Ein Spiel und seine Geschichte: Datestones of Ryn
Das Format „Die zweite Reihe“, in dem wir uns in Essay-Format etwas obskureren Spielen gewidmet haben, wurde vor einiger Zeit offiziell eingestellt. Wir können aber nicht von den obskuren Spielen lassen: Eine Zufallsrecherche, ausgelöst durch eine Zufallskauf, führte Gunnar tief in einen Recherche-Kaninchenbau. Die Ergebnisse dieser Recherche hat er niemandem gezeigt und sie live auf der Sf Con Süd in Karlsruhe erstmals Christian und einem Publikum vorgetragen. Diese Folge ist der Mitschnitt des Gesprächs.
Auf der Bühne gab eine Projektion dazu, die Bilder davon sind per Kapitelmarken in den Podcast integriert, werden im Dialog aber auch immer beschrieben. Viel Spaß beim Hören!
Produktions-Credits:
Sprecher, Redaktion: Gunnar Lott. Christian Schmidt
Audioproduktion: Fabian Langer, Christian Schmidt
Live-Recording: Daniel Sturm
Titelgrafik: Johannes DuBois
Intro & Outro: Nino Kerl (Ansage); Chris Hülsbeck (Musik)

Kapitelbilder in chronologischer Reihenfolge:
Unterstützung & Interaktion:
Unterstützt Stay Forever: Ohne die Unterstützung von rund 7.500 Hörenden via Abo wäre dieser Podcast nicht möglich. Abos starten bei rund fünf Euro monatlich, jede/r Abonnent/in hat Zugang zum kompletten Archiv mit hunderten Extra-Folgen, zu denen jeden Monat 6-8 weitere dazukommen: Steady Patreon
Wo wir sind: Unsere kostenlosen Folgen gibt es auf stayforever.de sowie in jeder Podcast-App, auf Spotify, RTL+, Amazon Music, Deezer und Youtube. Im Zweifel einfach “Stay Forever Podcast” suchen, damit findet man uns überall. Wer direkt den Feed braucht, hier: Stay-Forever-Podcast-Feed (RSS)
Community: Teilt eure Gedanken, Erfahrungen, Lob und Kritik direkt im Folgen-Thread auf community.stayforever.de oder im Stay Forever Discord. Wir sind auch auf Facebook, BlueSky, Instagram und Mastodon.
Support und Hilfe: Fragen gern per Mail an info@stayforever.de, wir haben aber auch strukturierte Infos zum Nachlesen, etwa ein generelles FAQ und ein spezielles FAQ für Unterstützer. Oder eine Liste aller Podcasts, ebenfalls unterteilt in öffentliche Folgen und Folgen für Unterstützer. Eine Vorschau auf das kommende Programm gibt es an jedem 1. eines Monats im Insider, unserem E-Mail-Magazin.
SF-Mechandise: Wir haben einen eigenen Shop namens Retroshirty, wo es allerlei schöne Sachen für Retronauten gibt, neben Shirts, Caps und Postern auch Retrogames-Bücher und Geschenkgutscheine.
Spenden: Stay Forever unterstützt aktiv den Retrogames e.V., die Hamburger Tafel e.V., das Internet Archive und Wikipedia.
Ein Spiel vor meinem Geburtsjahr von dessen Namen ich gehört hatte und Christian nicht. Das kann eigentlich nur einen Grund haben, es wurde schon beim digital Antiquarian erwähnt.
Hier der Link als Ergänzung zum Podcast » DunjonQuest The Digital Antiquarian
Sehr schöner Podcast, war spannend diese frühzeit von epyx und die Absurdität des Spiels nochmal zu hören
Tatsächlich hatte ich schon von Datestones of Ryn gehört, als ich mich interessehalber ein wenig mit Temple of Apshai bzw. den Anfänger der CRPGs beschäftigt hatte. Daher konnte ich es zumindest sofort zuordnen. Aber aus eigener Erfahrung heraus kann ich mir vorstellen, dass die Recherche alles andere als spaßig war, weil man nahezu nix dazu findet. Daher hab ich mich über die Folge auch sehr gefreut.
Tolle Folge, vielen Dank. Da kommen mir direkt zwei Fragen:
Erstens, eine Feedback-Frage:
Die Live Shows der letzten Tour waren super, euer Dialog wirkte aber teils schon ganz ordentlich geskriptet, hier ist der Gesprächsfluss schon natürlicher. Werdet ihr einfach besser auf der Bühne oder habt ihr das hier auch anders vorbereitet?
Zweitens, eine Feature Frage:
Aus Bequemlichkeit höre ich mittlerweile ziemlich viel sf über Spotify, vermisse aber die Kapitelbilder total. Macht ihr das jetzt immer so, dass ihr die alle chronologisch hier in den Thread packt. Das war nämlich eine tolle Überraschung für mich, dass ich mir die Brusthaare des Freeman und die verschiedenen Interpretationen von Colourful hier anschauen konnte, obwohl der Sound von Spotify kam.
Falls du das Gespräch über das Datestones mit den Shows vergleichst: Das Gespräch war ein Gespräch, die Show eine Show mit festen Text und festem Timing. Ganz unterschiedliche Dinge.
Kapitelbilder im Post: In dem Fall war es logisch, die Kapitelbilder zu nehmen, weil das keine klassische Spielebesprechung war. und wir demzufolge nicht Hunderte Screenshots hatten. Mal gucken.
Was Kapitelbilder auf Spotify angeht, nun…
Huch? Hexerei! Mir spielen die Schweden da immer nur so ein KI-Transkript aus und die Top-Antwort zum Thema der Spotify-Community ist, das sei Podcaster-seitig eingestellt. Aber da geh ich natürlich direkt nochmal in die Recherche, danke
Update: Okay, wild, ein reddit user meinte, man müsse dafür links rechts swipen. Auf die Idee wäre ich nie gekommen, weil ich damit auch next/last track mache, und der Test eben hat das einerseits bestätigt, andererseits hat es aber nicht nur den Track gewechselt, sondern auch das Transkript aus gemacht. Das ist ja eine bescheuerte Lösung.