Dies ist ein leicht bearbeitetes KI-Transkript. Kann noch Fehler enthalten.
Chris:
[0:24] Herzlich willkommen zu einer neuen Update-Folge aus dem Stay Forever Land. Ich begrüße euch, liebe Zuhörerinnen und Zuhörer, und ich begrüße natürlich auch den Gunnar. Hallo Gunnar.
Gunnar:
[0:34] Hallo Christian und hallo alle.
Chris:
[0:36] Warum machen wir diese Update-Folge? Nun, weil wieder genügend Sachen passiert sind, über die wir euch unterrichten wollen.
Chris:
[0:42] Es ist noch nicht allzu lange her, dass wir das letzte Mal so eine Wo wir stehen-Folge hatten. Das war im April des Jahres. Und das war überraschenderweise eine ganz schön kontroverse Folge. Da gab es im Nachgang einen epischen Threat bei uns im Forum. Noch nie wurde so viel diskutiert über das, was wir in einer solchen Folge gesagt haben. Wir haben da ja im Rahmen der letzten Folge über die Ergebnisse der großen Hörerumfrage diskutiert und hatten da Dinge draus abgeleitet. Und ich sage mal so, nicht alle unsere Ableitungen sind begeistert umarmt worden von Teilen unserer Community.
Gunnar:
[1:18] Viele Leute haben sich da hingewandt oder sind in dem Thread aufgetaucht, um zu sagen, dass es ihnen gut gefällt und dass wir bitte nichts ändern sollen und dass wir das alles lassen sollen, was wir da vorgehabt haben. Es ging um zwei große Sachen dabei und das eine war unsere Behandlung von Kapitelbildern und das haben wir auch schon ein bisschen ausführlicher an anderer Stelle erzählt. Das hängt, glaube ich, damit zusammen, dass wir, spezifisch Christian und ich, Kapitelbilder auf eine bestimmte Art nutzen und wir unser Publikum aber dazu, sag mal, erzogen haben, Kapitelbilder auf eine andere Art zu nutzen.
Chris:
[1:50] Ja, erzähl mal, was hatten wir vor und was war das Feedback aus der Community?
Gunnar:
[1:53] Die Art, wie wir Kapitelbilder in den Folgen bisher nutzen, ist ja, dass wir interessante Stellen illustrieren und dass wir die Kapitelmarken, die eigentlich dafür da sind, große Kapitelsprünge, sowas wie Einleitung, Mittelteil, Ende oder Interview, zu markieren, dass wir die einfach nur nutzen als Sprungpunkte für Bilder. Das ist sozusagen eine Diashow, die man anspringen kann über die Kapitelmarken. Und wir haben immer gedacht, naja, das ist eigentlich eine Krücke. Es wäre doch schöner, wenn die Kapitelmarken wirklich so wären wie Kapitelmarken, vielleicht nur fünf bis zehn Stück über den ganzen Podcast, an signifikanten Stellen, wo sich wirklich der Inhalt ändert, wo ein Diskussionszweig abgeschlossen ist und ein neuer beginnt zum Beispiel. Und wenn die Kapitelbilder da gar nicht dran geknüpft wären, sondern die einfach nur dann sichtbar sind, Und wenn eine Stelle kommt, die man illustrieren will und dann schaut man da halt drauf. Und das ist auch so, wie ich speziell Podcasts nutze. Ich schaue mir die Kapitelbilder nur an, wenn ich an der jeweiligen Stelle bin. Und ansonsten springe ich mal mit Kapiteln in bestimmte Sachen rein. Weil wir aber so viele Kapitelbilder haben und das ja auch ein schönes Feature ist, haben viele unserer Hörer die Kapitelbilder als eine Art Nachschlagewerk genutzt, möchte ich fast sagen, im Nachhinein.
Gunnar:
[3:05] Also durchgehört, mal draufgeschaut, wenn es halt möglich war. Aber beim Joggen oder beim Fahrradfahren schaut man ja vielleicht nicht drauf. Und dann hinterher die Kapitelbilder durchgegangen von Hand, um nochmal die Stellen nachzugucken. Und ehrlicherweise war uns nicht klar, dass das Leute so nutzen würden. Im Nachhinein ist es ganz logisch, ja, ja, schon klar, aber das kam uns nicht so.
Chris:
[3:23] Genau, dann hatten wir das als Frage in den Raum gestellt, wie sollen wir es in Zukunft machen? Und das ganz eindeutige, ja fast schon einhellige Feedback war, bitte lasst es, wie es bisher ist. Und so bleibt es jetzt auch. Das ist die Entscheidung, die wir dazu getroffen haben. Die Kapitelmarken werden weiterhin in die Hunderte gehen. Ganz so viele sind es nicht, aber in den großen Folgen können es schon mal bis zu 100 sein. Die pragmatische Lösung ist dann, wichtige Sprungpunkte durch Großschrift hervorzuheben, also sowas wie hier die Spielanalyse oder die Entstehungsgeschichte sind leichter zu finden, indem wir sie halt anders schreiben, aber ansonsten bleibt die Nutzung so, dass wer die durchklicken möchte, die Bilder, kann es weiterhin über die Bildermarken machen.
Chris:
[3:59] Der zweite Streitpunkt war, wir hatten angekündigt, dass die Stay Forever Technik Folgen, die ja regelmäßig mehr als drei Stunden lang laufen, in Zukunft aufgeteilt werden. Da gab es sehr viel Feedback von Menschen, die sagten, kurz zusammengefasst, bitte nicht. Ich mag die langen Folgen, ich möchte die am Stück hören. Zu dem Zeitpunkt, wo wir jetzt diese Folge aufnehmen, ist die aktuelle Stay Forever Technik Folge, die sich um den Amiga drehen wird, gerade in Vorbereitung. Und das ist die erste, die als Ministaffel erscheinen wird, also in einer Aufteilung. Ihr hört schon, wir bleiben bei diesem Plan, um es zumindest damit mal zu probieren. Also diese Aufteilung vermutlich wird es eine Dreiteilung werden, für diese Folge zu machen und dann zu gucken, wie das funktioniert und wie das Feedback dazu ist. Und danach werden wir uns nochmal überlegen, wie es damit weitergeht.
Gunnar:
[4:43] Genau. Ich fand, die Diskussion darum wurde erstaunlich emotional geführt. Es gab auch Leute, wenn ich das so ansprechen kann, die uns vorgeworfen haben, dass wir das vielleicht machen würden, um Klicks zu schinden oder mehr Content zu haben, was mich ein bisschen gekränkt hat, ehrlicherweise. Aus unserer Sicht hat halt eine Kurzstaffel SFT anstatt einer einzelnen riesigen Folge eine Menge Vorteile. Das hat mit der Aufnahmesituation zu tun, weil wir versuchen, die am Stück aufzunehmen, damit sich die Stimme in den einzelnen Teilen nicht so stark ändert. Das war bislang jedenfalls die Idee und das hat zu sehr stressigen Aufnahmen geführt. Und das hat vor allen Dingen auch zu kürzeren Aufnahmen geführt, weil wir haben ein paar Mal zumindest in den Folgen, an denen ich beteiligt war, das Skript angeguckt oder die Planung anguckt und gesagt, nee, ist zu viel. Da sitzen wir ja vier Stunden dran. Ja, das machen wir nicht.
Chris:
[5:27] Wir haben auch schon Sachen rausgeschnitten dann am Ende und so, ja.
Gunnar:
[5:29] Genau. Lass uns dann mal rausstreichen, bis wir auf dreieinhalb oder auf drei Stunden sind. Das können wir jetzt viel leichter vermeiden, indem die Folgen eine bessere Struktur dadurch kriegen, durch die Aufteilung und weniger gerusht werden müssen. Und ein Argument, das ich in dem Thread dazu auch verwendet habe, ist, wir haben leider keine Hörerquoten im Sinne von, wir wissen nicht, wie viele Leute eine Folge anfangen und sie dann wirklich fertig hören. Da gibt es keine Daten zu in der Podcast-Welt. Und natürlich haben die Leute, die mit uns da dann konstruktiv in dem Thread gestritten haben, gesagt, ja klar, ich höre die ja immer vollkommen durch. Das ist ja gerade das Schöne, ja, da freue ich mich ja noch drauf und habe dann noch eine halbe Stunde über und höre die dann am nächsten Tag. Aber die Zahlen auf YouTube zeigen, dass nur 17 Prozent der Leute, die auf YouTube eine dieser Folgen anfangen, auch am Ende ankommen. Und das ist die geringste Quote aller unserer Folgen. Alle Inhalte, die wir auf YouTube haben, auch lange Spielefolgen, landen nicht bei so einem schlechten Wert. Und das liegt, glaube ich, hauptsächlich daran, dass die so lang sind.
