10×10 Spiele zu Filmen
Das Ende und der Höhepunkt der Jubiläumswoche!
Stay Forever wird zehn Jahre alt und zehn befreundete Podcast- oder Youtube-Projekte haben sich je zehn Minuten Zeit genommen, um an einer ungewöhnlichen Folge mitzuwirken. Wir haben die reizenden Kolleginnen und Kollegen gebeten, sich je ein historisches Spiel auszusuchen, das auf einem Film basiert – und das knackig in zehn Minuten zu besprechen. So ist eine 100-Minuten-Folge entstanden, die ihresgleichen sucht: abwechslungsreich, lustig, informativ.
Wir danken den teilnehmenden Menschen (in der Reihenfolge ihres Erscheinens):
Beitrag 1: Den Rahmen setzen Hardy, Ben und Daniel von den Nerdwelten.
Beitrag 2: Heinrich und Jörg, die Spieleveteranen, mit dem zweiten Spiel zum Film Dune.
Beitrag 3: Micha, Maurice und Dimi von GameStar mit einem Spiel aus dem Star-Wars-Universum.
Beitrag 4: Mháire und Nico von Orkenspalter TV mit dem Spiel zum Film Jurassic Park.
Beitrag 5: André und Sebastian von The Pod mit dem Spiel zum Film Aliens.
Beitrag 6: Onkel Jo und Sven vom Start und Select mit dem Spiel zum Film Robocop.
Beitrag 7: Gregor und Fabian vom Plauschangriff mit dem Spiel zum Disney-Zeichentrickfilm Aladdin.
Beitrag 8: Max, Chris und Dominik von Radio Nukular mit ihren Lieblings-Filmumsetzungen.
Beitrag 9: Daniel und Fritz von Gametube mit einem Spiel zur Fernsehserie Star Trek: Voyager.
Beitrag 10: Bastian und Reinhard von Alliteration am Arsch mit Alien vs. Predator.
Durch das Programm führt Nino Kerl von Ninotaku TV.
So, genug der Vorrede, hört’s euch an:
Bisschen Reklame zum Ende:
Wer spontan Gefallen gefunden hat an den Stimmen der Kollegen, sich aber nicht recht ran traut an einen fremden Podcast oder gar ein Video – hier sind (von Gunnar subjektiv ausgewählte) Anspieltipps für alle Gäste.
Nerdwelten: Folge 50: Masters of the Universe (Podcast)
Spieleveteranen: The Hitchhiker’s Guide to the Galaxy feat. Anatol Locker (Podcast)
GameStar: 20 Jahre Gothic (Podcast)
Orkenspalter TV: Ein Blick ins Schwarze Auge (Video-Serie)
The Pod: Ressourcen in Spielen feat. Ralf Adam (Podcast)
Start & Select: Asterix und die Harnroehrenspiegelung feat. Flix feat. Marvin Clifford (Podcast)
Plauschangriff: Die Pokémon-Serie (Podcast)
Radio Nukular: Livemitschnitt der Tour 2016 (Video)
Gametube: Let’s Play Amnesia: Rebirth (Video-Serie)
Alliteration am Arsch: Herrlicher Hampelmann (Podcast)
Nintotaku TV: Geschichte des Anime (Video-Serie)
Der in der Folge verwendete Track „Cooking with the Italians“ stammt von Steve Oxen via www.fesliyanstudios.com.
Interessantes Potpourri, gleich mal hören.
„Vielen Dank an Mháire und Nico vom Orkenspalter TV, die über Jurassic Park gesprochen haben, ein obskureres Spiel. Sie hatten auch einen Vorschlag für ein populäreres Spiel, aber ich hab‘ gesagt: Nimmt mal das obskure, das passt schon.“
Lasst mich raten: Bei dem „populäreren“ Spiel handelt es sich um Trespasser. Trespasser und dessen Entwicklungsgeschichte ist viel zu interessant, um in 10 Minuten verwurstet zu werden.
Ich habe mal gerade bei MobyGames vorbeigeschaut und 1993 gab es Jurassic Park Spiele von Ocean Software und Sega für alle möglichen Plattformen. Und bis auf die Dos und Amiga Version sind alle unterschiedlich. An die GameBoy Version kann ich mich noch dunkel erinnern.
Trespasser ist kein Spiel zu einem Film, kann es also nicht gewesen sein :-)
Ich kenne mich jetzt nicht genügend mit Jurassic Park aus. Aber ich finde, es lässt sich darüber streiten, ob Trespasser ein Spiel zu einem Film ist oder nicht.
