgeliefert, der Packung lagen ein Poster, ein Bogen Briefpapier (?) und eine Kassette mit stimmungsvoller Musik bei – letztere ist offenbar eine Art Kompensation dafür, dass das Spiel selber keinen Sound hat. Der ganz große Hit war es wohl nicht: In einem zeitgenössischen Test der Zeitschrift Amiga Joker vergab der Redakteur Carsten Borgmeier die Note von 20% und schimpfte es ein „dilettantisches Machwerk“. Weitere Infos und Files zum Spiel gibt es bei der Amiga-Datenbank Hall of Light.

Dieser Text ist eine vollständige Komplettlösung (unseres Wissens nach die einzige im Internet), dazu gibt es noch Listen aller Befehle und Objekte sowie ein paar Beobachtungen. Er entstand als Reaktion auf eine Folge des Podcastformats „Neuzugänge“ von Stay Forever, in der die Podcaster von ihrer Faszination von diesem unbekannten Spiel erzählen, aber auch berichten, dass sie Sanctuary aber für nahezu unspielbar halten.

Komplettlösung Schritt für Schritt

Textadventure-typisch werden die Bewegungsbefehle als Himmelsrichtungen eingegeben und lassen sich mit den Anfangsbuchstaben abkürzen, werden also im Folgenden mit s, n, o, w abgekürzt. Eine Bewegung nach oben erfordert ein h (hoch) und nach unten ein r (runter). Die Bildunterschriften der Screenshots sind Raumbeschreibungen aus dem Spiel.
s, s, o, o, n, h

Der Turmboden: An allen Turmwänden sind Fenster eingearbeitet, die dem Kammerraum eine ausreichende Sonnenhelligkeit verleihen. Etwas versetzt zur Wendeltreppenöffnung hängt ein dicker Kordelstrang vom Turmdach herunter.

schau fenster
r, s, w, w, w, w, w, w, n, n, w, w

Die Schlafkammer: Um jegliches unnützes Geräusch zu vermeiden, drücken Sie den Türgriff sanft herunter. Beim Betreten des Raumes eröffnet sich Ihnen der Anblick einer schlicht eingerichteten Schlafkammer. In der rechten Ecke steht ein Kerzenleuchter mit brennenden Kerzen. Der kahle Raum wird durch einen Teppich verziert. An der linken Wand ist ein einfaches Bett befestigt, das von zwei, in der Decke verankerten, Ketten gehalten wird.

untersuche teppich
untersuche teppich
nimm schlüssel
schau unter bett
nimm buch
o, o, n, o, o, o, o, o, o, s, o, o, n, w, n, o, o

Der Klostergarten: Die sonst so farbenprächtigen Blumenbeete sind nun von einer reinen, weißen Schneedecke überzogen.

nimm gegenstand
schau fußabdrücke
w, s, o, s, s, s, w, s, w, w, w, w, w, s, s, s, w, s, s, o

Das Lagergebäude: Zwei bogenförmige Fenster erhellen den gesamten Lagerraum des Klosters. An der Wand Ihnen gegenüber sind Strohballen und Brennholzhaufen ordentlich gelagert. In der Mitte des Raumes führt eine einfache Sprossenleiter auf den Dachboden des Lagergebäudes.

untersuche leiter
h

Die Bodenkammer: In die beiden Dachschrägen der Bodenkammer sind Fensterluken eingearbeitet, die helle Sonnenstrahlen in den Raum dringen lassen. Rundum stehen Getreidesäcke. Im Freiraum hängt ein schwerer, klobiger Holzbalken herunter. Unter dem Stützbalken liegt ein Mönch.

untersuche mönch
untersuche mönch
nimm gebetsbuch
untersuche gebetsbuch
r, w, w, w, w, w, w, s, s, s, s, s, w, w, w, n, w, n, w, n, n, n, o, o, o, s

Der Speisesaal: Im linken Wandlauf brennt ein Kamin, dessen loderndes Feuer eine angenehme Wärme ausstrahlt. Einige Fenster spenden helles, freundliches Tageslicht. Ein großflächiger Teppich kleidet den kahlen, halligen Raum aus. Die Mitte des Speisesaals bildet ein langgezogener Tafeltisch, auf dem einige Kerzen brennen, ein paar Stühle stehen rundum.

untersuche kamin
nimm papier
n, n, w, n, o, n, n, n, n, n, n, n, o, s, o, o, o, o, n

Die Bibliothek: An den rechten und linken Gesteinswänden stehen große, wuchtige Regale, die eine Vielzahl verschiedenster Bücher beinhalten. Die Front wird durch eine brennende Kaminfeuerstelle geprägt, über der ein nicht klar zu erkennendes Gemälde hängt.

