Die Diskette – einst das Herzstück digitaler Datenträger – prägte eine ganze Computergeneration. Ob 8-Zoll, 5,25-Zoll oder das ikonische 3,5-Zoll-Format: Sie war in den 70ern, 80ern und frühen 90ern das Standardmedium für Software, Speicher und Austausch. Mit ihrer simplen, aber genialen Magnettechnik ermöglichte sie Heimcomputern und frühen PCs erstmals einen flexiblen Zugriff auf Programme und Daten – mobil, wiederbeschreibbar und vergleichsweise robust. Doch mit steigenden Speicherbedürfnissen und neuen Technologien begann ihr schleichender Abschied.

Henner und Chris blicken zurück auf die Geschichte der Diskette, erklären Funktionsweise und Formate und würdigen ihren Beitrag zur digitalen Revolution – vom klobigen 8-Zöller bis zum schnittigen 1,44-Megabyte-Modell.


Produktions-Credits:

Sprecher, Redaktion: Henner Thomsen, Christian Schmidt
Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt
Titelgrafik: Paul Schmidt

Wir danken Tom Persky (www.floppy.com), Tuan Nguyen, Patrick Becher (https://blog.retrokompott.de), Jörg Langer (https://www.retro-gamer.de), Heinrich Lenhardt (https://www.spieleveteranen.de), Paul (https://www.mindflip-media.de/) und alle anderen, die Disketten-Anekdoten beigesteuert haben.


Unterstützung & Interaktion:

    • Unterstützt Stay Forever: Ohne die Unterstützung von rund 7.000 Hörenden via Abo wäre dieser Podcast nicht möglich. Abos starten bei rund fünf Euro monatlich, jede/r Abonnent/in hat Zugang zum kompletten Archiv mit hunderten Extra-Folgen, zu denen jeden Monat 4-8 weitere dazukommen: Abos gibt es auf Steady oder Patreon