Du meinst wahrscheinlich, dass Trespasser kein Spiel zu einem Film ist, weil es einige Jahre nach den Ereignissen aus dem zweiten Film spielt. Da habe ich aber den Einwand: Was macht denn irgendein Jump & Run Spiel zu einer Filmumsetzung? Gerade in den 80er Jahren haben Spiele nur sporadisch das Quellmaterial benutzt.
Und falls du gemeint hasst, dass es eine Umsetzung eines Romans ist: Ja, von der Zeitlinie orientiert es sich an die Romane von Michael Crichton. Ich glaube aber es benutzt die Filmlizenz. Mit vollem Titel heißt das Spiel „Trespasser: The Lost World – Jurassic Park“, was näher am Titel des zweiten Films „The Lost World: Jurassic Park“ liegt als am Titel des Romans „The Lost World“. Dass das Spiel nicht noch ein weiteres Jahr Entwicklungszeit bekommen hat, liegt sicher daran, dass es zeitnah zum Film erscheinen sollte (Roman 1995, Film 1997, Spiel 1998).
Trespasser orientiert sich grafisch an die Filme, seien es die Dinosaurier oder Überbleibsel wie das Operations Building / Communication Center. Man hört das ganze Spiel über die Stimme von John Hammond aus den Filmen. Und man besucht eine zusammengestampfte Version des Strandes aus der Eröffnungssequenz des zweiten Films, und hört da das kleine Mädchen Cathy. Im Roman war Cathy jedoch nur auf dem Festland und nicht auf Isla Sorna.
https://tcrf.net/Proto:Jurassic_Park:_Trespasser/PC_Gamer_Preview_Prototype/Plantation_House#Cathy.27s_Beach
Ah, nee, Du hast natürlich recht. Trespasser geht schon als Filmspiel durch.
Ich würde immer noch gern über das andere Spiel reden, zu einem 10 Jahre älteren Film. Da hätte Mháire auch viele mehr beizutragen gehabt. Aber 10 Minuten wären dem auch nicht gerecht geworden.
OK, dann würde ich jetzt auf Indiana Jones and the Last Crusade (the Graphic Adventure) tippen … weil an einer anderen Stelle im Podcast (55:45) Indy 3 in der Liste der reservierten Themen aufgezählt wurde (aber ebenfalls auch Jurassic Park; vielleicht gab es auch eine Reservierung von Radio Nukular).
Es ist ein Adventure – und der Film dazu ist noch älter. Aber Indy geht in die richtige Richtung.
Sorry, dass ich plötzlich mit dem Raten aufgehört hatte. Der Grund ist einfach: Ich kam nicht auf die Antwort. „Indy geht in die richtige Richtung“ deutet auf ein LucasArts Adventure hin. Aber die einzige andere Lizenz (die von LucasArts vor 1990 benutzt wurde) ist meines Wissens nach Labyrinth. Aber bei Labyrinth sehe ich keinen Grund, wieso das Gunnar abgelehnt haben könnte.
Guter Punkt, den André anspricht, dass die Spiele Ersatzbefriedigung waren, weil man keinen Zugang zu den Filmen hatte. Bei mir ging das ja zu 8-Bit Zeiten noch einen Schritt weiter – da ich in der DDR lebte, konnte ich selbst die kinderfreunlichen Filme nicht sehen. Ich habe damals Ghostbusters gezockt, The Goonies, Star Wars 1 und 2, The Last Starfighter, James Bond, Gremlins – und wusste nicht mal, dass das Filmumsetzungen sind. Ich habe dann Jahre später die Filme gesehen und immer gedacht „Ach, das ist ja wie in dem Spiel..:“. Und später dann auf dem Amiga habe ich Robocop oder Terminator 2 auch erst gespielt, bevor ich sie gesehen habe. Zumindest dann aber mit dem Wissen, dass das Film-Umsetzungen sind.
Hey Solus,
wenn Du in der DDR lebtest und daher die Filme nicht sehen konntest, wie um alles in der Welt bist Du denn dann an ein 8-Bit Gerät gekommen?? Und welches? NES?
Da erscheint für mich die Chance, mal einen der Filme zu Gesicht zu bekommen, größer als ein „West-“ 8-Bit-System zu besitzen. Ok, es gab zwar sowas wie Westverwandtschaft und Intershop, aber von denen gabs vielleicht mal ne Schallplatte oder im Intershop nen Matchbox oder maximal das kleinst-mögliche Lego. Ein 8-Bit-System erscheint mir für damals in der DDR unleistbar. Und selbst wenn man so eins damals bessessen hätte: Wir hatten damals nur Schwarz-Weiß-Fernseher, was das Zock-Erlebnis sehr getrübt hätte. ;) Weiß auch gar nicht, ob so eine alte DDR-Fernglotze die richtigen Anschlussbuchsen für ein NES hinten gehabt hätte.
