Stay Forever ist ein Podcast über die aufregenden Games der 80er, 90er und 00er Jahre
. Begleitet uns auf archäologische Expeditionen und pustet mit uns vorsichtig den Staub der Jahre von wunderbaren alten Videospielen. Wir widmen uns in jeder Folge liebevoll und mit Akribie einem alten Spiel oder einer Serie; wir untersuchen, beleuchten, kritisieren und feiern die Titel.

Wir machen das schon seit mehr als einem Dutzend Jahren, mit hunderten von Folgen, Live-Auftritten und Schnick und Schnack. Immer im mal kontroversen, mal harmonischen Gespräch. Wir bringen dabei unsere eigenen Erfahrungen, intensive Recherche und unsere besondere Perspektive als Branchen-Berichterstatter ein, denn in unserer aktiven Zeit als (Chef-)Redakteure hatten wir die Chance, viele Spieleentwickler persönlich kennen zu lernen.

Im offenen Feed, den man in jeder Podcast-App findet, erscheinen monatlich 2-4 Folgen in unterschiedlicher Besetzung, dazu kommen auf den Abo-Plattformen Steady und Patreon nochmal 6-8 weitere.


MINI-FAQ:

Was sind das für Leute, die hier mitarbeiten?

Wir sind fast alle von Haus aus Journalisten: Gunnar und Chris waren mal Spieleredakteure bei GameStar, Making Games und GamePro. Fabian ist Redaktionsleiter bei den Rocket Beans (und war früher bei IGN und dem Offiziellen PS2 Magazin). Henner war Redakteur bei der PCGames Hardware und schreibt zuweilen frei für GameStar. Rahel ist Autorin und freie Journalistin, sie veröffentlicht bei Virus oder Zauberwelten Online. Christian Beuster, der Quizmaster, ist der einzige mit einem seriösen Beruf, er arbeitet in einem Brettspieleladen.

Gunnar und Chris sind die Gründer des Casts und bestreiten die meisten Folgen, Fabian betreut das Konsolenformat „Super Stay Forever“ und wirkt auch bei gemeinsamen Formaten mit. Henner verantwortet „Stay Forever Technik“ und dessen Ableger „SFT: Bits“. Rahel betreut die Lore-Reihe „Die Welt von…“. Christian Beuster kommt als Moderator der Quizfolgen zum Einsatz – und zuweilen als Experte für fragwürdige historische Zusammenhänge.

Huch? Ich dachte, hier casten nur Lott und Schmidt?!

Stay Forever ist mittlerweile ein ziemlich großes Projekt, mit den Castern und Cuttern und allen anderen ist es mehr als ein Dutzend Leute, die regelmäßig zu Stay Forever beitragen, im weiteren Kreis sind es noch mehr. Hier ist ein Foto von der Weihnachtsfeier 2024, da sieht man immerhin elf der Mitwirkenden, Sascha fehlte leider:

Die Stimmen des Podcasts:

Gunnar Lott Christian Schmidt Fabian Käufer Henner Thomsen Rahel Schmitz Christian Beuster

 

Das Projekt Stay Forever umfasst neben den Podcastern noch eine Reihe von zuarbeitenden Kollegen. Die komplette Liste, Stand 2025:

Regelmäßig Mitwirkende:


Geschäftsführung:
Gunnar Lott, Christian Schmidt
Podcaster/Redaktion: Gunnar Lott, Christian Schmidt, Fabian Käufer, Henner Thomsen, Rahel Schmitz, Christian Beuster
Community Management, Shop-Betreuung, Recherche: Christopher Bär (keySquare Communications)
Grafiken und Design: Paul Schmidt, Johannes DuBois
Webdevelopment: Paul Schmidt
Audiobearbeitung: Fabian Langer, Johannes DuBois, Sascha Blach, Christian Schmidt

Unregelmäßig Mitwirkende:

Tourplanung und -Booking: Daniel Cornicius
Print-Produktion: Jörg Gleichmar
Print-Layout: Konstantin Christinakis
Live-Regie/Kamera auf den Cons: Daniel Sturm, Kopfsalat
Audiobearbeitung: Matthäus Ihrke, Lars Rühmann
Recherche, Artikel: Paul Kautz, Martin Dietrich, Stefan Freundorfer

Aktuelle Kooperationen:

Anna Mháire Stritter ist Journalistin, Schriftstellerin, Übersetzerin, Moderatorin und Fotomodell. Sie kommt von OrkenspalterTV und bestreitet zusammen mit Gunnar Spielbuch-Staffeln von „Stay Forever Spielt“, das ist ein Format, in dem die beiden ein so genanntes Spielbuch durchspielen und darüber reden.

André Peschke ist ein ehemaliger GameStar-Kollege und einer der Gründer des Podcasts The Pod. Er macht seit langer Zeit mit Christian Schmidt das Kooperationsformat „Zehn Jahre Klüger“, bei dem die Herren sich Nachrichten von vor zehn Jahren anschauen und besprechen, mit der Perspektive von heute.

