Wo wir stehen: Frühjahr 2025
Dies ist ein Update zur aktuellen Lage im Stayforeverland, Stand Anfang April 2025.
Wo wir stehen… und wie es weiter geht ist unser regelmäßiges Rechenschaftsformat, in welchem wir den Vorhang ein bisschen zur Seite ziehen für einen Blick hinter die Kulissen des Projekts. In dieser Folge sprechen wir über einige interne Projekte und Experimente, den Reboot eines Formats – und vor allem die Ergebnisse der großen Hörer(innen)-Umfrage, die wir kürzlich durchgeführt haben.
Ergebnisse der Umfrage:
Links zur Folge:
Excel mit der Auswertung: Download (13 Mbyte)
Livestreaming zur SF-Con Süd Anfang Mai: Tickets / Programm
SF unterstützen (und Zugang zu massenhaft Extra-Folgen bekommen): Patreon Steady – wer bis zum 15.4. noch „Exzentrischer Großmäzen“ wird, bekommt direkt das April-Goodie (das SNES-Artwork) per Post
Unser monatliches E-Mail-Magazin: SF Insider
Unterstützung & Interaktion:
-
- Unterstützt Stay Forever: Ohne die Unterstützung von rund 7.000 Hörenden via Abo wäre dieser Podcast nicht möglich. Abos starten bei rund fünf Euro monatlich, jede/r Abonnent/in hat Zugang zum kompletten Archiv mit hunderten Extra-Folgen, zu denen jeden Monat 4-8 weitere dazukommen: Abos gibt es auf Steady oder Patreon
-
- Wo wir sind: Unsere kostenlosen Folgen findet ihr auf stayforever.de sowie in jeder Podcast-App, auf Spotify, RTL+, Amazon Music, Deezer und Youtube. Im Zweifel einfach “Stay Forever Podcast” suchen, damit findet man uns überall. Wer direkt den Feed braucht, hier: Stay-Forever-Podcast-Feed (RSS)
-
- Community: Teilt eure Gedanken, Erfahrungen, Lob und Kritik direkt im Folgen-Thread auf community.stayforever.de oder im Stay Forever Discord. Wir sind auch auf Facebook, BlueSky, Instagram und Mastodon.
-
- Support und Hilfe: Fragen gern per Mail an info@stayforever.de, wir haben aber auch strukturierte Infos zum Nachlesen, etwa ein generelles FAQ und ein spezielles FAQ für Unterstützer. Oder eine Liste aller Podcasts, ebenfalls unterteilt in öffentliche Folgen und Folgen für Unterstützer. Eine Vorschau auf das kommende Programm gibt es an jedem 1. eines Monats im Insider, unserem E-Mail-Magazin.
-
- SF-Mechandise: Wir haben einen eigenen Shop namens Retroshirty, wo es allerlei schöne Sachen für Retronauten gibt, neben Shirts, Caps und Postern auch Retrogames-Bücher und Geschenkgutscheine.
- Spenden: Stay Forever unterstützt aktiv den Retrogames e.V., die Hamburger Tafel e.V., das Internet Archive und Wikipedia.
Bite wenn möglich die Technik folgen auch als Einzelne folge veröffentlichen.
(Vllt. im Premium feed nachdem alle 3 Folgen erschienen sind)
Ich bin noch nicht ganz durch, aber wollte schon mal loswerden, dass ich die Entscheidung, SFT ab jetzt aufzuteilen, für ganz und gar nicht gut halte.
Das Format lebt, wie kaum ein anderes von euch, davon, dass eine stringente Geschichte von Punkt A über B, C, D bis zum Ende erzählt wird. Da jetzt zwei Unterbrechungen von einer Woche pro Folge drin zu haben finde ich nicht sonderlich förderlich.
Das wird bei mir wohl dazu führen, dass ich auf die vollständige „Staffel“ warte und dann alle Folgen am Stück höre. Natürlich mit Unterbrechungen, wie auch jetzt schon.
Erscheint für mich wie eine Lösung für ein Problem was es nicht gibt. Aber anscheinend ja schon, wenn man der Umfrage glaubt… Ich finde es jedenfalls doof.
Zu den Kapitelbildern.
Ich höre meistens ohne auf das Display schauen zu können und würde wir wünschen, dass es eine Möglichkeit gibt, sich alle Kapitelbilder komfortabel im Nachgang anzuschauen.
Bin noch nicht ganz durch, aber schliesse mich mal den ersten beiden Postern an:
Ich fand die langen SFT Folgen toll (und wie der Herr Schmidt höre ich eigentlich alle Podcasts hier in Abschnitten und das funktioniert für mich immer gut).
Allerdings hört es sich so an, als ob eine meiner SEHR differenzierten und lang ausgeführten Wünschen aus der Hörerumfrage nun umgesetzt zu werden, nämlich:

MEHR HENNER!
Aber mal Spass beiseite, ich finde, wenn die Podcaster nach 5 Stunden aufnahme (weil kürzer kann ne SFT Folge wirklich nicht sein) abgerockt vorm Mikrofon sitzen, ist das für mich eigentlich schon Grund genug, das das ganze geteilt wird.
Ich fänds lang schöner, aber es soll ja nicht zermürbend und vielleicht sogar gesundheitsschädlich werden.
Ich hör dann mal weiter, und VIELEN VIELEN Dank für diese sehr interessanten Folgen die hinter die Kulissen schauen lassen und auch entscheidungsprozesse offen legen.
Das ist für mich immer SEHR interessant.
Zu den Kapitelbildern: Das ist mir total egal. Ich nutze die Bilder sehr selten, weil ich meistens das Handy nicht direkt griffbereit beim Hören habe oder im Auto sitze.
Wenn ihr ab morgen keine Kapitelbilder mehr hättet würde das Podcast für mich nicht ein Prozent schlechter machen.
Die Kapitelmarken für die Navigation brauche ich auch so gut wie nie - wenn ich eine Podcastpause einlege merkt sich meine App ja wo ich war.
Die Welt von: Das ist eine hervorragende Idee das Format jetzt fest zu besetzen. Ich musste die Folgen leider schon oft abbrechen, weil ich den jeweiligen Gast aus verschiedenen Gründen ziemlich ungeeignet für den Podcast fand.