öffnet türchen
untersuche schriftrolle
untersuche buch
untersuche papier
sprich mönch
zeige papier
zeige kette

Sie haben das Geheimnis der Mönche gelüftet… Abt Elurics Humilis bedankt sich bei ihnen, bittet sie aber, keinem von den schrecklichen Vorgängen im Kloster zu berichten, da er um die Schließung seines Klosters bangt…. Sie versprechen ihm zu schweigen, verabschieden sich von ihm und von einigen anderen Mönchen und ziehen ihrer Wege.

Ta-da! Gratulation, das war’s dann schon!

Fun Fact I: Um das Spiel zu beenden, sind insgesamt nur 123 Eingaben notwendig: 101 Richtungskommandos und 22 andere Befehle.

Fun Fact II: In meinen Durchläufen des Spiels wurde ein Teil der Geschichte am Ende nicht dargestellt. Im Quelltext finden sich jedoch noch zusätzliche Sätze, die den Selbstmörd von Nicholas Richildis mit Gift beschreiben:

[…]hastet in die Arzneikammer…
„Haltet ihn auf ! Er ist der Mörder“, rufen sie. Doch zu spät… Nicholas reißt eines von den Gläsern vom Regal und öffnet es. Noch bevor sie dazwischen treten können, schluckt er eine Handvoll grünes Pulver…
„Es ist zu spät.“, sagt der Abt, „dies ist ein hochwirksames Gift, es wirkt in Sekunden…“. Kaum hat der Abt ausgesprochen, bricht Nicholas zusammen. Sie drehen ihn um und schauen in sein Gesicht… Schaum tropft aus seinen Mundwinkeln …er ist tot…![…]

Komplettlösung als Karte

Die Bewegungen der Mönche

Das Spiel zählt die Züge, während sich die Mönche im Hintergrund von Raum zu Raum bewegen. In der WHDLoad-Version kommt es jedoch in vielen Räumen nach dem 200. Zug zu einem Absturz. In anderen Räumen läuft das Spiel hingegen weiter und die Bewegung des Spielers sowie der Mönche funktioniert weiterhin.

In der Mitte des Spiels befinden sich für kurze Zeit zwei Mönche gleichzeitig in einem Raum (Bibliothek). Das Spiel kann dies allerdings nicht vollständig verwalten, sodass nur mit einem der beiden Mönche interagiert werden kann.

Alle Verben, Objekte, Präpositionen aus dem Spiel

Dies sind alle Begriffe, die das Spiel versteht.

Verben Der Parser des Spiels erkennt nur Wörter mit maximal 5 Zeichen. Dadurch können viele Befehle abgekürzt werden. Für einen „Speedrun“ des Spiels werden von den 99 im Quellcode hinterlegten Verben nur 12 benötigt: die vier Richtungsbefehle (n, o, s, w), „hoch“ (h), „runter“ (r) sowie „schau“, „untersuche“, „nimm“, „öffne“, „sprich“ und „zeige“. Hier ist die vollständige Verbenliste, der Begriff in Großbuchstaben ist die Art, wie er im Spiel eingegeben wird, in Klammern dahinter die vermutete Bedeutung: BENÜT (benutze), BINDE (binde), BRECH (breche), BRENN (brenne), DREHE (drehe), DRUEC (drücke), DRÜCK (drücke), DUCKE (ducke), E (beende Spiel), ENDE (beende Spiel), ERLEG (erlege), ERSCH (erschrecke), ERSTE (ersteige), FANGE (fange), FLIEH (fliehe), FRAGE (frage), FUELL (fülle), FÜLLE (fülle), GEBE (gebe), GEBRA (gebrauche), GEHE (gehe), GIB (gib), GRABE (grabe), H (gehe hoch), HEBE (hebe), HOCH (gehe hoch), INHAL (inhaliere), ISS (iss), Iß (iss), KAEMP (kämpfe), KAPPE (kappe), KAUFE (kaufe), KLETT (klettere), KNOTE (knote), KÄMPF (kämpfe), LADE (lade), LAUFE (laufe), LEGE (lege), LESE (lese), LIES (lies), LÖSCH (lösche), N (gehe nach Norden), NEHME (nehme), NIMM (nimm), NORDE (gehe nach Norden), O (gehen nach Osten), OEFFN (öffne), OSTEN (gehe nach Osten), PAUSE (mache Pause), P (mache Pause), R (gehe runter), RASTE (raste), REDE (rede), RENNE (renne), RUFE (rufe), RUNTE (gehe runter), S (gehe nach Süden), SAGE (sage), SCHAU (schaue), SCHIE (schiebe), SCHIE (schieße), SCHLA (schlafe), SCHLI (schließe), SCHMI (schmiede), SCHNE (schneide), SCHRE (schreibe), SCHWI (schwitze), SCHWI (schwimme), SEHE (sehe), SIEHE (siehe), SPEIC (speichere), SPREC (spreche), SPRIC (sprich), SPRIN (springe), STECK (stecke), STREI (streiche), SUCH (suche), SUEDE (gehe nach Süden), SÜDEN (gehe nach Süden), TRAGE (trage), TRINK (trinke), TÖTE (töte), UNTER (gehe unter), VERBR (verbrenne), VERGI (vergiss), VERLA (verlasse), VERLI (verliere), VERSC (verschwende), VERST (verstehe), W (gehe nach Westen), WARTE (warte), WESTE (gehe nach Westen), WIRF (wirf), ZEIGE (zeige), ZERSC (zerschlage), ZERSC (zerschieße), ZERST (zerstöre), ZERTR (zertrete), ZIEHE (ziehe), ZÜNDE (zünde), ÖFFNE (öffne). .