Chris:
[6:24] Ich fand das eine sehr bereichernde Diskussion. Die Erkenntnis für mich war, wir dachten und denken, wir ändern ja eigentlich nur die Darreichungsform. Inhaltlich wird sich nichts ändern. Im Gegenteil, wie du schon sagtest, vermutlich können die sogar ein bisschen länger werden, die Folgen. Aber auf der Seite unserer Hörenden war das Feedback sehr stark. Naja, ihr Verstoß gegen meine Hörgewohnheiten. Da kann man im ersten Moment sagen, naja, das ist doch eigentlich ein schwaches Argument. Aber nee, im Gegenteil, ich kenne das aus eigener Anschauung. Das ist sogar ein sehr starkes Argument. Wenn man gewohnt ist an etwas, wenn man etwas so mag und auch so konsumieren mag, wie man es gerade tut, dann ist das schon ein gravierender Eingriff, wenn sich diese Hörgewohnheiten auf einmal ändern sollen. Und das wird jetzt die spannende Frage. Sind die Menschen, die sehr zufrieden sind mit dem Technikformat, so wie es bisher ist, bereit, ihre Hörgewohnheit dann etwas zu verändern im Hinblick auf die Staffel? und bringt das tatsächlich den Mehrwert, den wir uns erhoffen, auf der anderen Seite. Das müssen wir einfach ausprobieren und das werden wir jetzt tun.
Gunnar:
[7:18] Genau.
Chris:
[7:19] Dann kommen wir zu einer erfreulichen Nachricht, die das Stay Forever Team betrifft. Wir haben eine Personalie, die wir gerne mit euch teilen wollen, denn der Mensch, der schon am längsten mit uns zusammenarbeitet in unserem aktuellen Team, nämlich der Paul, unser Grafiker und Webmaster, hat sich entschieden, in Vollzeit bei uns anzufangen und seit Juni ist er Festangestellter bei uns im Stay Forever Team. Und dazu begrüßen wir den Paul hier in unserer Runde. Hallo, Paul.
Paul:
[7:48] Hallo, grüße euch.
Chris:
[7:49] Schön, dass du da bist.
Paul:
[7:50] Ich freue mich.
Gunnar:
[7:51] Ja, Tag, Paul.
Paul:
[7:52] Moin.
Gunnar:
[7:54] Ja, Paul, erzähl doch mal, wie lange bist du schon dabei? Das weiß vielleicht gar nicht jeder.
Paul:
[7:58] Bei euch dabei bin ich jetzt schon seit über zwölf Jahren. Folge 20, Zork war das, ja, zwölf Jahre.
Chris:
[8:04] Und den Podcast gibt es seit 14 Jahren. Das heißt, du bist wirklich seit so ziemlich der Anfangszeit bei uns und bist damals zu uns gekommen, weil du angeboten hast, hey, ich könnte Cover für eure Folgen machen, wenn ich mich recht erinnere.
Paul:
[8:17] Genau, ich glaube Gunnar war es, der auf Facebook geschrieben hatte, hallo, gibt es denn hier nicht irgendjemanden, der mal so ein bisschen was machen kann? Und ja, genau, das bin ich, ich kann so ein bisschen was machen und habe ihn angeschrieben und seitdem hat er mich nicht mehr gehen lassen, genau.
Gunnar:
[8:30] Wir wollen mal darstellen, wie das wirklich war, weil ich habe jemanden gesucht in der Community, was ja immer am schönsten ist, wenn man mit den Leuten aus der Community zusammenarbeiten kann bei irgendwelchen Sachen, das haben wir ja später auch noch ein paar Mal gemacht bei den Cuttern und so, der sich für das Projekt interessiert und der halt Grafik machen kann, aber der Podcast war ja nicht monetarisiert, das heißt, wir hatten kein Geld dafür, um das zu zahlen. Das heißt, ich hatte große Angst, dass da jemand kommt und dann überfordert ist von der vielen Arbeit, die das vielleicht sein kann. Und habe gesagt, ja, pass mal auf, alles cool, lass mal gucken, dann suchen wir jetzt noch ein, zwei Leute. Und dann haben wir so ein kleines Team von Grafikern, dann könnt ihr euch vielleicht abwechseln, damit das nicht für irgendjemand zu viel Arbeit ist. Hat der Paul gesagt, nee, das mache ich da alleine, danke.
Paul:
[9:12] Das war tatsächlich so, ja.
Gunnar:
[9:13] Ja, dann durfte ich keinen weiteren suchen. Und jetzt verstehe ich, von langer Hand hast du das nämlich geplant. Und kaum zwölf Jahre später mündet es in eine Festanstellung.
Paul:
[9:23] Ja, super. Das ist toll aufgegangen, ja.
Gunnar:
[9:26] Sehr schön. Hast du dir vielleicht auch nicht gedacht, dass es so lange dauern würde? Weiß man gar nicht. So, aber was hast du denn gemacht, wenn du nicht bei uns gearbeitet hast?
Paul:
[9:32] Ich bin in einen ganz klassischen Karrierefahrt in der Webdesign- bzw. Werbebranche gegangen, also so 15 Jahre lang vom Praktikanten bis zum unrühmlichen Abstecher an die Uni, habe dann eine Ausbildung zum Webdesigner gemacht, war dann in Festanstellungen in zwei Agenturen, danach dann ein bisschen in Richtung Projektmanagement gewechselt. Zuletzt war ich auch Ausbilder für Mediengestalter und in der Firma, wo ich zuletzt war, dann stellvertretender Geschäftsführer. Und ja, wie das in so vielen Agenturen aktuell ist, gab es bei denen jetzt so eine strategische Neuausrichtung. Also spätestens das Thema KI wirbelt ja gerade sowieso alle Agenturen nochmal richtig rum. Und die Neuausrichtung, die da gegangen werden sollte, das wäre einfach nicht mein Weg gewesen. Und ich bin jetzt kurz vor der 40 und da kann man sich ja ruhig nochmal so ein bisschen umorientieren und nochmal in sich reinhören, was man denn eigentlich machen möchte. Und da war für mich dann die Entscheidung eigentlich klar, da nicht mehr weiterzumachen.
Chris:
[10:21] Dann kam aber die Entscheidung, bei uns einzusteigen, bei Stay Forever. Was waren da die Hintergründe?
Paul:
[10:27] Logisch wäre es ja eigentlich gewesen, jetzt halt sich eine andere Werbeagentur irgendwo zu suchen. Aber die Stay Forever-Geschichte, also Gunnar hat es ja gerade schon angerissen. Am Anfang habe ich das noch unentgeltlich gemacht, weil es halt so schön war. Und im Grunde ist es auch das. Es ist ein Herzensprojekt. Also die ganzen Jahre, die ich da jetzt dran mitgearbeitet habe, habe ich alles, was ich irgendwie an Freizeit hatte, versucht freizuschaufeln, um eben mehr zu machen. Und das hat auch nie hingehauen. Also ich weiß nicht, wie lange mein Backlog jetzt noch war an Aufgaben, was ich da alles noch so angetürmt hatte. Und der Gedanke war halt einfach, also wenn ich es jetzt nicht mache, wann denn dann? Und entsprechend habe ich Gunnar dann einfach mal angehauen und gefragt, sag mal, könnt ihr euch das vorstellen? Und ja, da sitzen wir jetzt heute und hat zum Glück geklappt.
Gunnar:
[11:05] Pauls Rolle ist ja sehr viel umfassender geworden seit dem Anfang.