Bitte nicht als Diss verstehen… Ich finde es nur erstaunlich, dass jemand in der DDR einen „West-“ 8-Bit Computer/Konsole besessen haben soll. Hab ich noch nie von gehört.
Grüße!
P.S. Sehr schöne Seite Stay Forever… Danke für die vielen tollen Podcasts. Als Kind/Jugendlicher der 90er bin ich mit Gameboy, NES, SNES und später (ab 1996) PC aufgewachsen… Gamestar hab ich seit der 1. Ausgabe gelesen. Die meisten Sendungen hier, treffen also voll meinen Geschmack. Leider bin ich alters- und zeittechnisch inzwischen völligst raus aus dem Gaming… aber seit spätenstens mitte der 2000er kommen meiner Ansicht nach eh nur noch Kommerz-Grafik-Blender Games heraus. Ähnlich wie im Bereich Film und v.a. Musik (!!!) scheinen die besten popkulturellen Zeiten längst vorbei zu sein… „The Magic has long gone“… irgendwie ist inzwischen alles nur noch zum freudlosen Kommerz verkommen, zwar alles im Überfluss verfügbar, aber auch alles schonmal irgendwo dagewesen, nix neues mehr, nur noch Aufgüsse, Remakes etc. – wirkliche Begeisterung löst kaum noch etwas aus
Ich hatte einen Atari XL 800. Meine Eltern arbeiteten beide Bei Rundfunk-Fernsehen, und weil sie dadurch oftmals Kunden – wie es halt damals und in dem Land so lief – technische Geräte zugeschustert haben, gab es dann als Trinkgeld gern Intershop-Geld. Und im Intershop hat mein Vater dann den Atari gekauft. Einen Farbfernseher hatten wir dazu natürlich schon, und die Spiele wurden ganz offiziell über Briefkontakte (Besitzer von West-Computern gab es in der DDR dann doch einige…) getauscht. Das war ja in der DDR legal, weil die Genossen froh waren, wenn sich die Leute mit Computern beschäftigt haben. Und so habe ich dann ab 1987 am Atari die ganzen 8-Bit Spiele gezockt. Recht bald dann auch per Turbo-Module geladen, das mein Vater von einem Bekannten hatte, der bei Robotron arbeitete. Die Antwort auf all Deine Zweifel lautet also ganz einfach: Vitamin B.
Wow! Danke für die Antwort… Ich sehe, meine Eltern und ich gehörten damals ganz eindeutig den Unterprevilegierten an, haha! Immerhin hatten wir seit 1983 Telefon (da Vater „House“-Meister war ;)
Aber ich zwar zur Wende 6, zur Wiedervereinigung 7… von daher sind die Erinnerungen auch dunkel.
Sehr bitter auch: Kurz nach der Wende haben meine Eltern einfach „nach Optik“ eine Spielekonsole in so nem Quelle (o.ä.) -Katalog gekauft. Ich hatte damals noch null Ahnung von der Materie. Da meinen Eltern die klobige Form des NES nicht gefiel, fiel die Wahl auf das damals schon hoffnungslos veraltete ATARI VCS 2600… „das sieht so schön flach und edel aus“. …Kurz darauf lernte ich das NES dann bei Freunden kennen… :/ Ich habe mich noch jahrelang geärgert, dass ich damals das Wissen noch nicht hatte und somit nicht aufs NES bestehen konnte. Aber dieses „window of opportunity“ war dann erstmal zu. :/ („Wir haben doch schon eine Spielkonsole“) Somit war ich dazu verdammt Anfang der 90er noch „Dschungelboy“ (das 83er „Pitfall“) und co. zu spielen. :/ Zum Glück gabs dann 1992 den Gameboy. Der hat mich dann erstmal jahrelang glücklich gemacht. :D
Aber auch später war meine Konsolenwahl nicht so glücklich…
Gibt es eine Liste der genauen Spieletitel? :)
Nerdwelten: diverse
Spieleveteranan: Dune II: The Building of a Dynasty
GameStar: Star Wars: Jedi Knight – Dark Forces II
Orkenspalter TV: Jurassic Park (DOS)
The Pod: Aliens: The Computer Game
Start und Select: RoboCop (Amiga)
Plauschangriff: Disney’s Aladdin (SNES)
Radio Nukular: diverse
GameTube: Star Trek: Voyager – Elite Force
Alliteration am Arsch: Aliens Versus Predator (1999)
Was für ein toller Abschluss. Das waren richtig gute Themen. An die täglich neuen Folgen könnte man sich fast sogar gewöhnen . Herzlichen Glückwunsch zum Jubiläum! Und im Gegensatz zu vielen alten Spielen seid Ihr richtig gut gealtert! ☺️
Haha, wer hatte denn die Idee zu diesem kongenialen Einstieg mit dem Geschreie?