Präpositionen, Artikel Für die Lösung des Spiels wird nur eine einzige Präposition benötigt, „unter“ im Befehl „schau unter Bett“. Die vollständige Liste: AUF, UNTER, HINTER, NEBEN, AUS, VOM, DER, DIE, DAS, DES, DEM, DEN, EIN, EINE, EINEN, IHM, IHR, ER, SIE, ES, VON, VOR, WEG, AB, INS, MIT.

Objekte Von den 160 im Spiel hinterlegten Objekten werden für die Lösung 15 unterschiedliche benötigt. Es können sechs Gegenstände aufgenommen werden: Schlüssel, Buch, Gebetsbuchkette, Papier, Schriftrolle und Kräuterstängel. Der Kräuterstängel ist allerdings ein „red herring“ (ein irrelevanter Gegenstand). Die vollständige Liste: ALLE, ALLES, AUSBEULU, BALKEN, BAUM, BETT, BETTUEBE, BETTZEUG, BETTÜBER, BILD, BRENNHOL, BUCH, BUCHVERZ, BUENDEL, BÜCHER, BÜCHERRE, BÜNDEL, DACHBALK, FAß, FENSTER, FEUER, FEUERSTE, FLÜSSIGK, FUßABDRU, FUßABDRÜ, FUßSPUR, FÄSSER, GEBETSBU, GEBETSBU, GEBETSKE, GEGENSTA, GEMAELDE, GEMÄLDE, GETREIDE, GEWÜRZBE, GEWÜRZE, GLAS, GLASGEFÄ, GLASKARA, GLOCKE, GLÄSER, H, HOCH, HOLZ, HOLZBALK, HOLZSCHE, KAMIN, KARAFFE, KARTE, KERZEN, KETTE, KORDEL, KRAEUTER, KRÄUTER, KRÄUTERS, KUTTE, KÜCHENRE, LEITER, METALLTO, METALLTÜ, METALLTÜ, MOENCH, MÖNCH, N, NORDEN, O, OBJEKT, OSTEN, PAPIER, PAPYRUSK, PAPYRUSR, PFÜTZE, PULT, R, REGAL, ROLLEN, RUNTER, S, SACK, SCHLUESS, SCHLÜSSE, SCHNEE, SCHREIBP, SCHREIBT, SCHRIFTR, SEIL, SEITE, SPIEL, SPROSSE, SPUR, STAPEL, STRANG, STROH, STROHBAL, STUFEN, STUHL, STÜHLE, SUEDEN, SÄCKE, SÜDEN, TAFELTIS, TANNE, TEPPICH, TISCH, TOPF, TREPPE, TRITTKEI, TUER, TÜR, TÜRCHEN, W, WACHS, WACHSSTÜ, WAND, WEIN, WEINFÄSS, WEINKARA, WENDELTR, WESTEN, WÄNDE.

Screenshots

(c) Text und Screenshots erstellt von mrMuppet/Vasco