Paul:
[11:07] Oh ja.
Gunnar:
[11:08] Also Paul hat halt angefangen damit, Cover-Grafiken für die Podcasts zu machen. Und das war es auch lange Zeit, was ihn damit beschäftigt hat. Also wir hatten dann nach und nach auch mehr Grafikbedarf. Das kam dann dazu. Aber vor allen Dingen ist ja Paul Webdesigner und dann hat Paul angefangen, halt unsere Seiten zu betreuen, unsere Seiten zu bauen. Ein bisschen so eine Mischung aus interner State Forever IT, Webdesigner und Grafiker in einem. Das ist natürlich auch insbesondere schön, wenn jemand mehr als ein Talent hat und dadurch vielseitig einsetzbar ist. Aber vor allen Dingen ging es ja auch um unseren Ausflug in das E-Commerce. Wir haben ja mit RetroShirty einen eigenen Shop. Wir haben uns ja damals entschieden, unser kleines Merchgeschäft in eine eigene Marke auszulagern, um das professioneller zu betreiben. Und diese Entscheidung damals, Retro-Shirty zu machen mit einer eigenen Shop-Anbindung auf einer eigenen Webseite, das war nur möglich, weil Paul damals schon dabei war und da große Teile davon gemacht hat. Ohne Paul hätten wir uns an so ein Projekt nicht getraut. Mit einer externen Agentur oder jemandem, dem man dann vielleicht nicht so vertraut, hat das keinen Sinn, weil dann nicht so ein ständiges Ping-Pong möglich ist, wie man das für so ein Projekt braucht. Und das hat Paul sehr stark ermöglicht.
Paul:
[12:19] Nichtsdestotrotz habe ich es halt immer nur so nebenbei gemacht. Also es war nie viel Zeit, also insbesondere für den Retro Shirtie Shop. Ich meine, am Anfang war das eine Folge pro Monat so ungefähr, die ihr rausgebracht habt. Da hatte ich ordentlich Zeit dafür. Allein die Taktung wurde ja mehr. Und wenn man jetzt mal rechnet, dass ich pro Folgenmotiv, kommt auf an, wie umfangreich das ist, vier, fünf Stunden brauche und bisher so 20 Stunden im Monat für euch freischaufeln konnte, dann kann man sich ja ausrechnen, wie viel Zeit dann noch für Retro Shirtie eben geblieben ist.
Chris:
[12:43] Jetzt muss man dazu sagen, die Zeiten, wo du unser einziger Hausgrafiker warst, sind ja schon seien der Weile vorbei. Du hast inzwischen Unterstützung durch den Johannes, der auch so einer dieser multitalentierten Leute ist, der für uns Folgen schneidet und auch einige der Cover-Motive inzwischen übernommen hat. Also nicht für die Hauptfolgen, sondern gerade für viele von unseren Zwischen- und Nebenfolgen. Das heißt, deine Aufgaben, wie Gunnar ja auch schon sagte, konzentrieren sich schon lange nicht mehr nur auf die Grafik. Und auch jetzt in dieser Vollanstellung heißt das nicht zwangsläufig, dass du mehr Zeit in die Grafik stecken sollst, was ein Aspekt sein kann. Aber da kommen natürlich auch noch andere Sachen dazu. Umreiß uns doch mal. Was ist jetzt so dein Aufgabenbereich bei Stay Forever und woran arbeitest du gerade?
Paul:
[13:24] Genau, also die Motive der Folgen. Ja, das bleibt alles bei mir zumindest für die Hauptfolgen. Und Gott sei Dank ist der Johannes da. Ich weiß gar nicht, warum ich mich da so lange gegen gewehrt habe, dass da noch ein Zweiter dazu kommt. Das ist tatsächlich eine große Erleichterung. Ich werde hier und da sicherlich mal ein Stündchen mehr in Artwork jetzt stecken können. Ja, aber der Hauptfokus soll definitiv RetroShirtie werden. Also da sind so viele Sachen einfach liegen geblieben. Allein schon auch Motivvorschläge aus der Community. Also da nochmal wirklich großes Danke an alle, die da im Forum, im Discord oder auch zuletzt jetzt bei der großen Umfrage da Ideen reingegeben haben. Das lässt sich nicht immer alles umsetzen, aber ich sammle das alles, ich werte das alles aus und das, was sich umsetzen lässt, da habe ich jetzt Gott sei Dank auch mal wieder Zeit, das eben umzusetzen. Aber insbesondere der ganze administrative und auch so, ja, kaufmännische Teil vom Retro-Shirtie, das liegt jetzt alles bei mir. Also wir wollen ja schon länger weg von dem Dropshipping, was wir aktuell bei einigen Produkten noch machen, sind ja vor kurzem schon dazu übergegangen, da uns einen Versanddienstleister zu holen, wo wir die Sachen einlagern.
Chris:
[14:19] Sag mal kurz für die Leute, die es vielleicht nicht wissen, was heißt Dropshipping?
Paul:
[14:22] Dropshipping heißt im Grunde, ich bestelle irgendwas und irgendwo auf der Welt geht dann eine Druckerei an und druckt dieses T-Shirt für mich und verschickt das.
Chris:
[14:30] On Demand.
Paul:
[14:30] Print on Demand, genau. Ist natürlich kostenintensiv und macht es auch nicht so gut planbar und davon wollen wir eben weg und eben wirklich gezielt T-Shirts und auch andere Printprodukte eben drucken lassen, die auf Lager legen. Den Versanddienstleister Leistungsleister dafür haben wir schon. Wo wir jetzt noch am Suchen sind, ist eben der Hersteller insbesondere für T-Shirts und andere Drucksachen. Da bin ich gerade mit Lieferanten im Gespräch und lasse mir Angebote geben. Da wollen wir eben jetzt noch viel stärker drauf setzen. Und ja, abgesehen davon kümmere ich mich natürlich auch weiterhin um die ganzen Goodies für die Unterstützer, also zumindest alle Goodies, die in irgendeiner Form gedruckt erscheinen. Also sind die Geburtstagskarten, das Stay Forever Magazin oder auch eben so Sondersachen wie die Blu-Ray oder auch das Hörspiel. Da war ich eben auch für Verpackung und Design zuständig und das wird natürlich auch in Zukunft so bleiben.
Gunnar:
[15:12] Wenn man Dropshipping gemacht, dann ist man natürlich grundsätzlich eingeschränkt auf das Angebot des Dropshippers. Also da sitzt dann ja eine einzelne Firma hinter. Man sucht sich aus deren Angebot was raus, T-Shirts, Mützen oder irgendwas, versieht das mit eigenen Motiven und dann kann der Dropshipper das ausführen, wenn eine Bestellung kommt. Das ist so eine Dynamik, das ist ja bei allen Influencern und Content-Creatern ähnlich, wo die Angebote auch ähnlich sind dann. Man hat ja keinen großen Einfluss darauf, was für eine T-Shirt-Qualität der genau anbietet. Die haben dann schon Staffeln und Und wir haben dann aus dem Angebot des Dropshippers schon auch immer schönere Sachen ausgewählt. Aber wir hätten gerne die volle Kontrolle über die Verpackung, über die Qualität der Ware, auch über den ganzen Versandprozess. Du hast jetzt gerade gesagt, wir haben uns einen Versanddienstleister geholt. Das klingt jetzt, als würden wir das auslagern. Aber eigentlich ist das eine bessere Kontrolle, als wenn das vom Dropshipper direkt versandt wird, wo wir nicht genau sehen können, wie schnell das ankommt, mit welchem Dienstleister die das verschicken und wie die das verpacken. Das haben wir bei unserem eigenen Versanddienstleister, den wir Stück für Stück für den Versandvorgang bezahlen und mit dem wir da auch dann Packungen durchgehen und sagen, pass mal auf, mach das mal doppelwandig, ist vielleicht besser und so kostet ein bisschen mehr, aber geht dann schon. Diese Art von Gespräch, die man dann mit so einer Firma hat, das ist sehr viel hilfreicher und führt zu sehr viel besserer Qualität, als wenn man mit einem relativ anonymen Dropshipper arbeitet.
