Secret Weapons of the Luftwaffe (SF 145)
Es herrscht im Stay-Forever-Kanon ein leichter Mangel an Besprechungen zu Flugsimulationen, das ist möglicherweise ein bisschen den spielerischen Vorlieben von Chris und Gunnar geschuldet. Diese Scharte wollten wir nun aber auswetzen und haben die Hörer gefragt, welche als Thema gewählt werden soll – „SWOTL“ setzte sich vor Red Baron und Falcon 3.0 durch. Das LucasArts-Spiel ist dritter Teil und Höhepunkt einer inoffiziellen Trilogie von Luftkampfspielen mit dem Schauplatz „Zweiter Weltkrieg“, alle entstanden unter der Federführung von Larry Holland.
Chris und Gunnar sprechen über das Gameplay und die Entstehung und den geschichtlichen Hintergrund. Unterstützer bekommen noch eine Folge „Wusstet ihr eigentlich …?“
Infos zum Spiel:
Thema: Secret Weapons of the Luftwaffe („SWOTL“)
Erscheinungstermin: 1991 (USA)
Plattform: MS-DOS
Entwickler: LucasFilm Games / LucasArts
Publisher: LucasFilm Games / LucasArts
Genre: Flugsimulation
Designer: Larry Holland, Peter Lincroft, Noah Falstein, Martin Cameron u.a.
Musik: Michael Z. Land
Podcast-Credits:
Sprecher: Christian Schmidt, Gunnar Lott
Audioproduktion: Christian Schmidt
Titelgrafik: Paul Schmidt
Intro, Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik)
Screenshots:
Unterstützen: Die Entstehung dieser Folge wurde finanziert durch die Unterstützung unser Hörer auf den Plattformen Steady oder Patreon. Wer uns ebenfalls unterstützen möchte, kann das am Besten durch ein Abo auf einer der Plattformen tun – da gibt es auch massig sensationellen Extra-Content. Mehr von uns: Diese Podcast-Folge gibt es auch auf Youtube, Spotify, als Audio-Datei im Feed und natürlich auf iTunes. Wir freuen uns über Reaktionen und Empfehlungen auf Twitfacegramcord oder wie das heißt. Wir haben auch einen schönen Merch-Shop namens Retro Shirty. Charity: SF ist Fördermitglied im Retrogames e.V. und bei der Hamburger Tafel e.V.
So ging die Abstimmung aus, die wir unter den Unterstützer(inne)n für diese Folge durchgeführt haben.
Dieses „2. Spiel eines Designers“ ist ein allgemein in der Software Entwicklung, auch außerhalb der Spiele, bekanntes Problem. Dort meist als Second System Syndrome bekannt, geprägt durch The Mythical Man-Month, ein Buch, welches schon 1975 die meisten Probleme der Softwareentwicklung vorweg genommen hat.
Oh, nice. Dann hör ich jetzt lieber das weiter =)
@Chris Du erzählst in der Folge, dass die Luftwaffe von über 1000 B17-Bombern nur fünf abgeschossen hätte. Wie kommst du auf diese Zahl? Ich habe mich früher viel mit der Geschichte des Zweiten Weltkriegs beschäftigt und so unzerstörbar waren diese Maschinen nicht. Ich bilde mir ein, dass von ca. 12000 Maschinen um die 5000 abgeschossen wurden. Sicher nicht alle von der Luftwaffe, aber die Zahl von fünf Maschinen wirkte beim Hören sehr seltsam.
https://www.luftkrieg-ueber-europa.de/boeing-b-17-der-dornenreiche-weg-der-fliegenden-festungen/#:~:text=Die%2520Deutschen%2520büßen%2520dieses%2520Mal,USAAF%2520der%2520völligen%2520Vernichtung%2520preisgeben.
Ich habe die Folge noch nicht gehört, aber es gibt mehrere Quellen, die von deutlichen Verlusten unter den B-17-Staffeln durch die Luftwaffe berichten. Den ersten B-17-Einsatz in Europa flog wohl ein gewisser Paul Tibbets, der auch die Enola Gay über Hiroshima flog.