Chris.
Nette Zusammenstellung zum Jubiläum. Und es haben sich ja alle bemüht und ich habe auch in die meisten vorher schon mal reingehört. Aber gerade dieses konzentrierte reinhören zeigt einen warum ich hauptsächlich Stay Forever höre und andere Podcasts nur, wenn kein Stay Forever zur Verfügung ist. Oft höre ich sogar lieber alte Folgen zum x-ten Mal, als einen anderen thematisch verwandten Cast.
Ich will gar nicht sagen, dass die anderen so schlecht sind, Stay Forever ist einfach so gut. So habe in dieser viele Dinge gehört, die mich stören im Vergleich zu Stay Forever. So gibt es einige Ungenauigkeiten und echte Fehler, aufgrund mangelnder Recherche. Schlechtere Audioqualität. Mehr Abschweifen. Schlechte Witze.
Also, hat die Folge mich eher daran erinnert, warum ich hauptsächlich Stay Forever höre und andere Casts für mich nur als Lückenbüßer dienen.
Willst du damit etwa unterstellen, dass Stay Forever keine schlechten Witze hat? Gunnar wird nun wegen dir beim nächsten Mal doppelt so viele einbauen!
Der Fairness halber muss man bedenken, dass es einen Unterschied gibt zwischen „Wir machen eine volle Folge zu einem Spiel“ und „Hey, könnt ihr uns mal eben zehn Minuten füllen“ – ich glaube zB. umgekehrt auch nicht, dass die Herren von Stay Forever selbst tagelang recherchieren würden, nur um einem befreundeten Podcast zehn Minuten Soundschnipsel zu geben. Ein paar Ungenauigkeiten bei Spielen, die ich selbst kannte, sind mir auch aufgefallen (so sind z.B. die Todesstern-Pläne gerade mal die Tutorial-Mission in Dark Forces), aber sonderlich gestört hat es mich nicht – zumal ja (soweit ich das überblicke) auch nicht alle Podcasts reine Gaming-Podcasts waren.
Ich stimme dir aber zu, dass vieles Geschmackssache ist – gerade die Abschweifungen oder Witze sind etwas, bei dem Meinungen vermutlich weit auseinander gehen.
Ich habe die Folge grad gehört. Sehr interessant und sehr abwechslungsreich, wie die unterschiedlichen Podcaster das Thema bearbeitet haben. Hat mir gut gefallen!
Ich habe mich nur gefragt: wo war denn Paul Kauz von Gamenotover? Er ist doch bei euch schon ein paar mal in akustischer Erscheinung getreten…
Gibt keinen spezifischen Grund, wir haben im Zweifel eher „Teams“ genommen als Einzelkämpfer.
Meine Top 3 Erkenntnisse aus diesem experimentellen Format:
Bei Aliens, hatte ich beim hören andere Bilder im Kopf, damals beim C64.
Und war erstaunt das es noch ein anderes offizielles Spiel zu Aliens gibt.
Das Aliens was ich meinte, halte ich für eines der besten C64 Filmumsetzungen überhaupt von Activision, gibt sowohl die Filmhandlung wieder als auch der Soundtrack ist Klasse.
Schaut mal
https://www.youtube.com/watch?v=YKq1b9CzToE
DAS war toll, vor allem der Kampf mit Ripley am Ende. Haben wir damals auch gespielt. Schönes Spiel.