Paul:
[16:31] Ja, absolut. Also wir hatten ja jetzt in den paar Wochen, Monaten, die wir das jetzt machen mit dem, schon tausendmal mehr Kontakt als mit dem Dropshipper in den ganzen letzten Jahren. Also nein, das ist eine ganz andere Zusammenarbeit und allein die Gespräche genau über die Verpackung der Bücher, wie episch wir darüber diskutiert haben, wie da jetzt der Karton aussehen soll, das ist eine Kontrolle, die hast du nicht beim Dropshipper und das macht schon total Sinn, das eben so zu machen.
Chris:
[16:51] Dann gib uns und unseren Hörenden nochmal einen kurzen Überblick, was kommt denn so jetzt in nächster Zeit? Woran sitzt du gerade? Womit beschäftigst du dich?
Paul:
[16:59] Genau, also aktuell ist das kommende Goodie gerade ganz kurz vor der Fertigstellung.
Chris:
[17:04] Da sprechen wir gleich noch drüber, ja.
Paul:
[17:06] Genau, das soll jetzt Ende des Monats in Druck gehen. Dementsprechend läuft da gerade alles zusammen.
Paul:
[17:11] Zudem habe ich nicht nur beigesteuert, sondern bin eben vor allem für die Gestaltung des Umschlags zuständig. Der geht diesmal so ein bisschen weg vom üblichen Stay-Forever-Look. Gefällt mir aber so, wie er jetzt ist, eigentlich ganz gut. Und das Coole daran war, auch jetzt durch meine Festanstellung sicherlich, man hat sich viel mehr im Team ausgetauscht. Das ganze Ding ist so ein bisschen als kleine Teamarbeit entstanden. Wir haben ja intern einen Chat-Tool, mit dem wir uns austauschen. Und da ist die Kommunikation, das haben wir auch irgendwann jetzt umgestellt, größtenteils öffentlich. Also früher war ganz oft, dass solche Sachen irgendwie zwischen Gunnar und mir so im Ping-Pong hin und her entstanden sind. Aber jetzt ist das wirklich eine große Team-Geschichte. Ich packe meinen Entwurf da rein und dann gibt es auch Feedback vom Team. Und in dem Zuge ist das halt so ein bisschen dann entstanden und gewachsen. Und das hat mir so als Prozess auch echt ziemlich viel Spaß gemacht. Also es ist mir so auch lieber, als mich da irgendwie eine Woche in der Höhle einzuschließen, meinen Entwurf rauszuschmeißen und dann wieder in meine Höhle zurückzugehen. Das war schon ganz cool so vom Prozess her. Das ist das eine. Zum anderen werde ich mich jetzt um die anstehende Con kümmern, die Nordcon. Die ist ja in Hannover und für alle, die es nicht wissen, da wohne ich direkt um die Ecke, da habe ich einen Vorteil und habe außerdem auch so ein bisschen Vorerfahrung, weil ich ein paar Jahre lang Konzerte in Hannover veranstaltet habe. Also wer hier aus der Ecke kommt, Musikzentrum Scheehainz, in solchen Lokalitäten war ich da unterwegs und habe ziemlich laute Konzerte veranstaltet ein paar Jahre lang.
Paul:
[18:24] Das macht auch Sinn, einfach hier lokal, dass ich da jetzt als Ansprechpartner fungiere mit dem Veranstaltungsort, mit den Foodtrucks oder so. Das macht keinen Sinn, dass das irgendwie aus Karlsruhe in 500 Kilometer Entfernung gelenkt wird. Manchmal ist es ja doch ganz cool, wenn man einfach mal kurz hinfahren und was gucken und was klären kann. Vielleicht mache ich auch mal ein Probesitzen bei den Stühlen.
Paul:
[18:42] Wäre vielleicht gar nicht so doof. Mal gucken. Das mache ich. Und ganz wichtig, ich hatte es eben schon angerissen, es sind in den letzten Jahren einfach ganz viele To-Dos liegen geblieben, die sich bei mir aufgestapelt haben. Hab mal hier vor der Aufnahme in mein Planungstool reingeguckt. Es sind 126 Aufgaben, gerade bei Retro Shirty offen. Also Motive, kleine Optimierung, Bugfixes und immerhin auch noch 19 Aufgaben für Stay Forever. Also unter anderem ist dann noch das Motiv offen, wer mal ganz in die alten Folgen runterscrollt für die Sith gegen Alpha Centauri Folge. Da warte ich jetzt immer noch auf den Geistesblitz seit inzwischen über zehn Jahren, was man da denn mal Schönes machen könnte. Aber gut, vielleicht kommt das jetzt, wo ein bisschen mehr Zeit ist. Und Zeit ist ein gutes Stichwort. Große Aufgabe, wo wir auch schon seit ein paar Jahren jetzt lose dran rumplanen, ist der Relaunch für die Stay Forever Webseite. Die ist inzwischen ja nun doch ganz schön gewachsen, also nicht zuletzt durch diesen Magazin und Recherche Bereich. Und da wollen wir schon länger mal ran und das Ganze so ein bisschen modernisieren, übersichtlicher machen und auch den Themenkosmos so ein bisschen besser präsentieren. Und da werde ich mir jetzt auch mal reichlich Zeit nehmen, das mal sinnvoll durchzuplanen, dass da ein vernünftiger Relaunch bei rumkommt.
Gunnar:
[19:44] Ja, die hat vor allen Dingen technische Legacy. Es geht uns gar nicht so sehr ums Design. Das ist natürlich auch schön, das zu modernisieren, aber es ist jetzt nicht so sehr der Wunsch zu einer anderen Gestaltung. Wird natürlich auch kommen, sondern die ist jetzt einfach technisch veraltet.
Paul:
[19:57] Oh ja.
Gunnar:
[19:57] Die läuft auf diesem Gerüst seit acht Jahren in dieser Iteration.
Paul:
[20:01] Mindestens, ja.
Gunnar:
[20:02] Ja, vielleicht zehn, weiß ich nicht. Also die ist jetzt jedenfalls schon sehr lange unangefasst und man merkt auch, dass es knirscht an ein paar Stellen jetzt langsam.
Chris:
[20:09] Sehr gut, da haben wir auch gute Ideen, was daraus werden könnte dann mit der Webseite. Das kann auch eine Weile dauern, das ist jetzt nichts für diesen oder nächsten Monat, aber es ist gut zu wissen schon mal, dass da was kommen wird. Das ist bei dir, Paul, in den besten Händen. Ich freue mich da drauf.
Paul:
[20:21] Ich auch.
Chris:
[20:22] Dann möchte ich an dieser Stelle nochmal sagen, herzlichen Dank für die letzten zwölf Jahre, Paul. Und es ist immer eine Freude, mit dir zusammenzuarbeiten. Sehr angenehm, sehr professionell. Und deswegen ist das ein Gewinn für uns, dass du dich entschieden hast, zu uns zu kommen.
Paul:
[20:35] Ja, danke auch nochmal an euch, dass ihr mir diese Möglichkeit gebt. Und was ich auch schon mal zurückspiegeln kann, danke auch an die Community. Weil was ich da jetzt auch schon, ich hatte auf LinkedIn und Instagram auch schon angekündigt, dass ich jetzt ja für euch voll arbeite. Was ich da an Feedback bekommen habe, hat mich auch sehr bewegt, sagen wir es mal so. Also das war wirklich schön, das zu lesen und ich freue mich auf das, was die nächsten Jahre noch kommen wird.
Chris:
[20:57] Dann danke schön, dass du uns besucht hast. Wir verabschieden uns an dieser Stelle von dir und machen weiter mit dem Rest unserer Themen.
Paul:
[21:03] Tschüss.
Gunnar:
[21:04] Ciao, Paul.
Chris:
[21:05] Gut, nächstes Thema, Gunnar. Paul hat es gerade schon angeteasert, dann lass uns das mal vertiefen. Es kommt ein neues Goodie für die Menschen, die uns unterstützen auf Steady oder Patreon auf der exzentrischer Großmäzenstufe, also der 15-Euro-Stufe. Jedes Quartal bekommt man da ja eine Sache von uns in der Post. Und wir hatten schon viele gedruckte Sachen da in der Vergangenheit, von Karten bis hin zu unserem jährlichen Magazin. Aber eine Sache hatten wir noch nicht, ein Buch. Und das wird sich jetzt ändern.