Heinrich Lenhardt und Christian Genzel sind erfahrene Journalisten und Podcaster in den Bereichen Games und Film – und Gründer des Pixelkino-Podcasts, dessen dritte Staffel (Herbst 2024 bis Herbst 2025) exklusiv bei Stay Forever erscheint. Und auch sonst kommen beide zuweilen als Gaststimmen in Stay Forever vor.

Historische Credits:

Bastian Stock entwarf das erste Logo, von Nino Kerl ist die Ansage am Beginn der Podcasts und Chris Hülsbeck die Intro/Outro-Musik. Michael Herzog und Sarah Kreuz haben Podcasts für Youtube bebildert; Daniel Cornicius und Nikolas Mendrek (Orkenspalter TV) für einige Videos den Schnitt übernommen. Marco Rosenberg war unser erster Cutter. Toni Schwaiger hat die bisher einzige BluRay gemastert. Benedikt Plass-Fleßenkämper hat das von ihm entwickelte Format Making Mags eine Weile für uns fortgeführt. Und Herr Anym, in der Anfangszeit unser größter Fan, hat eine Zeitlang Chronistenaufgaben übernommen.


Macht ihr auch Live-Auftritte wie andere Podcasts?

Lott und Schmidt live in Karlsruhe.

Ja! Im Frühjahr 2024 lief eine Live-Tour! Davor gab es eine volle Tour zuletzt im Jahre des Herrn 2017 (Mitschnitt hier: Stay Forever Live) und hin und wieder einzelne Auftritte, etwa beim GameFest in Berlin, beim Zündfunk-Festival oder bei der Konferenz Clash of Realities. Für 2025 sind zwei Conventions geplant.

Kann man hier Werbung buchen?

Nein. Alle Formate sind werbefrei, ebenso die Webseite und der Newsletter. Anfragen nutzen auch nix.

Ich will mehr Podcasts von euch!

Es gibt doch schon ziemlich viele! Aber okay, wir haben noch viel mehr, nur, uh, halt hinter der Paywall. Die Finanzierung dieses Projekts erfolgt über die Plattformen Patreon und Steady, wo sich rund 6000 Unterstützer gefunden haben, die monatlich mindestens 5 Euro zahlen und dafür zahlreiche Unterstützerfolgen (Übersicht) und andere Vorteile (Spoiler) erhalten. Weitere Infos gibt es hier, bei Patreon oder hier, bei Steady.

Macht ihr nur Podcasts oder auch Texte und Videos?

Podcasts sind der Schwerpunkt. Wer nur lesen will: Im Newsletter sind monatlich auch längere Texte, meist ein kurzer Deep Dive in ein obskures Spiel, eine Reihe News zu Retrothemen und hin und wieder auch Nachrufe oder sogar was zu neueren Spielen. Und wir haben einen Artikel-Bereich. Zudem haben wir auch ein paar Transkripte von Interviews (meistens von der Community gefertigt). Und: Es gibt einen Youtube-Channel von uns, der enthält aber vor allem die normalen Podcasts (mit Bildern und Kapitelmarken).

Screenshot aus einem Youtube-Video von uns.

Ich hab euch schon mal anderswo gehört?!

Derzeit unterhalten wir (siehe oben) feste Kooperationen mit The Pod und OrkenspalterTV, daher kommen wir auch in deren Œuvres zuweilen vor. Hier ist zudem eine schlecht gepflegte Liste von Podcasts, in denen unsere Stammpodcaster bereits aufgetreten sind. Müssen wir mal aktualisieren, jaja.

Was soll der Name „Stay Forever“ uns eigentlich sagen?

Der Titel des Podcasts bezieht sich auf das uralte Computerspiel Impossible Mission[*] von 1984, das als eines der ersten ein paar Sätze Sprachausgabe aus den Lautsprechern quetschen konnte. Und die gekrächzten Begrüßungsworte durch den Oberbösewicht Dr. Alvin Atombender, „Another Visitor. Stay a while, stay forever!“, waren für die viele von uns die allerersten von einem Computer gesprochenen Wörter, die wir hörten. Das Sample zum Eingang des Podcasts ist das Original aus dem Spiel. Ist so eine Nerd-Sache, hust.

Impossible Mission (1984), Ursprung des Begriffs „Stay Forever“-

Ich möchte mit euch in Verbindung bleiben!

Das ist nett. Unserer freundlichen Community kann man in unserem Discord-Server beitreten oder im Forum. Wer monatlich exklusive Informationen zum Podcast und zu den Podcastern bekommen möchte, kann unseren kostenlosen, ausführlichen und interessanten Newsletter abonnieren. Auch auf den sozialen Medien sind wir (mit leicht wechselndem Engagement) vertreten: Twitter, Facebook, Instagram, YouTube.