Also etwas „gefudelt“ fand ich Jedi Knight, Star Trek: Voyager und ein bisschen auch AvP ja schon. Unter einer „Filmumsetzung“ verstehe ich eher etwas, was direkt an einen Film angelehnt ist oder zusammen mit ihm herauskommt (wie z.B. die Street Fighter-Version, die 1:1 die Filmcharaktere übernimmt, oder die tausenden Spiele, die in den 00ern zu jedem Marvel-Film auf den Markt geschmissen wurde). Sobald ein Spiel sich hier Freiheiten nehmen kann und nur in der Welt eines Films spielt, nicht jedoch direkt diesen Film nutzt, sieht das ganze ja direkt wieder ganz anders aus. Bei Star Wars wären da etwa Star Wars Episode 1: Racer oder The Clone Wars meiner Meinung nach deutlich eher „Filme zum Spiel“ als etwa Jedi: Fallen Order oder eben das erwähnte Dark Forces II…
Tatsächlich fallen mir bei diesen eher lose an Filmuniversen angelehnten Spielen gar nicht mal so viele ein, die tatsächlich grottenschlecht waren (vielleicht bin da mit knapp 30 aber auch schlichtweg zu jung für). Gerade darum finde ich es immer umso interessanter, wenn direkt auf Filmen aufbauende Spiele besonders wohlig in Erinnerung bleiben, weil bei diesen das Verhältnis „Gut : Grütze“ doch eher Richtung Grütze neigt.
Davon abgesehen: Klasse Mischung, toller Soundtrack – fühlte mich sehr an The Sexy Brutale erinnert. :D
Das Golden Ei fürs N64 hat doch zu Fürth geruckelt ohne Ende. Ohne ordentlich Kräuterzigarettenbedampfung war das nicht zu ertragen.
Hat aber trotzdem Spaß gemacht, besonders mit Odjob
Star Trek gibt es jetzt auch bei gog.com auch das erwähnte und wunderbare Elite Force
Wie hammergeil ist das denn, pünktlich nach dem netten Beitrag zu ST Voyager Elite Force erscheinen beide Teile auf gog. Das ist fast schon so perfekt wie das Nachreichen von Anstoß 1-3 ebenda, nach der SF-Folge.
Es gibt nichts Schlimmeres als ein begeisterndes Podcast von einem sich auch heute noch lohnenden Spiel zu hören, das man heute entweder zu horrenden Preisen analog kaufen muss und es anschließend doch nicht zum Laufen kriegt oder das aus bescheuerten Lizenzgruenden nicht mehr verkauft werden kann.
Boah Filme interessieren mich mal so gar nicht. Werde die Folge dann mal auslassen.
Versteh ich nicht – es geht doch viel mehr um Spiele in der Folge als um Filme.
Schöner Mix, bei dem allerdings Radio Nukular wie gewohnt aus der Menge heraus sticht und enttäuscht. Die Aufgabe war eigentlich so einfach. Schade, dass nach der großartigen Folge #7 vom Plauschangriff direkt Max Nachtsheim nochmal mit Aladdin rein grätscht. Das war das erste Mal, dass ich gerne ein Kapitel geskipped hätte (diese Funktion nutze ich bei Stay Forever nie).
Ja, das stimmt, Radio Nukular war hier ein Tiefpunkt im Programm.
Hat mich daran erinnert, wie krass hochwertig SF ist im Vergleich mit den Podcasts, bei denen (durchaus sympathische) Leute stammtischartig und unstrukturiert wie unvorbereitet einfach mal vor sich plauschen. Vielleicht macht aber gerade dies den Reiz für deren Hörer aus, zumal deren reguläre Folgen ja 3-4 Std. lang laufen.
Christian Gürnth (früher auch Plauschangriff) ist ja echt witzig und Dominik Hammes hat eine sehr angenehme Stimme (ich höre gelegentlich in seinen Stephen King Podcast rein). Aber Max ruiniert (imo) die ganze Runde. Vielleicht, weil ich ihn auch außerhalb des Podcasts einfach unsympathisch finde. Wahrscheinlich ist er heute als T-Shirt-Verkäufer erfolgreicher als damals als Rapper. Ich hätte ihm gerne noch ein paar Mal geschrieben, aber leider hat er mich bei Facebook direkt geblockt. Mir haben die 10 Minuten direkt schon gereicht und mich wieder daran erinnert, warum ich nach der 4. Folge von Radio Nukular aufgehört habe.
Ich fasse ja nicht, dass Fabian die SNES Version von Aladdin der grandiosen Mega Drive Fassung vorzieht… Hoffentlich nur um zweitere nicht für Super Stay Forever zu „verbrennen“ :D
Die war übrigens noch von Virgin. Shiny wurde erst danach gegründet.
Ist das überraschend? Es ist doch eigentlich weit bekannt, dass Fabian ein absoluter Nintendo-Fanboy ist.
Ich bin etwas spät zur Party, aber auch von meiner Seite herzlichen Glückwunsch zur Jubiläumswoche nachträglich.
Sensationeller Beitrag von The Pod – der Einstieg mit dem Zauberer hat mich weg gehauen.