Gunnar:
[21:33] Ja, warum denn nicht mal ein Buch machen?
Chris:
[21:36] Ja.
Gunnar:
[21:37] Der Paul hat es schon verraten. Wir machen ein Quizbuch voller Quizfragen, die zum großen Teil aus den Fragen kommen, die wir schon in den Quizzes hatten. Und ein Teil davon sind neue Fragen. Alles nochmal aufbereitet, zusammengestellt in sinnvollen Kapiteln. Alles nochmal redaktionell geprüft. Da waren noch ein paar Fehler in den alten Fragen, so wie sie gelaufen sind in den Quizfolgen. Gut, dass wir da nochmal drauf geschaut haben jetzt für das Buch. Und diese ganze Arbeit, die hat sich der Quizmaster gemacht, der Christian Beuster, der für uns alle Folgen nochmal gehört hat, damit er auch unsere Reaktionen jeweils im Ohr hat, der alle Fragen rausgeschrieben hat und die Besten ausgesucht hat und wie gesagt noch ein paar neue, die dann jetzt dieses neue Quizbuch betreiben.
Chris:
[22:22] Genau, jetzt gerade, wo wir sprechen, ist das im Layout, also inhaltlich ist es fertig, es wird jetzt dann vorbereitet für den Druck. Es werden ungefähr 250 Seiten werden, was schon sehr ordentlich ist, finde ich, für so ein Buch. 200 Fragen sind da drin und die sind eingeteilt in zehn Kategorien, a 20 Fragen. Zu jeder davon gibt es eine Einleitung, es gibt einen ausführlichen Lösungsteil, da sind oft auch noch Erklärungen zu den Fragen mit drin. Es gibt ein paar Spezialregeln, also das alles ist schön eingepackt. Der Christian hat sich auch die Mühe gemacht, zu jeder der Kategorien immer noch ein paar launige Zitate aus den Quizfolgen von Fabian Gunnar und mir einzuflechten. Also das ist ein richtig schönes Ding geworden und ich freue mich schon jetzt darauf, das in den Händen zu halten.
Gunnar:
[23:03] Ja, wir sind sehr gespannt. Also die Koordination der Arbeit mit der Druckerei, die übernimmt wieder der Jörg, der in unserem Team uns freundlich zuarbeitet für alles, was Druck ist. Und das Layout übernimmt der Costa, den man ja schon kennt von den Magazinen. Und das ist ja auch der frühere GamePro-Layouter, um da mal wieder einen Bogen zu schließen.
Chris:
[23:26] Das Quiz gibt es jetzt auch seit sechs Jahren, sowas in den Dreh, glaube ich. Also auf jeden Fall schon seit einer langen Zeit. Ich hatte absolut keine Erinnerung mehr an die frühen Quizfragen. Stand da wieder genauso wie der Ochs vom Berg wie damals in den Folgen. Also das ist wirklich spannend, sich da durchzuarbeiten und das eigene Wissen zu prüfen, unabhängig davon, ob man jetzt die Quizfolgen schon mal gehört hat oder nicht. Und es wird, wie gesagt, ein richtig schönes, kleines Buch werden mit einem tollen Cover von Paul. Und wann geht das an die Unterstützenden genau?
Gunnar:
[23:54] Der Plan ist um den 15. Juli herum. Der Juli ist ja der Goodie-Monat. Januar, April, Juli und Oktober kommen die Goodies. Und der Juli ist meist ein Überraschungsmonat, wo wir irgendwas Neues machen, was wir vorher noch nie gemacht haben. Im Januar gibt es immer das Magazin und im April gab es zuletzt immer die Artworks und im Oktober gibt es in der Regel den Kalender. Der Juli ist so ein bisschen unser Joker für alle Leute, die auch Lust haben, sich mal überraschen zu lassen mit irgendwas, was in der Post kommt. Und das ist jetzt unser Slot für dieses Buchprojekt, das wir jetzt natürlich auch als Experiment nehmen. Ja, wir haben das ja noch nie gemacht. Es ist halt die Frage, wie gut klappt denn das in der Anbahnung? Wie gut kriegen wir das hin? Wir sind sehr zuversichtlich, dass das pünktlich rausgeht und auch super aussieht. Die Duckerei ist die gleiche, die wir auch für das Magazin genommen haben, mit der wir sehr zufrieden sind. Da sehen wir eigentlich keine Probleme. Aber schauen wir mal, es kann ja immer was schief gehen bei Printprojekten. Aber es wird am 15. rausgehen, das kriegen wir schon irgendwie hin.
Chris:
[24:53] Das ist doch inzwischen ein eingespielter Prozess. Ich bin da sehr zuversichtlich. Dann wie immer die Information, wer sich jetzt noch entscheidet, auf die 15-Euro-Stufe abzugraden, der kann dieses Buch bekommen. Bis wann müsste man sich da entscheiden, Gunnar?
Gunnar:
[25:08] Ich denke, wir machen den Abrisspunkt, also den Punkt, an dem wir das Adress-Sample ziehen, das dann an die Druckerei geht zum Versenden, am 10.07. Das heißt, das ist fünf Tage, bevor wir das rausschicken. Dann hat die Druckerei noch Zeit, die Umschläge zu drucken und derartige Sachen mehr, damit es dann sauber rausgehen kann. Also wer bis zum 10.07. Einschließlich, sagen wir mal, bis Mitternacht am Abend da noch abschließt, der bekommt in jedem Fall noch das Buch.
Chris:
[25:35] Sehr gut. Und wie das bei den Goodies, die wir an die Leute rausschicken, in letzter Zeit ja immer der Fall ist, wird das auch Teil des digitalen Archivs werden. Also wer das nicht zwangsläufig als Drucksache in der Hand haben will, sondern sagt, mir reicht ein PDF, der wird es dann auch digital finden für Menschen auf dieser Unterstützungsstufe.
Chris:
[25:53] Soviel zum Quizbuch. Dann lass uns mal noch ein, zwei Sachen zum Stay Forever Programm sagen, also zu unseren Podcasts. Und da geht es gleich weiter mit einem Quiz. Das war jetzt gar keine Absicht, das geplant ist das Ganze schon seit längerer Zeit. Ich glaube, wir hatten es auch schon mal erwähnt, dass wir im Sommer ein Quizduell machen werden. Also ein Team von Stay Forever gegen ein anderes Team, das da im Quiz antritt. Der Oberaufseher ist natürlich wieder unser Quizmaster Christian Beuster. Das werden wir jetzt in Kürze aufnehmen und dann können wir das an dieser Stelle auch schon enthüllen. Das ist ein Quiz gegen die Kollegen von der Zeitschrift Retro Gamer und zwar Jörg Langer und Hardy Hessdörfer. Den Hardy insbesondere, den kennt man aus dem Nerdwelten Podcast. Der ist aber auch Autor für Retro Gamer und kümmert sich dort auch um Social Media. Ja, und ich glaube, den Jörg brauche ich nicht nochmal vorstellen, na, der ist ja auch unser Lehrmeister, Gunnar. Und das wird natürlich besonders spannend werden, dann hier im Retro-Quest gegeneinander anzutreten. Wobei wir haben zweier Teams, das heißt, wir mussten uns auf unserer Seite taktisch entscheiden, wen nehmen wir jetzt da ins Team idealerweise, um die beste Abdeckung zu haben. Deswegen bist du raus, Gunnar, tut mir leid. Ich habe mich entschieden, den Fabian mit reinzunehmen, damit auch jemand Ahnung von Konsolensachen hat. Das heißt, es werden Fabian und ich antreten gegen Jörg und Hardy. Und diese Folge wird so, denn alles läuft wie geplant, dann im Juli sowohl bei den Kollegen von RetroGamer als auch bei uns erscheinen. Da bin ich sehr gespannt drauf.
Gunnar:
[27:18] Würdest du sagen, ihr seid ein starkes Team zusammen mit den Gebietsabdeckungen, du und Fabian?
Chris:
[27:22] Ich hoffe sehr. Also bei Fabian mache ich mir keine Sorgen. Ich weiß, dass er sich super auskennt im Konsolenbereich. Es kommt halt drauf an, wie der gute Christian die Fragen auswählt. Das ist ja immer unvorhersehbar.
Gunnar:
[27:33] Und wenn ihr so ein gutes Team seid, warum habt ihr dann so hoch verloren gegen Henner und mich in dem einzigen Teamquiz, das wir je hatten?
Chris:
[27:38] Weil da ausschließlich Hardware-Fragen kamen, meiner Erinnerung nach.
Gunnar:
[27:44] So war das wohl.
Chris:
[27:45] Hardware und Warhammer-Fragen, glaube ich, war das.
Gunnar:
[27:48] Es war ein reines Warhammer-Quiz.
Chris:
[27:53] Ja, ja, reib’s nur noch mal rein. Nun, wir haben eine Scharte auszuwetzen, sagen wir es so. Du und Kenner, ihr sitzt schon auf dem Thron, ihr habt nichts mehr zu beweisen, ihr habt alles erreicht, aber Fabian und ich, wir müssen noch. Deswegen werden wir da in den Ring geschickt.
Gunnar:
[28:05] Sehr schön, da freue ich mich schon drauf, dass ich da mal als Zuhörer nur dabei bin und hämisch mir auf die Schenkel klopfen kann, wird ihr es alle vergeigt.
Chris:
[28:14] Ich kann es mir lebhaft vorstellen.
Gunnar:
[28:16] Okay, dann bleiben wir noch kurz beim Programm. Wir haben auf der letzten Con den Heinrich getroffen, den Heinrich Lenhardt und den Christian Genzel. Die sind da auch aufgetreten mit ihrem Format Pixelkino. Das war sehr schön. Heinrich ist ja extra aus Kanada gekommen, muss ich nochmal sagen. Also fast nur wegen uns und ist da auf unserer Con aufgetreten. Das fand ich schon ein bisschen einen kleinen Coup. Das ist sehr schön.
Chris:
[28:40] Und wir müssen auch dazu sagen, Heinrich war in jedem Moment umlagert.
Gunnar:
[28:44] Ja.
Chris:
[28:44] Also ich habe mich fast ein bisschen vernachlässigt gefühlt, weil Heinrich hat schon wie ein Magnet die Leute um sich gezogen. Das war auch nicht verwunderlich, aber man merkt auch, unser Publikum war begeistert, dass Heinrich da war.
Gunnar:
[28:55] Ja, das war auch sehr schön. Die haben auch einen tollen Auftritt zusammen gemacht mit Pixel Kino und dann hatten wir Gelegenheit, mit denen nochmal zu reden, weil wir haben ja mit den beiden eine Kooperation, wo wir ihnen Folgen abkauften von dem Pixel Kino Format für unsere Unterstützer auf Patreon und Steady. Und diese Zusammenarbeit ist jetzt ungefähr ausgelaufen und dann haben wir auf der Con halt gleich geschaut, ob wir da mal drüber reden, wie wir das fortführen und ob das beide Seiten fortführen wollen. Und da muss ich aber auch gar kein großes Geheimnis draus machen. Beide Seiten sind da sehr glücklich damit und würden das gern fortführen. Und wir haben eine neue Staffel vereinbart mit den beiden Herren und damit geht es jetzt dann auch weiter. Also es geht nahtlos weiter mit Pixelkino bei uns.
Chris:
[29:37] Genau, es wird sich erstmal am Rhythmus nichts ändern, also jeden zweiten Monat kommt eine Pixel-Kino-Folge für Unterstützende, aber es gibt da ein Plus X, denn wir haben mit den beiden vereinbart, dass wir gerne in Zukunft mindestens einmal im Jahr vielleicht auch häufiger eine Special-Folge haben möchten, die sich dann auch mal um ein ganzes Universum drehen kann, anstatt um einen einzelnen Film und ein dazugehöriges Spiel und diese Special-Folgen werden wir dann auch im offenen Feed veröffentlichen, damit das Pixel-Kino da etwas präsenter ist. Das erste davon ist jetzt eine Auskopplung aus der Convention in Karlsruhe. Da haben die beiden ja gesprochen über die Rocky-Filme und die dazugehörigen Spiele. Da ging es also um einen richtigen Querschnitt aus einer ganzen Reihe von Filmen und Programmen, also einer Franchise. Und das war hervorragend. Also es war sehr schön, kam auch sehr gut an auf der Convention.
Chris:
[30:22] Diesen Live-Mitschnitt werden wir dann noch veröffentlichen. Das hat noch ein bisschen Zeit. Das wird vermutlich dann so in den Hochsommer oder vielleicht sogar Spätsommer kommen, bevor wir das dann in den Feed bringen. Aber es ist auch schon die nächste Special-Folge in Vorbereitung, die dann also extra produziert wird, die kein Live-Mitschnitt ist. Und die nächste reguläre Folge von Pixel-Kino, die dann in zwei Monaten kommen wird, die ist begleitend zu der nächsten Stay Forever Spielstaffel, die wir beide aufnehmen werden. Gunnar, da haben wir uns ein Spiel ausgesucht, das auch einen Filmbezug hat. Und wenn wir mit unserer Staffel durch sind, mal gucken, wie schnell wir das schaffen, dann wird es zum Abschluss eine passende Pixel-Kino-Folge geben, die sich mit dem Film-Universum auseinandersetzt. Das finde ich auch ganz hübsch, dass wir dann mal so eine Verzahnung haben. Mal schauen, wie gut das funktionieren wird. Auf jeden Fall bin ich sehr froh, dass Christian und Heinrich sich entschieden haben, weiter für uns zu arbeiten, dass Pixel-Kino weiter seine Heimat hier bei Stay Forever haben wird. Ich bin großer Fan, nach wie vor, von dem, was die beiden machen. Das hat man jetzt auch wieder auf der Con gesehen. Wie viel Mühe sie sich auch geben, wie ernst sie das nehmen. Das passt hervorragend zu uns, finde ich.
Gunnar:
[31:24] Ja, ich finde auch. Es gibt unserem Programm noch eine andere Farbe und deckt ein Gebiet ab, das wir so nicht abdecken würden. Ich bin auch großer Fan.
Gunnar:
[31:32] Dann kommen wir zum nächsten Punkt. Du hast das digitale Archiv erwähnt, dass Unterstützer auf der exzentrischer Groß-Mäzen-Stufe haben. Also, dass wir immer versuchen, die Goodies, die wir haben, soweit sie abbildbar sind in einer digitalen Form, auch da einzustellen in den Feed, dass jemand, der auf dieser Stufe ist, auch immer ein Archiv hat unserer Goodies in der digitalen Form. Und was wir letztes Jahr bei der Con gemacht haben, sind die Sachen, die Videos, die wir gemacht haben für die Blu-Ray. Es gab ja letztes Jahr dann eine Blu-Ray für die Unterstützer. Richtig oldschool und so. Ich weiß gar nicht, wie viele Leute davon wohl noch einen Blu-Ray-Player hatten. Aber naja, es ist ja auch ein wertvolles Sammlerobjekt. Jedenfalls gab es die Videos dieser Blu-Ray auch im Patreon- und Steady-Feed. Und weil wir gerade dabei sind, machen wir das diesmal auch so, obwohl es keine Blu-Ray geben wird diesmal. Wir nehmen die Video-Inhalte, die wir auf der Con in Karlsruhe produziert haben und die an die Leute rausgegangen sind, die den Livestream sich angeschaut haben oder die den Livestream abonniert hatten, die nehmen wir und tun sie auch in das digitale Archiv für die exzentrischen Großmärzene, aber nicht sofort. Auf jeden Fall dauert das noch bis nach der Hannover Con, also bis nach August, aber wahrscheinlich erst dann im Herbst.
Chris:
[32:52] Der Hintergrund ist, wir hatten ja einen Livestream dieses Mal von der Con in Karlsruhe, wo mehrere hundert Leute dabei waren, die sich ein Ticket dafür gekauft haben und da kam dann auch die Frage auf, was passiert denn jetzt eigentlich mit diesem Stream? Wird der auch hinterher verfügbar und anschaubar sein? Die Antwort darauf ist momentan noch ja, das lief ja über YouTube, da ist also das Stream-Video noch drin, aber das bleibt nicht so, das werden wir jetzt dann in Kürze runternehmen. Stattdessen werden die Inhalte aus diesem Video dann in unserem digitalen Archiv archiviert. Das ist dann nicht der gesamte Stream, sondern das sind die Sachen, die auf der Bühne stattgefunden haben, portioniert in einzelnen Videos, damit auch besser aufbereitet.
Gunnar:
[33:30] Genau. Und weil das so gut geklappt hat mit dem Livestreaming auf der Con in Karlsruhe, ich muss ehrlich sagen, ich hatte da große Angst vor, weil man hat auch schon größere Projekte als unseres mit Livestreams scheitern sehen. Also das ist nicht so easy, da können auch Sachen schief gehen, es kann die Kamera ausfallen und was weiß ich, das Internet. Es hat aber super geklappt. Muss man mal sagen. Es hat super geklappt, aus Karlsruhe zu streamen und das ist auch hauptsächlich der Verdienst von unserem Dienstleister, von Daniel Sturm, von der Firma Kopfsalat, der das gemacht hat. Und deswegen trauen wir uns jetzt auf der NordCon auch zu streamen im August und wir nehmen den Daniel Sturm einfach mit.
Gunnar:
[34:10] Hätte ich mal gleich drauf kommen sollen. Der ist zwar ein Karlsruher Dienstleister, aber er hat gesagt, nach Hannover fährt er auch mit uns. Und dann exportieren wir hier Karlsruher Livestreaming-Kompetenz nach Hannover und Nehmen den mit und streamen auch von da. Wir haben da auch bereits angefangen, Tickets zu verkaufen dafür. Das Produktversprechen ist wieder genauso, wie es jetzt in Karlsruhe war. Es gibt dann den Stream an zwei Tagen in zwei großen Einzelstreams, vorspulbar, rückspulbar, während der Geschichte. Man kann jederzeit einsteigen, zu jedem Zeitpunkt. Hinterher bleibt der Stream eine Weile online. Und wenn wir ihn runternehmen, dann erhalten alle, die Zugang zum Stream hatten, die also ein Streaming-Ticket hatten per Mail, einen Link zu einem Archiv, wo sie die Sachen dazu nochmal anschauen können. Das ist also für sie nicht verloren. Das ist also auch ein Repository der Inhalte. Und auch da ist es dann wieder so, irgendwann später kommen dann diese Inhalte zum Teil dann auch für die exzentrischen Großmäzene bei Patreon und Steady an.
Chris:
[35:05] Genau, und dann noch vielleicht die letzte Information zum Stay Forever Convention Universum. Natürlich sind wir beide noch sehr gespannt, wie das jetzt in Hannover sein wird. Das ist ja eine Premiere für uns dann dort, auch wenn wir jetzt schon Con erfahren sind. Aber jeder Location ist anders. Es wird also sehr spannend. Es sind ja deutlich mehr Leute dann dort auch vor Ort. Aber wir sind guter Dinger, dass das alles wieder hervorragend klappen wird. Aber weil wir mit Karlsruhe schon so gute Erfahrungen gemacht haben, Hast du auch gleich wieder die Location für nächstes Jahr eingeloggt, das heißt, wir können an dieser Stelle schon mal anteasern, die Stay Forever Convention Süd in Karlsruhe ist 2026 auch wieder gesetzt.
Gunnar:
[35:42] Genau, wir haben gleich nach Abschluss der Con mit der Location gesprochen und nach einem Termin gefragt. Wir gehen eine Woche nach vorne. Wir gehen auf den 2. und 3. Mai des Jahres 2026.
Gunnar:
[35:54] Diesmal war es ja in der 2. Mai-Woche. Nächstes Jahr sind wir in der 1. Weil das hat sich als die klimatechnisch richtige Zeit herausgestellt, ehrlich gesagt. Wir hatten ein Angebot für die Con in Karlsruhe für Ende Juni, für dieses Jahr. Und ich habe dann sehr darum gekämpft, den Anfang-Mai-Termin zu kriegen, weil ich dachte, Ende Juni ist es bestimmt schon zu heiß.
Gunnar:
[36:14] Und wir haben hier noch nicht Ende Juni, aber gestern waren es 34 Grad in Karlsruhe. Ich bin echt sehr froh, wenn wir nicht in die Sommermonate kommen mit der Con, spezifisch in Karlsruhe. In Hannover mache ich mir weniger Sorgen, da regnet es ja immer. Aber in Karlsruhe sollten wir die Sommermonate vermeiden. Also deshalb nächstes Jahr Anfang Mai wieder, 2. 3. Mai. Save the date, sage ich schon, ob für Streamen oder für Tickets. In den Ticketvorverkauf gehen wir erst Anfang nächsten Jahres, würde ich sagen. Ja, ich glaube, das müssen wir nicht so weit im Vorhinein verkaufen. Wir sehen immer, die Leute kaufen das dann logischerweise aus einer gewissen Angst auch daraus, das zu verpassen, weil die Tickets sind ja sehr endlich, insbesondere für Karlsruhe. Die waren ja letztes Mal nach 16 Stunden ausverkauft und wir rechnen damit, dass es auch wieder so sein wird. Aber der Termin wird dann halt vorher lange angesagt und der Termin wird näher zur Con liegen, damit alle Leute eine bessere Planbarkeit haben. Weil wenn man ein Jahr vorher so ein Ticket kauft, dann hat man den Termin dann doch nicht frei und dann muss man das Ticket wieder irgendwie in der Community verkaufen. Das ist ja auch ein bisschen nervig. Also wahrscheinlich im Januar wird es dann den Vorverkauf geben. Aber das hört ihr noch. Wir sagen es an in einem Podcast und auf der Webseite und im Insider Newsletter.
Chris:
[37:26] Sehr gut. Und unser letztes Thema für heute hat auch einen losen Bezug zur Con bzw. Zur Tour letzten Jahres. Denn wir haben im Rahmen von Tour und Con ja auch immer einen Merchandise-Verkauf, also von Dingen, die es auch in unserem Retro-Shirty-Store gibt. Und da hatten wir letztes Jahr ein kleines Kontingent von einer neuen Ware mit dabei. Ich glaube, das war auf der Con in Karlsruhe, wenn ich mich recht erinnere. Und das war in Nullkommanichts ausverkauft. Und seitdem bemüht ihr euch im Hintergrund darum, da mehr davon herzubekommen. Gunnar, jetzt übergebe ich an dich, damit du die Geschichte erzählen kannst.
Gunnar:
[38:00] Wir hatten da erst mal so große Gamer-Mausmatten, so schreibtischfüllende 90 mal 50 Zentimeter, die dafür da sind, dass man da alles draufstellt. Die Tastatur, den Laptop, den Monitor, dass das halt den ganzen Schreibtisch abdeckt. Und die waren drei Millimeter dick und am Rand vernäht. Also sehr stabile Ware, sehr schön.
Chris:
[38:19] Und vor allen Dingen war da natürlich ein Stay Forever Motiv drauf, nämlich unser Headquarter als Pixel-Artwork.
Gunnar:
[38:24] Ja, ein Stay Forever Motiv, guter Punkt, genau. Da ist unser berühmtes Pixel-Headquarter drauf, von Paul in ein flächiges Gesamtmotiv umgearbeitet. Das kam sehr gut an und dann haben wir gedacht, das bringen wir auch in den normalen Shop und dann war das eine ziemliche Odyssee. Weil wir haben dafür keinen Hersteller gefunden und haben das dann über unseren Jobshipper lösen wollen. Aber der wollte das dann aus den USA verschicken. Und dann war das prohibitive Kosten bei Zoll und bei Porto, irgendwie 18 Euro Porto für eine einzelne Matte. Dann haben wir gesagt, nee, dann bestellen wir das halt direkt in einem großen Kontingent und legen es hier in Karlsruhe auf Lager und schicken es dann von Karlsruhe aus, damit da nicht 18 Euro Porto kosten jedes Mal anfallen pro Matte. Und dann sind die im Zoll hängen geblieben. Und dann ist ein Drittel wieder zurückgekommen. Und dann hatte der Jobshipper was falsch ausgefüllt. Ich sitze heute noch auf irgendwelchen Zollkosten, die mir der Zoll schuldet, weil die irgendwas falsch abgerechnet haben.
Gunnar:
[39:15] Also es war ein richtiger Albtraum. Und da haben wir gesagt, da liegt kein Segen drauf, wenn wir das aus den USA bestellen. Das machen wir so nicht. Ist auch insgesamt einfach nicht kosteneffizient. Wir suchen uns jetzt einen deutschen Hersteller hierfür. Und das hat echt eine Weile gedauert, bis wir ihn gefunden haben. Und jetzt haben wir wen und haben mit dem ein neues Mausmatten-Kontingent gemacht. Wir hatten ein paar auf der Con dabei, aber wir haben die auch schon eine Weile im Shop. Wir waren dann gleich bei ein paar Motiven zu konservativ und haben die direkt ausverkauft. Da ordern wir jetzt nach. Aber das Hauptmotiv, das Stay Forever Hauptquartier, das gibt es noch, zusammen mit momentan noch verfügbar vier anderen Motiven. Wir sind insgesamt mit der Qualität, mit dem Versand, mit dem Druck da drauf so zufrieden, dass wir das noch weiter ausbauen werden. Also wer jetzt heute reinschaut, der findet da vielleicht fünf Motive. Wer jetzt vielleicht in zwei, drei Wochen reinschaut, da können es auch schon zehn sein, wenn wir da unsere Pläne alle durchgekriegt haben und alle Motive nachgedruckt haben, die wir uns noch vorstellen können. Also ich finde, es ist ein schönes Produkt. Manche Leute haben gleich drei gekauft. Fand ich sehr schön. Wahrscheinlich für verschiedene Wochentage unterschiedlich und so.
Chris:
[40:18] Zum täglichen Wechseln.
Gunnar:
[40:20] Und ich habe die auch hier. Ich benutze die hier auf meinem Schreibtisch. Das ist alles sehr hübsch.
Chris:
[40:24] Die sind toll.
Gunnar:
[40:25] Das ist der kleine Promoblock am Ende hier.
Chris:
[40:28] Wobei, jetzt hatte ich voraus allen gesagt, letztes Thema, aber das stimmt gar nicht, denn du hast ja last minute noch ein Thema reingeschmuggelt in unsere Liste und sagtest, Christian, ich habe noch was im Sackle für YouTube und da hast du so vor Begeisterung gesprüht, da möchte ich an dieser Stelle schon mal davon erzählen. Dann mach das mal, Gunnar.
Gunnar:
[40:43] Wir machen auf YouTube ein paar Experimente demnächst. Also eigentlich hätten die schon passiert sein sollen, aber solche Sachen dauern ja immer ein bisschen länger. Wir hatten schon mal erzählt, dass wir versuchen wollen, in das Thema Short-Video zu gehen und wir machen da auch bei Gelegenheit dann eine längere Teststrecke. Wir haben jemanden gefunden, der uns die Videos aufbereiten kann. Da gibt es einen kreativen Prozess dazu. Die werden extra neu aufgenommen. Das sind nicht einfach Ausschnitte aus den bisherigen Podcasts. Das ist das eine. Das haben wir schon mal erzählt, dass wir Short-Video machen wollen und dass wir uns davon so ein bisschen Promowirkung versprechen. Aber wir probieren es auch mal wieder mit einem Long-Form-Video. Und das ist total zufällig entstanden, weil ich jemanden gesucht habe, der Short-Form-Videos macht. Und dann hat sich jemand gemeldet, der gesagt hat, ja, könnt ihr vielleicht auch machen, Aber eigentlich macht er lieber Longform-Video. Ich so, was sind denn das für Leute, die sich hier melden auf eine Shortform-Video-Anfrage? Und dann habe ich gesagt, okay, dann machen wir halt als Test mal ein Longform-Video, weil, Christian, wir hatten ja seit zwei Jahren ein Skript für ein Video rumliegen.
Chris:
[41:44] Ja.
Gunnar:
[41:45] Der Paul Kautz hat uns nämlich als Auftragsarbeit ein Skript gemacht für ein Video zu Screensavern, zu dieser ganzen Screensaver-Welle, die es damals gab.
Chris:
[41:56] Und spezifisch zu Screensavern, die irgendwas mit Spielen zu tun haben.
Gunnar:
[41:59] Ja, genau. Also der Schwerpunkt dann auf Spiele-Screensavern, da gab es ja auch welche, die wurden richtig kommerziell im Laden verkauft, ja, als Screensaver-Packs und so. Aber es geht auch ein bisschen um die Geschichte der Screensaver direkt. Und der Paul hatte auch massenhaft Beispiele zu aufgenommen, die man auch in einem Video zeigen kann. Also es ist wirklich ums Verrecken kein Podcast-Thema. Es ist halt ein Videothema und auf dem Skript sitze ich seit zwei Jahren rum und der Paul fragt immer mal wieder, was wir denn damit machen. Und ich so, ja, da, wobei ich einen Cutter gefunden habe, stellen wir das online und so. Und dann haben wir jetzt diesen Typen, der eigentlich Short-Video machen sollte, der aber Long-Form-Video machen wollte. Der hat das jetzt gerade in Bearbeitung. Wir haben so einen ersten Auschnitt daraus gesehen. Der war sensationell gut und wir hoffen, dass der innerhalb der nächsten vier Wochen nach dieser Aufnahme erscheint. Ist mehr ein Testballon. Wir wollen jetzt nicht so sehr ins Video-Assay-Thema, denke ich. Aber mal gucken, wo uns das hinführt.
Chris:
[42:50] Okay, damit sind wir jetzt aber wirklich durch mit unseren Update-Themen für den Sommer. Ansonsten, wir beide bereiten das Programm für die Hannover Con vor im August. Wir arbeiten natürlich fleißig an unserem regulären Podcast-Programm, das ganz normal weitergehen wird. Die nächste Staffel Stay Forever spielt zum Beispiel, steht an, da spielen wir uns gerade ein. Also es geht weiter wie gewohnt bei Stay Forever. Und wir freuen uns nach wie vor, dass ihr bei uns seid, uns zuhört, uns unterstützt, zu unseren Cons kommt. Vielen Dank dafür.
Gunnar:
[43:21] Vielen Dank auch von mir. Vielen Dank, Christian. Und vielen Dank, Paul, noch. Und dann bis zum nächsten Mal.
Chris:
[43:26] Bis dann. Tschüss.
Super @Pixelpaule! Das freut mich aber
Tolle Ergänzung fürs Team. 
Ich freue mich auf Hannover, auf das Quizbuch und beim neuen Quizformat bin ich mal sehr gespannt. Ob das ohne Gunnars Rateglück funktionieren wird?
Danke für das Update. Ich fühle mich, wie immer, sehr mitgenommen.
KAp1ddelbilder!!!
Gratulation @Pixelpaule , freut mich das du jetzt auch fest angestellt bist.
Als kleiner Tip zum Civ gegen Alpha Centauri Folgenbild:
Mach am besten eins nur für Alpha Centauri!
ich bin mir SICHER die Folge kommt bald, dann hast du das schon fertig…und wir wissen ja auch alle das in der Civ gegen Alpha Centauri Folge Alpha Centauri die Nase GANZ KLAR vorne hatte, da passt es also auch!
Alles schön und gut… aber Gunnar aus nem Quiz rauszulassen ist ja wohl reine Blasphemie! Möge euch diese Entscheidung aufs kräftigste in den Allerwertesten beißen! Jetzt Team Retrogamer! Mach sie fertig, Jörg!
Also ich weiss ja nicht.
Ich glaub was Teams angeht, ist der Herr Thomsen der, den man nicht vergessen sollte.
Der hat Hardware! UND Glück!